atrium logo

ÜBER ATRIUM

Atrium ist ein Eigentümer, Verwalter und Entwickler von Einkaufszentren und Wohnimmobilien in Zentraleuropa. Atrium spezialisiert sich auf lokal führende Einkaufszentren für Lebensmittel, Mode und Unterhaltung in urbanen Spitzenlagen mit Fokus auf Prag und Warschau. Organisches Wachstum wird durch proaktives, pragmatisches Asset Management vorangetrieben, das sicherstellt, dass wir unseren Ansatz „Retail is Detail“ beibehalten.

Im Jahr 2021 machte Atrium Fortschritte bei der Umsetzung ihrer Wohnimmobilienstrategie, indem die Gruppe ihre erste Wohnimmobilie in Krakau mit etwa 100 Wohneinheiten erwarb und sich etwa 550 Wohneinheiten in Warschau für insgesamt € 53 Mio. sicherte. Darüber hinaus hat Atrium im November 2021 den Spatenstich für die Entwicklung von 200 Wohneinheiten neben ihrem Flagship Einkaufszentrum Atrium Promenada in Warschau gesetzt.

Atrium wurde auf Jersey, Channel Islands gegründet und hatte ein Dual-Listing an der Wiener Börse und Euronext Amsterdam Stock Exchange unter dem Börseticker ATRS. Am 18. Februar 2022 fand das Delisting von Atrium von der Euronext Amsterdam Stock Exchange und von der Wiener Börse statt.

UNSER PROFIL

Die Atrium Gruppe besitzt ein Portfolio bestehend aus 261 Einzelhandelsimmobilien mit einer Bruttomietfläche von rund 809.0001 m² und einem Marktwert von rund € 2,5 Mrd.1. Diese Objekte befinden sich in Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Russland und werden derzeit bis auf eine Ausnahme von Atriums internem Team von auf Einzelhandelsimmobilien spezialisierten Experten verwaltet.

Im Februar 2020 hat Atrium als Teil ihres strategischen 5 Jahres-Plan bekanntgegeben, ihr Portfolio durch Investment in und Verwaltung von Mietobjekten zu Wohnzwecken mit Fokus auf Großstädte in Polen zu diversifizieren. Die Strategie zielt auf die Errichtung eines Portfolios mit mehr als 5.000 Wohnungen bis 2025 ab. Diesbezüglich hat sich Atrium bereits ca. 650 Wohneinheiten durch Akquisitionen und durch den Spatenstich für den Bau der ersten 200 Wohneinheiten gesichert.

VERSCHMELZUNG MIT GAZIT HERCULES 2020 LIMITED ("NEWCO")

Im August 2021 erhielt das Board of Directors der Gesellschaft ein Angebot von Gazit Globe Limited („Gazit-Globe"), zum Erwerb des gesamten ausstehenden Aktienkapitals, das sich nicht bereits direkt oder indirekt im Eigentum von Gazit-Globe oder ihren Tochtergesellschaften befand.

Im Oktober 2021 gaben das unabhängige Komitee der Gesellschaft und das Board of Directors von Gazit Hercules 2020 Limited („Newco"), einer indirekten hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Gazit-Globe, bekannt, dass sie eine Vereinbarung über die Bedingungen für den durch das unabhängige Komitee empfohlenen Erwerb (der „Erwerb") getroffen haben. Der Erwerb wurde durch eine Verschmelzung (die „Verschmelzung”) zwischen der Gesellschaft und Newco durchgeführt. Das unabhängige Komitee hat einstimmig empfohlen, auf der außerordentlichen Gesellschafterversammlung für die Verschmelzung zu stimmen.

Am 23. Dezember 2021 wurde die Verschmelzung von den Minderheitsaktionären auf einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung genehmigt.

Am 18. Februar 2022 wurden die Durchführung und die Wirksamkeit des Mergers mit Newco sowie die Kapitalherabsetzung registriert.

Ausführliche Informationen über den Merger und die entsprechenden Ad-hoc-Mitteilungen finden Sie auf der Website der Gesellschaft.

UNSER FOKUS FÜR DAS JAHR 2022

WESENTLICHE PERFORMANCE KENNZAHLEN

WESENTLICHE KENNZAHLEN DER GRUPPE Einheit 2021 2020 Änderung %/ppt
BETRIEBLICHE KENNZAHLEN        
Zahlungswirksame Nettomieterlöse - ohne lineare Abschreibung €’000 129.311 115.879 11,6%
Nettomieterlöse €’000 135.809 138.878 (2,2%)
Nettomieterlöse auf Vergleichsbasis nach EPRA - ohne lineare Abschreibung €’000 108.113 94.276 14,7%
Nettomieterlöse auf Vergleichsbasis nach EPRA €’000 112.995 113.280 (0,3%)
Operative Umsatzrendite % 95,0 89,9 5,1%
EBITDA1 €’000 116.565 118.793 (1,9%)
Bereinigte Einnahmen nach EPRA €’000 57.750 74.265 (22,2%)
Kostenquote nach EPRA (inklusive direkter Leerstandskosten) % 20,7 25,2 (4,5%)
FINANZKENNZAHLEN        
Gewinn (Verlust) nach Steuern für das Geschäftsjahr €’000 87.115 (142.420) -
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente2 €’000 500.375 55.221 806,1%
Netto-Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit €’000 69.853 45.984 51,9%
Summe Vermögenswerte €’000 3.392.798 2.872.602 18,1%
Eigenkapital €’000 1.923.048 1.545.900 24,4%
Finanzverbindlichkeiten €’000 1.232.389 1.104.857 11,5%
LTV (netto)2 % 26,1 38,6 (12,5%)
PORTFOLIOKENNZAHLEN        
Anzahl an Bestandsobjekten Number 26 26 -
Bestandsobjekte zum Zeitwert €’000 2.523.443 2.450.661 3,0%
EPRA Nettoanfangsrendite % 6,1 6,2 (0,1%)
Belegungsrate3 % 93,9 92,3 1,6%
Neuentwicklungsprojekte zum Zeitwert €’000 93.863 87.825 6,9%
Grundstücke zum Zeitwert €’000 150.520 160.427 (6,2%)
Neubewertung von Bestandsobjekten €’000 49.021 (188.690) -
Neubewertung von Neuentwicklungsprojekten und Grundstücken €’000 2.733 (18.994) -
  1. Ausgenommen Neubewertungen, Veräußerungen, Wertminderungen, Gesellschaftsgebühren und anderen Kosten.
  2. Zum 23. Februar 2022 beträgt die Position der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente € 240 Mio. und der LTV (netto) auf 35.6%.
  3. Die oben angeführte Belegungsrate entspricht 100% abzüglich der Leerstandsquote nach EPRA.

Die wesentlichen Performance-Kennzahlen enthalten eine 75%ge Beteiligung an Vermögenswerten, die in Joint-Ventures gehalten werden.

1 LAGEBERICHT DER GRUPPE

OPERATIVE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT

UNSERE MÄRKTE

Fast zwei Jahre nach Beginn der Pandemie haben unsere Märkte den Tiefpunkt des Jahres 2020 überwunden und prognostiziert der IWF nunmehr ein beträchtliches BIP-Wachstum. Die europäischen Schwellenländer erholten sich verglichen zum Rückgang um 1,8 % im Jahr 2020 mit einem prognostizierten Wachstum von 6,5 % bzw. 3,5 % in den Jahren 2021 und 2022. Die EU erholte sich im gleichen Zeitraum vom Rückgang des BIP um 5,9 % im Jahr 2020 mit einer prognostizierten Wachstumsrate von 5,3 % und 4,0 % in den Jahren 2021 bzw. 2022.

Obwohl sich die Weltwirtschaft erholt, ist die Pandemie noch nicht überstanden, und die Entwicklungen sind unbeständig, da immer wieder neue Virusvarianten von Covid-19 auftreten. In den Märkten in denen wir tätig sind, sind die Impfraten1 gestiegen, wobei die Tschechische Republik mit einer fast 65 % vollständig geimpften Bevölkerung und einen Anteil von 37 % der Bevökerung, die bis Ende Januar 2022 die Auffrischungsdosis erhalten haben, führend ist. Die Zahlen in Polen (58 % / 29 %) und Russland (49 % /8 %) sind deutlich niedriger. Im Vergleich dazu sind in der EU 72 % der Bevölkerung vollständig geimpft und 47 % haben bereits die Auffrischungsdosis erhalten.

Trotz der positiven Aussichten für die europäischen Schwellenländer, bestehen Risiken, z.B. durch neue COVID-19-Varianten, die zur Wiedereinführung von Beschränkungen führen könnten – wie wir es sowohl 2020 als auch 2021 erlebt haben – die sich auf die Wirtschaft auswirken könnten. Auch die steigende Inflation und der Arbeitskräftemangel haben Auswirkungen auf die lokalen Volkswirtschaften, in denen wir tätig sind. Die Entwicklung des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine kann auch wesentliche Auswirkungen auf die Volkswirtschaften haben. Die steigende Inflation spiegelt das pandemiebedingte Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sowie die höheren Rohstoffpreise im Vergleich zu ihrem Tiefstand im Jahr 2020 wider.

Polen

Die polnische Wirtschaft erholte sich in der ersten Jahreshälfte 2021, wobei das BIP allmählich wieder das Niveau von vor der Pandemie erreichte, was auf das gestiegene Vertrauen von Unternehmen und Verbrauchern zurückzuführen ist, da die lokale polnische Regierung die COVID-19-Beschränkungen schrittweise lockerten. Obwohl Versorgungsunterbrechungen und steigende Rohstoffpreise in der zweiten Jahreshälfte die Industrie in verschiedenen Sektoren in Schwierigkeiten brachten, stärkten die Verbraucherausgaben und der Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt die lokale Wirtschaftstätigkeit, so dass das BIP im Jahr 2021 um 5,7 % wuchs.

Es wird erwartet, dass das Wirtschaftswachstum auch 2022 stark bleibt und das BIP um mehr als 5,5 % steigen wird. Dies ist vor allem auf steigende Verbraucherausgaben und private Investitionen der lokalen Unternehmen zurückzuführen, die ihre Kapazitäten ausbauen wollen. Steigende Energiepreise und Lohnkosten werden weiterhin Druck auf die Inflation ausüben, die sich 2022 auf 6,8 % erhöhen dürfte, 2023 aber wahrscheinlich wieder zurückgehen wird.

In Polen gibt es fast 550 Einzelhandels- und Einkaufszentren mit einer Gesamtbruttomietfläche von 12 Mio. m². In den ersten neun Monaten des Jahres 2021 wurden rund 140.000 m² an neuen Einzelhandelsflächen entwickelt, darunter 15 neue Einzelhandelsprojekten und vier Erweiterungsprojekte. Derzeit befinden sich rund 250.000 m² in Bau, das sind 8 % mehr als 2020 und vergleichbar mit dem Niveau von 2019. Die anhaltende Expansion von Einzelhandelsgeschäften wird durch das prognostizierte Wachstum der Einzelhandelsumsätze in den kommenden Jahren gestützt. Nach Angaben von Oxford Economics werden die Einzelhandelsumsätze bis 2023 jährlich um etwa 5 % steigen, womit Polen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern an der Spitze liegt.

Zu Beginn des Jahres 2021 waren die Einzelhandelsgeschäfte für bestimmte Zeiträume geschlossen. Als die Beschränkungen jedoch gelockert wurden und der Betrieb wieder möglich war, stieg die Besucherzahl allmählich an und erreichte im September 2021 fast wieder das Niveau von vor der Pandemie im September 2019. Die Umsätze waren im Vergleich zum Rückgang der Besucherzahlen während der gesamten Pandemiezeit relativ hoch, da die Kunden, die Einkaufszentren besuchen, sich stärker auf das Einkaufen konzentrieren als vor der Pandemie.

Wohnimmobilien - Polen

Investitionen im Wohnimmobiliensektor nehmen weiterhin zu. In den ersten neun Monaten des Jahres 2021 wurden Wohnimmobilien im Wert von rund € 600 Mio. erworben. Da es sich bei den meisten Transaktionen im Wohnimmobiliensektor um Forward-Purchase Vereinbarungen handelt, werden diese bei der bisher investierten Gesamtsumme nicht berücksichtigt, da sie sich noch in der Entwicklungspipeline befinden.

Im dritten Quartal 2021 ging der Verkauf von Wohnungen in Warschau - dem wichtigsten Wohnungsmarkt in Polen - mit nur etwas mehr als 4.000 verkauften Wohnungen im Vergleich zu den vergangenen Quartalen deutlich zurück. Erfreulicherweise war der Rückgang in erster Linie auf das mangelnde Angebot zurückzuführen: Ende September 2021 wurden nur 11.500 Wohnungseinheiten angeboten, was nicht ausreicht, um die nächsten drei Quartale bei der derzeitigen Nachfrage abzudecken. Dieses Ungleichgewicht hat dazu geführt, dass der durchschnittliche Preis für Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr um fast 11 % auf PLN 12.325 pro m² gestiegen ist.

Einige Faktoren wirken sich derzeit negativ auf den Markt aus: Inflationsanstieg, Lieferkettenproblem für Baumaterialien, Kostendruck im Baugewerbe, Anstieg der Zinssätze und die vorhandenen Möglichkeiten der Bauträger, neue Projekte zu starten.

Tschechische Republik

Obwohl sich die tschechische Wirtschaft seit dem Ausbruch der Pandemie im Jahr 2020 zu erholen begann, führten Störungen in der Lieferkette dazu, dass das BIP im Jahr 2021 lediglich um 3,3 % stieg. Für das erste Halbjahr 2022 wird eine Erholung der Konjunktur und ein BIP-Wachstum von 4,4 % prognostiziert, das sowohl von der Inlands- und Auslandsnachfrage als auch von öffentlichen Investitionen getragen wird. Die Inflation wird voraussichtlich weiter ansteigen und 2022 aufgrund steigender Energiepreise, angebotsseitiger Engpässe und einer erhöhten Nachfrage einen Höchststand von 5,8 % erreichen, danach aber abschwächen.

Der Einzelhandelsmarkt in der Tschechischen Republik nähert sich der Marktreife und verfügt derzeit über fast 2,5 Mio. m² an Bruttomietflächen in Einkaufszentren, wobei ein Einkaufszentrum mit 14.500 m² Bruttomietfläche in den kommenden Monaten eröffnet werden soll.

Die Einschränkungen des Betriebs von Einkaufs- und Einzelhandelszentren in der ersten Jahreshälfte wirkten sich auf die Besucherzahlen und den Umsatz der Mieter aus. In den ersten neun Monaten des Jahres lagen die Besucherzahlen und die Umsätze der Mieter bei 70 % bzw. 75 % des Niveaus von vor der Pandemie 2019. Oxford Economics erhöhte die Prognose für das jährliche Wachstum des Einzelhandelsumsatzes für 2021 auf 4,5 % im Vergleich zum Vorjahr.

Russland

Trotz einer niedrigen Impfrate übertraf das BIP in Russland das Niveau von vor der Pandemie und wuchs 2021 um 4,5 %. Öffentliche Transferleistungen, steigende Reallöhne und die Verwendung von angesammelten Ersparnissen ließen den privaten Verbrauch steigen. Für 2022 und darüber hinaus wird erwartet, dass die Kaufkraft der privaten Haushalte durch den Inflationsdruck negativ beeinflusst wird, was die Aussichten für den Konsum dämpft. Die Importe werden voraussichtlich nur geringfügig wachsen, da die Kaufkraft unter der hohen Inflation leidet, die den Prognosen zufolge 2021 8,4 % erreichen wird, bevor sie 2022 auf 4,8 % zurückgeht. Die Investitionen werden aufgrund der schon länger bestehenden konjunkturellen Unsicherheiten sowie der aktuellen Spannungen mit der Ukraine, langsam wachsen. Auf den Finanzmärkten wird die Lage Russlands derzeit sehr kritisch betrachtet, was im Laufe des Jahres zu einer Rubelabwertung führen dürfte. Für Russland wird derzeit ein Wachstum von knapp 2,8 % im Jahr 2022 prognostiziert.

Quellen: CBRE, Europäische Kommission, IMF, Statista, Oxford Economics.

BETRIEBLICHE UND FINANZIELLE PERFORMANCE

Auch wenn die Ergebnisse des Jahres 2021 noch stark von den Auswirkungen der Pandemie geprägt sind, sind alle Einkaufszentren der Gruppe zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts geöffnet und es wurden im Laufe des Jahres Verbesserungen bei den betrieblichen und finanziellen Ergebnissen erzielt.

In Polen, der Tschechischen Republik und der Slowakei begann das Jahr 2021 mit erheblichen Beschränkungen und regionalen Lockdowns. Im zweiten Quartal des Jahres durften alle unsere Einkaufszentren öffnen und lieferten positive Ergebnisse für den Rest des Jahres. Die Besucherzahlen und Umsätze begannen allmählich zu steigen und erreichten im September 2021 mit 81 % bzw. 92 % fast den Höchststand von vor der Pandemie. In Russland waren alle unsere Zentren seit Juli 2020 geöffnet.

Die Nettomieterlöse der Gruppe verringerten sich 2021 um € 3,1 Mio. auf € 135,8 Mio., da die erste Jahreshälfte weiterhin stark von der Pandemie geprägt war. Bereinigt um die Auswirkung der linearen Abschreibung und den Veräußerungen in beiden Zeiträumen waren die Nettomieterlöse der Gruppe im Jahr 2021 jedoch um € 15,4 Mio. höher, was einem Wachstum von 13 % entspricht. Dies ist auf die starke Erholung zurückzuführen, die auf die Wiedereröffnung unserer Einkaufszentren im zweiten Quartal 2021 folgte.

In unseren wichtigsten Märkten in Polen und der Tschechische Republik erwirtschaftete die Gruppe € 94,3 Mio. an Cash-Nettomieterlösen (ohne lineare Abschreibung), was einem Anstieg von 10 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies ist vor allem auf eine deutliche Erholung nach den Lockdowns, mit einer Verringerung der pandemiebedingten Nachlässe und einem geringeren Ausfallsrisiko bei den Forderungen gegenüber Mietern, zurückzuführen. In Russland stiegen die Nettomieterlöse ohne den Effekt der linearen Abschreibung um € 5,2 Mio. oder 22,9 % im Vergleich zu 2020, da seit Juli 2020 keine Lockdowns mehr auferlegt wurden.

Die Nettomieterlöse der Gruppe auf Vergleichsbasis sanken um 0,3 %. Ohne den Effekt der linearen Abschreibung stiegen die Nettomieterlöse der Gruppe auf Vergleichsbasis im Jahr 2021 um 14,7 %.

Die operative Marge der Gruppe erreichte wieder das Niveau von vor der Krise und betrug zum Jahresende 95,0 % (2020: 89,9 %).

Das EBITDA sank im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 % auf € 116,6 Mio., was hauptsächlich auf den Rückgang der Nettomieterlöse aufgrund von Lockdowns zurückzuführen ist. Die EBITDA-Marge bleibt mit 86 % stabil.

Die bereinigten Einnahmen nach EPRA gingen um 22 % zurück, was auf die Auswirkungen von COVID-19 und Zinskosten für hybride Finanzinstrumente zurückzuführen ist.

Der Wert unserer Bestandsobjekte stieg im Jahr 2021 um 3,0 % mit einem Bewertungsgewinn von € 49,0 Mio. (2020: € 188,7 Mio. Bewertungsverlust), was die verbesserten Marktbedingungen bei den Einnahmen und Inkasso widerspiegelt.

Die positive Erholung trug dazu bei, dass wir im Berichtszeitraum einen Gewinn nach Steuern in Höhe von € 87,1 Mio. erzielten, gegenüber einem Verlust von € 142,4 Mio. im Jahr 2020. Die bedeutendste Auswirkung auf die Veränderung des Nettogewinns zwischen diesen beiden Jahren waren die Anpassungen des Zeitwerts unserer als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien.

Der Netto-Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit belief sich auf € 69,9 Mio. gegenüber € 46,0 Mio. im Vorjahr. Der Anstieg steht in direktem Zusammenhang mit dem Anstieg der Nettomieterlöse in Höhe von € 15,4 Mio. und einer besseren Inkassoquote nach Abschluss der Verhandlungen mit den Mietern über COVID-19 Unterstützungsleistungen.

Die Belegungsrate der Gruppe verbessert sich, mit einem Anstieg um 110 Basispunkte auf 93,9 % zum 31. Dezember 2021.

Die Bilanz zeigte einen Netto-LTV von 26,1 % sowie eine Gesamtliquidität von über € 800 Mio., bestehend aus Barmitteln und Barmitteläquivalenten in Höhe von € 500,4 Mio. (2020: € 55,2 Mio.) und einer nicht genutzten revolvierenden Kreditlinie von € 300 Mio. zum 31. Dezember 2021 (2020: € 214 Mio.). Nach der Ausschüttung der Sonderdividende, der Q4 AFFO und der Pro-Rata AFFO Dividende im Februar 2022 verringerte sich der Barmittelbestand der Gruppe auf € 240 Mio. und der Netto-LTV stieg auf 35,6 %.

WOHNIMMOBILIEN

In der zweiten Jahreshälfte 2021 und nach dem Berichtszeitraum machte Atrium Fortschritte bei der Umsetzung ihrer Wohnimmobilienstrategie, indem sie die ersten 100 Wohneinheiten in Krakau erwarb und sich rund 550 Wohneinheiten in Warschau für insgesamt € 53 Millionen sicherte. Die Wohnungen werden voraussichtlich zwischen 2022-2023 nach Abschluss der entsprechenden Ausstattungsarbeiten bezugsbereit sein. Darüber hinaus hat die Gesellschaft die erforderlichen Genehmigungen für den Bau von 200 Wohneinheiten neben ihrem Flagship Einkaufszentrum Atrium Promenada in Warschau erhalten und im November den Spatenstich dafür gesetzt. Die Akquisitionen sind Teil der Diversifizierungsstrategie der Gruppe, die darauf abzielt, bis Ende 2025 ein Portfolio von mehr als 5.000 Wohneinheiten zu schaffen. Atrium hat bis heute bereits 650 Wohneinheiten erworben und über 3.500 Wohneinheiten identifiziert, von denen ca. 2.000 durch die Verdichtung unserer Einzelhandelsimmobilien und ca. 1.500 auf Basis unserer Akquisitionspipeline in Polens Großstädten realisiert werden sollen.

GRÜNE FINANZIERUNG UND ESG

In der ersten Hälfte des Jahres 2021 wurden € 650 Mio. an Fremdkapital im Rahmen des Green Finance Framework von Atrium aufgenommen, um bestehende Verbindlichkeiten zu refinanzieren und Vermögenswerte zu finanzieren, die BREEAM-zertifiziert sind. Derzeit sind über 70 % unseres Portfoliowertes nach BREEAM In-use „Very Good" oder höher zertifiziert, was einem Wert von ca. € 1,8 Mrd. entspricht. Die Gruppe strebt an, dass alle derzeit im Besitz befindlichen und künftig erworbenen Immobilien bis 2030 mit BREEAM In-Use „Excellent" zertifiziert werden.

Im Jahr 2021 lag unser Schwerpunkt weiterhin auf der Bewältigung der Folgen und Auswirkungen der Pandemie, insbesondere um die Infektionsrate zu reduzieren und die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden zu schützen.

In den Jahren 2020 und 2021 hat die Gruppe ihr Anstrengungen für die Verbesserung ihrer ESG-Leistung erhöht. Dazu gehörten Initiativen wie die Durchführung einer neuen Wesentlichkeitsprüfung, die Aktualisierung unserer ESG-Governance und die Entwicklung eines klaren Plans, die unsere Ziele für die Zukunft umreißt. Dieser Plan wurde im Juli 2021 in einem erweiterten ESG-Bericht veröffentlicht und umfasst unter anderem die Verringerung unseres CO2-Fußabdrucks, die Ausweitung der Zertifizierungen für umweltfreundliche Gebäude und die Einführung von Programmen zur Einbeziehung von Mietern, Gemeinden und Mitarbeitern. Dieser Bericht ist auf der Website der Gesellschaft verfügbar.

DIE LÄNDERDIVERSIFIZIERUNG DES ERTRAGSGENERIERENDEN PORTFOLIOS DER GRUPPE WIRD UNTENSTEHEND ANGEFÜHRT:

Bestandsobjekte Anzahl der Objekte Bruttomietfläche Marktwert Neubewertung Änderung Cap Rate 1
  2021 2021 2021 2020 Auf
Vergleich-
basis
2020
Auf Vergleich-
basis
2021
Land   in Tausend m² €’Mio. €’Mio. €’Mio. % %
Warschau 5 179 978 941 23,6 2,5% 5,4%
Restliches Polen 10 254 650 642 2,4 0,4% 6,9%
Polen 15 432 1.628 1.583 26,1 1,6% 6,0%
Prag2 2 69 416 409 5,0 1,2% 6,3%
Restliche Tschechische Republik 1 21 102 102 (0,0) (0,0%) 6,8%
Tschechische Republik 3 90 518 511 5,0 1,0% 6,3%
Slowakei 1 47 118 119 (1,3) (1,1%) 7,3%
Gesamt Zentraleuropa 19 570 2.264 2.213 29,7 1,3% 6,2%
Russland 7 239 259 238 19,3 8,1% 12,6%
Gesamt 26 809 2.523 2.451 49,0 2,0% 6,8%
  1. End Kapitalisierungszinssatz
  2. Einschließlich eines Anteils von 75% an Vermögenswerten, die als Joint Ventures gehalten werden

Der Bewertungsgewinn in Höhe von € 49,0 Mio. resultiert hauptsächlich aus geringeren Zugeständnissen gegenüber Mietern, Indexierungen und der Aufwertung des Rubels in Russland (9 % gegenüber 2021).

Die EPRA-Nettoanfangsrendite und die EPRA-„topped up" NIY sanken um 10-20 Basispunkte auf 6,1 % bzw. 6,4 %.

BELEGUNGSRATE

Die folgende Tabelle zeigt die Belegungsanalyse nach Ländern auf Basis von EPRA und der Bruttomietfläche:

  Belegungsrate Belegungsrate der Bruttomietfläche
Land 2021 2020 2021 2020
Polen 93,8% 92,5% 93,7% 93,0%
Tschechische Republik 92,1% 92,9% 90,7% 90,9%
Slowakei 98,4% 99,2% 99,0% 99,5%
Russland 94,6% 89,4% 94,4% 91,7%
Gesamt 93,9% 92,3% 93,9% 92,8%

Da die Lockdowns und die meisten Beschränkungen in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 endeten, kehrten die Einkaufszentren zu einem normaleren Betrieb zurück, was sich in einer Verbesserung der Belegungsrate bei der Bruttomietfläche um 110 Basispunkte widerspiegelt (2021: 93,9 % gegenüber 2020: 92,8 %). Obwohl die Belegungsrate von Atrium unter den 97 % im Jahr 2019 lag, bleibt diese mit 93,9 % solide und verbessert sich schrittweise. Dies trotz der beispiellosen Herausforderungen, mit denen die Gruppe konfrontiert war, was die Bemühungen von Atrium zur Unterstützung ihrer Mieter widerspiegelt.

VERMIETUNGSAKTIVITÄTEN

Im Jahr 2021 konzentrierten sich das Asset Management und Vermietung von Atrium auf eine proaktive Reaktion auf die COVID-19-Pandemie, um sicherzustellen, dass alle Einkaufszentren weiterhin innerhalb der jeweiligen regionalen Beschränkungen in Betrieb sein konnten. Ähnlich wie im Vorjahr erforderte diese Situation einen deutlich höheren Arbeitsaufwand, was zu einer Mehrbelastung durch erhöhte Vermietungsaktivitäten als in einem typischen Jahr führte. Im Laufe des Jahres wurden 1.958 Mietverträge unterzeichnet oder vereinbart, einschließlich jener aufgrund COVID-19-bedingter Gesetzesänderungen (2020: 2.080 Mietverträge), von denen 776 (2020: 1.001) auf bereits vermietete Flächen, 230 (2020: 93) auf leerstehende oder neu umstrukturierte Einheiten und 952 auf COVID-19-Gesetzesänderungen (2020: 986) entfielen.

Die 1.958 abgeschlossenen Verträge entsprachen rund € 56,0 Mio. an jährlichen Mieteinnahmen bei einer durchschnittlichen Miete von € 16,3 pro Quadratmeter und Monat, einem Preis, der nur 1,8 % unter dem vorherigen Wert lag und die Widerstandsfähigkeit unseres Portfolios unterstreicht. Die Vermietung leerstehender Flächen bestätigte die fortschreitende Verbesserung der Situation der Mieter und die starke Positionierung unserer Einkaufszentren, wobei neue Handelsmarken Interesse an der Anmietung von Einzelhandelsflächen zeigten. Vertragsänderungen, die in diesem Jahr abgeschlossen wurden, spiegeln hauptsächlich die kurzfristige Unterstützung von Mietern wider die nicht über 2021 hinausgehen.

Leasingaktivitäten 1 Einheit 2021
Zuvor belegt (vergleichbare Einheiten)    
Anzahl der Leasingverhältnisse Anzahl 776
Vermietete Bruttomietfläche 216.810
Monatliche Mieterlöse pro m² aus Neuvermietungen 16,6
Monatliche Mieterlöse pro m² aus bestehenden Verträgen 16,3
Zuvor freie/restrukturierte Einheiten    
Anzahl der Leasingverhältnisse Anzahl 230
Vermietete Bruttomietfläche 39.893
Monatliche Mieterlöse pro m² aus Neuvermietungen 12,9
Neue Vermietungen gesamt    
Anzahl der Leasingverhältnisse Anzahl 1.006
Vermietete Bruttomietfläche 256.702
Monatliche Mieterlöse pro m² aus Neuvermietungen 15,8
  1. Ausgenommen Gesetzesänderungen betreffend COVID-19

VERTRAGSLAUFZEIT DER MIETVERHÄLTNISSE

Die durchschnittliche Dauer der Mietverhältnisse des gesamten Portfolios betrug Ende 2021 5,0 Jahre (2020: 5,1 Jahre). Der Gruppe ist es gelungen, während der Pandemie eine stabile durchschnittliche Dauer der Mietverhältnisse aufrechtzuerhalten, was den flexiblen Ansatz widerspiegelt, mit dem sichergestellt wurde, dass sowohl der Mietermix als auch die Belegung ausgewogen blieben. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Einkaufszentren zu steigern und eine vollständige Erholung nach der Pandemie zu erreichen.

30,4 % der Mietverträge im gesamten Portfolio haben jetzt eine verbleibende Vertragslaufzeit von mehr als fünf Jahren (2020: 31,3 %). Diese Prozentsätze werden auf der Grundlage der annualisierten Mieterlöse berechnet, welche die vereinbarte Grundmiete und Preisnachlässe sowie die umsatzabhängige Miete per Ende 2021 berücksichtigt. Zudem sind die Vertragslaufzeiten der Mietverhältnisse zwischen 2022 und 2026 gut verteilt. Dies verleiht der Gruppe einen hohen Grad an Vorhersehbarkeit bezogen auf die voraussichtlichen zukünftigen Cashflows während der kommenden Jahre.

Ablauf der
Leasing-
verhältnisse
% der
annualisi-
erten Mieterlöse
Anzahl der auslaufenden Leasing-
verhältnisse
Fläche der
auslaufenden
Leasingverhältnisse
(in m² ‘000)
2022 14,7% 580 90
2023 15,5% 358 90
2024 14,6% 347 67
2025 11,7% 259 59
2026 13,1% 268 93
> 2027 13,2% 225 125
Unbestimmt 17,2% 227 200
Gesamt 100,0% 2.264 724

89,0 % der Mietverträge der Gruppe gemessen anhand der Bruttomieterlöse werden in Euro abgerechnet, weshalb das Risiko von Fluktuation der nationalen Währung begrenzt wird. Von den übrigen Verträgen werde 3,5 % in polnischen Zloty, 2,9 % in tschechischen Kronen, 4,4 % in Rubel und 0,2 % in anderen Währungen abgerechnet.

MIETERLÖSE

Die als Bestandsobjekte gehaltenen Immobilien der Gruppe generierten Bruttomieterlöse von € 143,0 Mio. im Berichtszeitraum, was einem Rückgang von 7,5 % oder € 11,5 Mio. gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

In unseren Schlüsselmärkten Polen und der Tschechischen Republik verringerten sich die Bruttomieterlöse um € 9,4 Mio. auf € 106,2 Mio. (2020: € 115,6 Mio.), vor allem aufgrund der Auswirkungen von COVID-19 und der linearen Abschreibung der im Jahr 2020 gewährten Mietzugeständnisse. Ohne die Auswirkungen der linearen Abschreibung und der Veräußerungen stiegen die Cash Bruttomieterlöse um € 4,4 Mio. (+ 2,2 %) in unseren Schlüsselmärkten.

In Russland verringerten sich die Bruttomieterlöse um € 1,8 Mio., wobei die linearen Abschreibungen den wesentlichsten Faktor dieses Rückganges darstellten. Die Cash Bruttomieterlöse in Russland stiegen um fast € 3,0 Mio. (+ 11,7 %), wobei im Jahr 2021 durch die Regierung nur begrenzte Beschränkungen und keine Lockdowns verhängt wurden.

In Polen hat die Regierung im Jahr 2021 Vermietern eine verpflichtende Mietentlastung für Mieter auferlegt, die sich für die Gruppe auf € 10,8 Mio. (2020: € 13,1 Mio.) beläuft. Die Gruppe gewährte € 14,2 Mio. auch in Form von zahlungswirksame Nachlässen (2020: € 26,9 Mio.).

Die Nettomieterlöse der Gruppe im Berichtsjahr betrugen € 135,8 Mio., was einem Rückgang von 2,2 % oder € 3,1 Mio. entspricht:

BRUTTOMIETERLÖSE

  Anzahl der Objekte 2021 2020 Änderung Änderung exkl.
lineare Abschreibung
  2021 2020 €’000 % der Bruttomieterlöse €’000 €’000 % %
Polen 15 15 79.499 55,6% 86.795 (7.296) (8,4%) 4,2%
Tschechische Republik1 3 3 26.679 18,6% 28.768 (2.089) (7,3%) (3,4%)
Zwischensumme 18 18 106.178 74,2% 115.563 (9.385) (8,1%) 2,2%
Slowakei 1 1 7.961 5,6% 8.210 (249) (3,0%) (2,3%)
Russland 7 7 28.870 20,2% 30.750 (1.880) (6,1%) 11,7%
Bruttomieterlöse gesamt 26 26 143.009 100,0% 154.523 (11.514) (7,5%) 3,8%
  1. Einschließlich Investitionen in Joint Ventures (75 %)

NETTOMIETERLÖSE

  Anzahl der Objekte 2021 2020 Änderung Änderung exkl.
lineare Abschreibung
  2021 2020 €’000 % der Nettomieterlöse €’000 €’000 % %
Polen 15 15 73.605 54,2% 77.040 (3.435) (4,5%) 11,1%
Tschechische Republik1 3 3 26.072 19,2% 25.696 376 1,5% 6,8%
Zwischensumme 18 18 99.677 73,4% 102.736 (3.059) (3,0%) 9,9%
Slowakei 1 1 7.744 5,7% 8.115 (371) (4,6%) (4,0%)
Russland 7 7 28.388 20,9% 28.027 361 1,3% 22,9%
Nettomieterlöse gesamt 26 26 135.809 100,0% 138.878 (3.069) (2,2%) 11,6%
  1. Einschließlich Investitionen in Joint Ventures (75 %)

OPERATIVE UMSATZRENDITE

  2021 2020 Änderung
Land in % in % in %
Polen 92,6% 88,8% 3,8%
Tschechische Republik1 97,7% 89,3% 8,4%
Slowakei 97,3% 98,8% (1,5%)
Russland 98,3% 91,1% 7,2%
Operative Umsatzrendite gesamt 95,0% 89,9% 5,1%
  1. Einschließlich Anteile als Joint Ventures (75%)

Die operative Umsatzrendite von Atrium stieg im Jahresverlauf um 5,1 % auf 95 % (31. Dezember 2020: 89,9 %), was auf geringere Verluste aus staatlich auferlegten Betriebskostenerleichterungen für Mieter in Polen im Jahr 2021 und auf ein verbessertes Inkassoquote im Zusammenhang mit Mietausfällen im Jahr 2020 zurückzuführen ist.

Der Anteil der umsatzabhängigen Mieten an den gesamten Bruttomieteinnahmen lag 2021 bei 5,2 % (2020: 2,4 %), was angesichts der positiven Trends nach den Lockdowns zu zusätzlichen Einnahmen in Höhe von rund € 2,9 Mio. im Jahr 2021 führte.

BRUTTOMIETERLÖSE NACH EPRA AUF VERGLEICHSBASIS

  2021 2020 Änderung Änderung exkl.
lineare Abschreibung
Land €’000 % Gesamt €’000 €’000 % %
Polen 62.359 43,6% 66.607 (4.248) (6,4%) 7,3%
Tschechische Republik 17.548 12,3% 18.719 (1.171) (6,3%) (1,6%)
Zwischensumme 79.907 55,9% 85.326 (5.419) (6,4%) 5,2%
Slowakei 7.961 5,6% 8.210 (249) (3,0%) (2,3%)
Russland 28.870 20,2% 30.393 (1.523) (5,0%) 13,3%
Bruttomieterlöse auf Vergleichsbasis 116.738 81,7% 123.929 (7.191) (5,8%) 6,6%
Sonstige Bruttomieterlöse 26.271 18,3% 30.142 (3.871) (12,8%) -
Währungsumrechnungseffekt1 - - 452 (452) (100,0%) -
Bruttomieterlöse gesamt 143.009 100,0% 154.523 (11.514) (7,5%) 3,8%
  1. Zur besseren Vergleichbarkeit der Bruttomieterlöse wurden die Objektwerte der Vorperioden auf Vergleichsbasis gemäß den EPRA Best Practice Empfehlungen mit den Wechselkursen 2021 erneut berechnet

NETTOMIETERLÖSE NACH EPRA AUF VERGLEICHSBASIS

  2021 2020 Änderung Änderung exkl.
lineare Abschreibung
Land €’000 %Gesamt €’000 €’000 % %
Polen 59.355 43,7% 59.716 (361) (0,6%) 16,4%
Tschechische Republik 17.508 12,9% 17.345 163 0,9% 6,7%
Zwischensumme 76.863 56,6% 77.061 (198) (0,3%) 14,0%
Slowakei 7.744 5,7% 8.115 (371) (4,6%) (4,0%)
Russland 28.388 20,9% 28.104 284 1,0% 22,5%
Nettomieterlöse auf Vergleichsbasis 112.995 83,2% 113.280 (285) (0,3%) 14,7%
Sonstige Nettomieterlöse 22.815 16,8% 25.842 (3.027) (11,7%) -
Währungsumrechnungseffekt1 - - - 244 - - -
Nettomieterlöse gesamt 135.810 100,0% 138.878 (3.068) (2,2%) 11,6%
  1. Zur besseren Vergleichbarkeit der Bruttomieterlöse wurden die Objektwerte der Vorperioden auf Vergleichsbasis gemäß den EPRA Best Practice Empfehlungen mit den Wechselkursen 2021 erneut berechnet

In der gesamten Gruppe wurden 2021 die Bruttomieterlöse und Nettomieterlöse auf Vergleichsbasis deutlich von COVID-19 beeinflusst, obwohl in Polen der Rückgang der Nettomieterlöse auf Vergleichsbasis mit 0,6 % marginal war.

Ohne die Auswirkung der linearen Abschreibung lag das Wachstum der Nettomieterlöse auf Vergleichsbasis für Polen und die gesamte Gruppe bei 16,4 % bzw. 14,7 %. Dies belegt eine signifikante Verbesserung der Situation im Jahr 2021 und verdeutlicht, dass sich unser operativen Geschäftstätigkeit sowohl verbessert hat als auch besser aufgestellt ist als im Jahr 2020, obwohl diese immer noch erheblich durch COVID-19 beeinträchtigt ist.

COVID-19 UPDATE

Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie im ersten Quartal 2020 waren die Einkaufszentren in Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Russland mit von der jeweiligen Regierung auferlegten Beschränkungen konfrontiert.

Nachdem die Beschränkungen Ende 2020 aufgehoben und später wieder in Kraft gesetzt worden waren, waren sie im ersten Quartal 2021 für die meisten Einkaufszentren der Gruppe wieder in Kraft. Die Ausnahme ist Russland, wo unsere Einkaufszentren seit Mitte Juli 2020 geöffnet und in Betrieb sind.

Nach Mai 2021 wurden, mit Ausnahme der Slowakei, wo es einen allumfassenden Lockdown vom 25. November 2021 bis zum 9. Dezember 2021 gab, keine weiteren Lockdowns verhängt.

Im Jahr 2021 waren unsere Einkaufszentren für einen Zeitraum von etwa 2,1 Monate, außer für den Verkauf von Grundversorgungsartikeln, geschlossen (2020: 2,9 Monate). Die Einführung von Impfkampagnen in unseren Märkten begann Ende 2020, wobei die dadurch erzielten Vorteile in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 am deutlichsten wurden, als die Lockdowns teilweise aufgehoben wurden und die Unternehmen zur „neuen Normalität" zurückkehrten.

Die Dauer der Beschränkungen, die Ausbreitung der Pandemie und die von den Regierungen ergriffenen Maßnahmen hatten erhebliche negative Auswirkungen auf die Gruppe, mit einem Rückgang der Besucherzahlen und einem Rückgang der Umsätze der Mieter, finanziellen Schwierigkeiten und Liquiditätsschwierigkeiten mancher Mieter und der Unfähigkeit, ihren Verpflichtungen unter den Mietverträgen gegenüber der Gruppe nachzukommen. Nach jedem Lockdown war jedoch ein starker Aufschwung zu verzeichnen, wobei die durchschnittlichen Umsätze der Mieter und die Besucherzahlen im Q3 2021 92 % bzw. 81 % des Niveaus von 2019 erreichten.

Im Oktober und November 2021 führte die Verbreitung der Omicron-Variante zusammen mit der Einführung von Beschränkungen für nicht geimpfte Kunden in Russland, der Tschechischen Republik und der Slowakei zu einem Rückgang der Besucherzahlen und der Umsätze. Dennoch waren die Cash Nettomieterlöse allein im vierten Quartal 2021 um € 11,4 Mio. höher als im vierten Quartal 2020.

Die Gruppe steht in engem Kontakt mit ihren Mietern und unterstützt sie dabei, die Auswirkungen der Beschränkungen zu überstehen. Die Inkassoquote für das Jahr 2021 liegt bei 97 %2 und für Q4 2021 bei 95 %2. Der nicht einbringlich gemachte Betrag ist teilweise durch Bankgarantien und Kautionen gedeckt.

SONSTIGE EREIGNISSE IM JAHR 2021 UND DANACH

SONSTIGE EREIGNISSE IM JAHR 2021 UND DANACH
VERSCHMELZUNG MIT GAZIT HERCULES LIMITED ("NEWCO")

Im August 2021 erhielt das Board of Directors der Gesellschaft ein Angebot von Gazit-Globe zum Erwerb des gesamten ausstehenden Aktienkapitals, das sich nicht bereits direkt oder indirekt im Eigentum von Gazit oder ihren Tochtergesellschaften befand, zu einem Preis von € 3,35 per Aktie. Ein unabhängiges Komitee des Board of Directors von Atrium (das „unabhängige Komitee") wurde gebildet, das sich ausschließlich aus von Gazit-Globe unabhängigen Direktoren zusammensetzt, um das Angebot einer Überprüfung zu unterziehen.

Im Oktober 2021 gaben das unabhängige Komitee und das Board of Directors von Gazit Hercules 2020 Limited, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Gazit-Globe („Newco“), bekannt, dass sie eine Verschmelzungsvereinbarung getroffen haben. Die Vereinbarung sieht die Bedingungen für den durch das unabhängige Komitee empfohlenen Erwerb des gesamten bereits ausgegebenen und allenfalls noch auszugebenden Aktienkapitals (der „Erwerb“), das sich nicht bereits direkt oder indirekt im Eigentum von Gazit-Globe oder ihren Tochtergesellschaften befindet, zu einem Preis von €3,63 pro Atrium Aktie in bar (der „Erwerbspreis") vor. Im Erwerbspreis enthalten ist eine Barzahlung in Höhe von €3,03 je Aktie („Barerwerbspreis“) und €0,60 je Aktie in Form einer von der Gesellschaft ausgeschütteten Dividende als Kapitalrückzahlung (die „Sonderdividende").

Der Erwerb wurde durch eine Verschmelzung (die „Verschmelzung") zwischen der Gesellschaft und Newco gemäß Part 18B des Companies (Jersey) Law 1991 durchgeführt. Nach Abschluss der Verschmelzung wird Atrium weiterhin als Gesellschaft fortbestehen und sich zu 100 % im Besitz von Gazit befinden.

Das unabhängige Komitee hat einstimmig empfohlen, auf der außerordentlichen Gesellschafterversammlung für die Verschmelzung zu stimmen.

Zusätzlich zur Erhöhung des Erwerbspreises hatten die Atrium Aktionäre Anspruch auf Zahlung des Q4 AFFO Betrages (was schätzungsweise dem bereinigten EPRA-Gewinn abzüglich der wiederkehrenden Investitionsausgaben entspricht). Alle Aktionäre mit Ausnahme von Gazit-Globe hatten Anspruch auf die Pro-Rata AFFO, die zwischen dem 1. Jänner 2022 und dem 18. Februar 2022 erwirtschaftet wurde.

Alle Einzelheiten zur Verschmelzung sind in dem am 23. November 2021 veröffentlichten Aktionärsrundschreiben enthalten, das auf der Website der Gesellschaft abrufbar ist.

Am 23. Dezember 2021 wurden in der außerordentlichen Gesellschafterversammlung im Zusammenhang mit der Verschmelzung folgende Mehrheiten erzielt:

Am 1. Februar 2022 hielt die Gesellschaft eine außerordentliche Gesellschafterversammlung (die „außerordentliche Kapitalherabsetzungs-Gesellschafterversammlung") zur Genehmigung von Beschlussvorschlägen im Zusammenhang mit der Verschmelzung ab. Beschlossen wurde eine Kapitalherabsetzung um € 305.377.886, die zum Closing erfolgen soll, und die Zahlung der Q4 AFFO Dividende und der Pro-Rata AFFO-Dividende für den Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum Closing der Verschmelzung.

Am 18. Februar 2022 wurde das Closing und die Wirksamkeit der Verschmelzung und Kapitalherabsetzung eingetragen. Das Delisting von Atrium von der Euronext Amsterdam Stock Exchange und der Wiener Börse fand am selben Tag statt.

Der Gesellschaft entstanden im Jahr 2021 Transaktionsberatungskosten im Zusammenhang mit der Verschmelzung in Höhe von rund € 8,0 Mio. sowie weitere Kosten in Höhe von € 3,4 Mio. für die Abwicklung von Aktienoptionsplänen für die Direktoren.

FINANZIERUNGSTÄTIGKEITEN

Im Jänner 2021 emittierte die Gruppe im Rahmen ihres EMTN-Programms ihre erste nachhaltige Anleihe in Höhe von € 300 Mio. Diese „New Green Notes" sind mit 5. September 2027 fällig und mit einem fixen Kupon von 2,625 % ausgestattet. Der Emissionspreis betrug 98,167 %. Die „New Green Notes" wurden von Atrium Finance Issuer B.V., einer indirekten Tochtergesellschaft der Gesellschaft, emittiert und werden von der Gesellschaft garantiert. Gleichzeitig kaufte die Gruppe € 78,2 Mio. der ausstehenden 2022 fälligen Anleihen zurück.

Im Mai 2021 hat die Gesellschaft im Rahmen ihres EMTN-Programms eine nachhaltige Hybridanleihe im Emissionsvolumen von € 350 Mio. gepriced (die „Hybrid-Teilschuldverschreibungen"). Die Hybridanleihe ist mit einem Kupon von 3,625 % bis zum 4. November 2026 („First Reset Date"1) ausgestattet.

DIVIDENDEN BIS ZUM 30 SEPTEMBER 2021

In seiner Sitzung am 3. März 2021 beschloss das Board of Directors der Gesellschaft, die jährliche Dividende der Gruppe, die als Kapitalrückzahlung zahlbar ist, in Höhe von €Cents 27 pro Aktie für 2021 beizubehalten. Die Dividende wurde in gleichen vierteljährlichen Raten, beginnend mit Ende März 2021, ausbezahlt (vorbehaltlich gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen und wirtschaftlicher Parameter). Das Board of Directors hat außerdem beschlossen, den Aktionären die Wahlmöglichkeit anzubieten, jede der vierteljährlichen Dividendenausschüttungen entweder in bar oder in neu auszugebenden Aktien mit einem 2 % Abschlag auf den Referenzaktienkurs über eine Scrip-Dividenden-Alternative zu erhalten.

Im Neunmonatszeitraum endend zum 30. September 2021 zahlte Atrium eine Dividende von €Cents 20,25 (9M 2020: €Cents 20,25) pro Aktie als Kapitalrückzahlung aus, die sich auf insgesamt € 54,0 Mio. in bar und € 26,1 Mio. in neuen Aktien belief (9M 2020: € 56,2 Mio.in bar und € 20,6 Mio. in neuen Aktien).

q4 DIVIDENDE UND SONDERDIVIDENDE

Am 4. Februar 2022 wurde die Sonderdividende in Höhe von € 0,60 je Aktie ausgezahlt, was einem Gesamtbetrag von € 240,3 Mio. entspricht.

Am 8. Februar 2022 wurde die AFFO-Dividende für das vierte Quartal in Höhe von € 0,036 pro Aktie ausgezahlt, was einem Betrag von € 14,4 Mio. entspricht.

Am 23. Februar 2022 wurde die Pro-Rata AFFO-Dividende in Höhe von € 0,019 pro Aktie ausgezahlt, was einem Betrag von € 1,9 Mio. entspricht.

AUSZEICHNUNGEN

Im Jahr 2021 war Atrium nach wie vor bestrebt, die Qualitätsstandards in allen Bereichen des Unternehmens, einschließlich der Finanzberichterstattung und Transparenz, dem Kundenservice und ESG, zu verbessern. Wir haben uns daher sehr gefreut, dass wir erneut Anerkennung in der Branche in Form einer Reihe von Auszeichnungen erhalten haben.

Im Jahr 2021 behielt Atrium ihre EPRA-Gold-Auszeichnung für die Finanzberichterstattung in Übereinstimmung mit den EPRA Best Practice-Recommendations die die Vergleichbarkeit von börsennotierten Immobilienunternehmen erleichtern. Atrium erhielt auch die Goldmedaille in dem Bereich EPRA Sustainability Best Practice-Recommendations für das 3. Jahr in Folge.

Im Mai 2021 wurde Atrium Mitglied des Polish Green Building Council (PLGBC).

Nachdem wir zum sechsten Mal freiwillig an der Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) teilgenommen haben, freuen wir uns, dass wir eine 5 Green Stars-Auszeichnung erhalten haben (2020: 3 Green Stars).

 

STRATEGISCHE UND OPERATIVE RISIKOFAKTOREN

STRATEGISCHE UND OPERATIVE RISIKOFAKTOREN
COVID-19

Die COVID-19-Pandemie und ihre potenziellen Auswirkungen sowie das Ausmaß und die Wirksamkeit, der auf nationaler und lokaler Ebene ergriffenen Maßnahmen und die Einführung von Impfungen sind, nach wie vor mit erheblicher Unsicherheit behaftet. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Märkte der Gruppe und die Weltwirtschaft sind trotz des bereits eingetretenen wirtschaftlichen Abschwungs nach wie vor ungewiss.

Seit März 2020 wurden im Bereich der operativen Tätigkeiten der Gruppe in allen Einkaufszentren staatlich verordnete Beschränkungen eingeführt, um die Ausbreitung des COVID-19-Virus einzudämmen. Während dieser Beschränkungen durften nur Lebensmittelgeschäfte/Supermärkte, Apotheken/Drogerien und andere Dienstleistungen des täglichen Bedarfs betrieben werden. Seit Mai 2021 sind alle unsere Einkaufszentren für den Handel geöffnet, wenn auch mit gewissen Einschränkungen und COVID-bezogenen Sicherheitsvorschriften. Die einzige Ausnahme ist die Slowakei, wo zwischen dem 26. November und dem 10. Dezember ein Lockdown verhängt wurde. Es ist bekannt, dass die Regierungen bereits durch unterschiedliche Maßnahmen auf die COVID-19-Pandemie reagiert haben und Methoden zur Überprüfung des Impfstatus Strategien entwickelten, die es der Gesellschaft ermöglichten, zu einem geregelteren Alltag zurückzukehren und gleichzeitig die Ausbreitung des Virus zu verhindern.

COVID-19 hat die globalen Wirtschaftsaussichten für 2021 und 2022 verändert, was sich unweigerlich auf das Geschäft der Gruppe auswirken wird. Es besteht kein Zweifel, dass zusätzlichen Beschränkungen im Jahr 2022 weitere kommerzielle und finanzielle Herausforderungen mit sich bringen werden. Unabhängig von der Lockerung der strengen Lockdown-Maßnahmen in den Regionen der Gruppe besteht das Risiko, dass manche Regierungen, die die strengen Maßnahmen gelockert haben, neue oder temporär strengere Maßnahmen und Vorschriften verhängen oder verhängte Quarantänen und andere staatliche Maßnahmen und Vorschriften verlängern. Der durch COVID-19 bedingte Anstieg im Bereich E-Commerce könnte sich fortsetzen und bisherige Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher könnten durch die Pandemie dauerhaft beeinflusst werden.

Quarantäne, Bemühungen im Zusammenhang mit Impfkampagnen, Ausnahmezustände und andere staatliche Maßnahmen und Vorschriften, die als Reaktion auf die sich entwickelnde COVID-19 Situation innerhalb der Jurisdiktionen ergriffen werden, in denen die Gruppe tätig ist, können sich negativ auf die Geschäftstätigkeit, den Wert der Vermögenswerte der Gruppe, die Finanzlage, den Zugang zum Kapitalmarkt/Krediten, die Fähigkeit zur weiteren Umsetzung der Asset-Rotations-Strategie der Gesellschaft, die Ausweitung der Investitionsstrategie der Gruppe auf die Anlageklasse Wohnimmobilien, das Betriebsergebnis sowie die Aussichten der Gruppe auswirken.

Die Gruppe milderte das Risiko durch Implementierung eines Maßnahmenplans, dessen Hauptziel es ist, liquide Mittel zu erhalten und das Fälligkeitsprofil der Schulden zu strecken. Siehe Kapitel „Operative Geschäftstätigkeit" unter COVID-19 Update.

ZEITWERT DER IMMOBILIEN

Der Zeitwert der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien der Gruppe ist aufgrund der individuellen Beschaffenheit der einzelnen Immobilien und der Merkmale der lokalen, regionalen und nationalen Immobilienmärkte ungewiss. Der Zeitwert wird von mehreren Faktoren beeinflusst, insbesondere die anhaltende Ausbreitung der COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen staatlichen Beschränkungen als Reaktion auf die Pandemie könnten sich negativ auf den Zeitwert der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien der Gruppe auswirken. Infolgedessen sollte der Bewertung weniger Gewissheit und ein höheres Maß an Vorsicht beigemessen werden, als dies normalerweise der Fall wäre.

ENTWICKLUNGSRISIKO

Seit 2015 hat sich Atrium auf die Neuentwicklung und Erweiterung der bestehenden Immobilien der Gruppe konzentriert. Die Gruppe hat eine Pipeline von geplanten Neuentwicklungsprojekten in Höhe von € 0,5 Mrd. ausgewiesen, obwohl diese geplanten Investitionen als Teil des Aktionsplans der Gruppe zur Stärkung ihrer Liquidität, als Vorsichtsmaßnahme aufgrund der Auswirkungen von COVID-19 auf ihre Geschäftstätigkeit von 2020 auf 2022/2023 verschoben wurde. Die Gruppe hat auch mit dem Ausbau ihres Wohnimmobilienportfolios begonnen.

Der Bau und die Neuentwicklung von Immobilien unterliegen dem Risiko mangelhafter Bau-, Korrektur- oder sonstiger Arbeiten und damit verbundener negativer Publizität, Kostenüberschreitungen, kommerziellen Risiken (mangelnde Nachfrage nach neuen oder sanierten Flächen oder Mieter, die aus den Projekten aussteigen wollen), Verzögerungen bei den Bauarbeiten oder anderen unvorhergesehenen Verzögerungen sowie Planungs-, Genehmigungs-, Gebiets-, Verfahrens- und Compliance-Risiken. Jede gegen die Gruppe erhobene Klage und die damit verbundene negative Publizität in Bezug auf die Qualität ihrer Immobilien oder Projekte könnte einen wesentlichen negativen Einfluss darauf haben, wie ihr Geschäftstätigkeit, Immobilien und Projekte von potentiellen Mietern wahrgenommen werden, unabhängig davon, ob die Klage erfolgreich ist, oder ob der Bau eines Projekts termingerecht oder im Rahmen des Budgets abgeschlossen werden kann. Dies könnte sich in Zukunft negativ auf das Fähigkeit der Gruppe, ihre Immobilien zu vermarkten und zu vermieten, auswirken.

Infolge von COVID-19 könnten sich Störungen in der globalen Lieferkette, die von den Grundmaterialien über die Herstellung bis hin zum Transport reichen, auf die Entwicklungspipeline der Atrium auswirken.

Die Gruppe hat die Errichtung eines Teils der in ihrem Eigentum befindlichen Immobilien in Auftrag gegeben. Als Eigentümerin und Entwicklerin haftet die Gruppe für mögliche Mängel an diesen Immobilien sowie für andere direkte oder indirekte Schäden hinsichtlich dieser Immobilien. Potenzielle Bauschäden und daraus resultierende Haftungen können die Rentabilität der Gruppe beeinträchtigen und den Zeitwert der betroffenen Immobilien, die im Eigentum der Gruppe stehen, senken. Das Auftreten eines der vorgenannten Faktoren kann wesentlich nachteilige Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit, die Nettovermögenswerte, den Cashflow, die Finanzlage, die Aussichten, das Betriebsergebnis und den Nettogewinn haben.

E-COMMERCE-RISIKO

Die Gruppe verfügt über eine Mehrzahl von Einkaufszentren und Einzelhandelsimmobilien, die auf Lebensmittel und Mode ausgerichtet sind und den täglichen Bedarf der Verbraucher decken. Dies macht die Gruppe anfällig für Trendänderungen im Verbraucherverhalten. Die Einzelhandelsbranche verändert sich zunehmend, da der Online-Handel wächst und die Verbraucher zunehmend online einkaufen. Insbesondere die anhaltende Ausbreitung der COVID-19-Pandemie hat Verbraucher dazu veranlasst, ihre Einkaufsgewohnheiten ins Internet verlagern.

Die Zunahme des Online-Handels kann sich auf das Verbraucherverhalten, die Nachfrage nach Einzelhandelsflächen und den Rückgang der Besucherzahlen auswirken und zu einem höheren Investitionsbedarf und einem stärkeren Druck auf die Gewinnspannen führen. Einkaufszentren passen ihre Dienstleistungen und Mieterangebote kontinuierlich an das sich ändernde Verbraucherverhalten und die Nachfrage an, um weiterhin Kunden anzuziehen.

Eine Zunahme des Online-Handels kann zu einem Rückgang der Besucherzahlen und der Umsätze der Mieter, der Nachfrage nach Einzelhandelsflächen und der Auslastung der Gruppe führen, was erhebliche negative Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit, die Finanzlage, die Aussichten und das Betriebsergebnis der Gruppe haben könnten.

Die Gruppe will ihre Geschäftstätigkeit an die Auswirkungen des zunehmenden Online-Einzelhandels anpassen, indem sie sich auf erstklassige städtische Gebiete mit wachsender demografischer Entwicklung konzentriert, die widerstandsfähiger gegen die Verdrängung durch den Online-Handel sind. Es ist jedoch ungewiss, ob diese Strategie erfolgreich umgesetzt werden kann und ob sie funktioniert, was zu niedrigeren Cashflows und Bewertungen führen könnte.

RISIKEN VERBUNDEN MIT SCHWELLEN- UND ENTWICKLUNGSMÄRKTEN

Die Gruppe ist in Schwellen- und Entwicklungsmärkten in Zentraleuropa und Russland tätig. Die operativen Geschäftstätigkeiten der Gruppe in diesen Märkten sind im Vergleich zu Geschäften in entwickelten Märkten höheren Risiken ausgesetzt. Zu diesen gehören auch rechtliche, wirtschaftliche und politische Risiken, denen die Geschäftstätigkeiten in diesen Ländern ausgesetzt sind. Zudem sind unsere Märkte anfällig für geopolitische Risiken, die sich aus Konflikten aus inner- oder zwischenstaatlichen Konflikten ergeben, die erhebliche Auswirkungen auf den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Status quo der Märkte der Gruppe haben können. Veränderungen der wirtschaftlichen und politischen Situation in einem Schwellen- oder Entwicklungsland können sich direkt oder indirekt negativ auf die wirtschaftliche und politische Situation in anderen Schwellen- oder Entwicklungsländern auswirke. Der jüngste Konflikt zwischen Russland und der Ukraine könnte zu weiteren Sanktionen führen und die Erholung der Wirtschaft in Zentraleuropa gefährden.

Die Gruppe ist bestrebt, die oben genannten Risiken durch den Einsatz erfahrener lokaler Managementteams in den verschiedenen Ländern, in denen sie tätig ist, zu mindern.

CYBER-RISIKO

Zu den IT-Risiken, denen die Gruppe ausgesetzt ist, gehören Cyberkriminalität, der potenzielle Verlust relevanter und sensibler Daten und der unbefugte Zugang auf vertrauliche Information und deren Manipulation. Dies kann sich auch auf die Fähigkeit der Gruppe auswirken, unverzüglich oder genau Bericht zu erstatten, zu Unterbrechungen bei der Einziehung und/oder den Zahlungen führen, Einkommensverluste verursachen und auch zu einer Schädigung der Reputation der Gruppe führen.

Das Risiko wird teilweise durch die gruppenweiten IT-Sicherheitsmaßnahmen gemildert, wobei der Schwerpunkt auf Zugriffssicherheit, Backup- und Recovery-Verfahren liegt, die von einer Cyber-Versicherungspolice begleitet werden. Darüber hinaus managet die Gruppe dieses Risiko proaktiv durch einen aktiven Aktionsplan, der unter anderem die Sensibilisierung der Mitarbeiter, die Förderung eines verantwortungsbewussten Verhaltens in der gesamten Organisation und die Aktualisierung der Systeme und des IT-Wissens umfasst.

RISIKO IM EINZELHANDEL UND IN DER VERMIETUNG

Die Marktkonsolidierung von Einzelhändlern kann ein Risiko für die Gruppe darstellen, da die Mieter das Mietniveau in Frage stellen oder sogar den Markt verlassen können, was unsere Rentabilität verschlechtert. Darüber hinaus könnte die Insolvenz von Einzelhändlern das Risiko von Zahlungsausfällen mit sich bringen, was sich wiederum auf die Cashflows der Gruppe auswirken könnte.

Die Gruppe verfolgt einen aktiven Ansatz zur Bewältigung dieser Risiken, indem sie den Umsatz ihrer Mieterbasis eingehend analysiert und in den verschiedenen Ländern, in denen die Gruppe tätig ist, erfahrene lokale Managementteams einsetzt sowie externe lokale Experten und Spezialisten hinzuzieht. Darüber hinaus reduziert unsere Strategie das Risiko weiter, indem sich das Portfolio der Gruppe auf qualitativ hochwertige Vermögenswerte in starken, attraktiven urbanen Gebieten konzentriert und in die Verbesserung unserer Objekte investiert.

RISIKO DURCH MITBEWERBER

Die Gruppe steht im Wettbewerb mit anderen Eigentümern, Betreibern und Entwicklern von Einzelhandelsimmobilien. Einer der Hauptschwerpunkte der Gruppe ist das aktive Management ihrer Bestandsobjekte, indem sie den Mietermix optimiert und sicherstellt, dass die Attraktivität der Bestandsobjekte durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Bindung bestehender Mieter und der Neuvermietung von Mietflächen an neue Mieter erreicht und verbessert wird. Die Gruppe konkurriert mit lokalen Immobilienentwicklern, privaten Investoren, Immobilienfonds und anderen Eigentümern von Einzelhandelsimmobilien um Mieter. Abgesehen von den Kapitalanforderungen gibt es nur wenige andere Barrieren für den Eintritt in den Immobilienmarkt.

Die Dominanz eines Einkaufszentrums in einem bestimmten Gebiet ist ein wichtiger Faktor, der die Fähigkeit des Einkaufszentrums im Wettbewerb um Mieter bestimmt. Ein erhöhter Wettbewerb stellt in kleinen Städten ein größeres Risiko dar. Die Gruppe konzentriert sich weiterhin auf erstklassige, dominante Einkaufszentren in Hauptstädten.

Die Gruppe mindert dieses Risiko durch den Einsatz erfahrener lokaler Managementteams in den verschiedenen Ländern, in denen die Gruppe tätig ist, einen proaktiven Vermögensmanagementansatz und strenge Due-Dilligence-Verfahren vor der Akquisition neuer Vermögenswerte. Darüber hinaus verwaltet die Gruppe das Kapital aktiv, um über den finanziellen Spielraum und die Fähigkeit zu verfügen, Akquisitionsmöglichkeiten zu nutzen, die ein hohes Ertragspotenzial bieten können.

KONZENTRATIONSRISIKO

Das Portfolio der Gruppe ist konzentriert und besteht fast ausschließlich aus Einzelhandelsimmobilien, von denen sich 85 % (gemessen am Zeitwert) in Polen und der Tschechischen Republik befinden. Das Portfolio der Gruppe ist aufgrund ihrer Konzentration auf Einzelhandelsimmobilien und auf bestimmte Länder und Städte (z. B. Warschau in Polen und Prag in der Tschechischen Republik) Konzentrationsrisiken ausgesetzt. Die Performance des Portfolios der Gruppe kann durch Ereignisse oder Marktentwicklungen in bestimmten Regionen oder durch Entwicklungen, die bestimmte Arten von Gewerbe- oder Wohnimmobilien betreffen, unverhältnismäßig stark beeinträchtigt werden. Die hohe Konzentration der Gruppe auf Einzelhandelsimmobilien und ihre Abhängigkeit von den Märkten in Polen und der Tschechischen Republik können erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit, die Finanzlage, die Erfolgsaussichten und das Betriebsergebnis der Gruppe haben.

Die Gruppe mindert dieses Risiko, indem sie in qualitativ hochwertige Vermögenswerte in urbanen Lagen in starken Wachstumsmärkten investiert, die in den starken Volkswirtschaften Polens und der Tschechischen Republik liegen und eine niedrige Arbeitslosigkeit sowie ein überdurchschnittliches hohes BIP-Wachstum aufweisen.

STRATEGIE ZUR DIVERSIFIZIERUNG IM WOHNIMMOBILIENSEKTOR

Am 10. Dezember 2019 hat Atrium, nach Durchführung einer Strategieüberprüfung, eine Änderung ihrer Strategie für künftige Investitionen bekanntgegeben. Der Schwerpunkt der neuen Strategie liegt unter anderem auf der Verdichtung von Kerneinzelhandelsobjekten und der Diversifizierung in andere Immobilienklassen, einschließlich Wohnimmobilien. Am 25. Februar 2020 genehmigten die Direktoren das Ergebnis der vorgenannten Strategieüberprüfung. Mit der Umsetzung der Strategie wird Atrium in eine neue Assetklasse investieren, nämlich in Wohnimmobilien, was Atrium neuen und zusätzlichen Branchenrisiken aussetzen könnte, denen es derzeit nicht ausgesetzt ist und die Atrium derzeit nicht bekannt sind und erst während der Umsetzungsphase identifiziert werden können. Die Änderung der Strategie als Ergebnis der Umsetzung der Strategieüberprüfung oder die nicht ordnungsgemäße Umsetzung der Strategie könnten wesentliche nachteilige Auswirkungen auf das Geschäft, die Finanzlage, die Erfolgsaussichten und die Betriebsergebnisse der Gruppe haben.

REGULATORISCHES UND COMPLIANCE RISIKO

Das Compliance-Risiko bezieht sich auf die Anwendung bestehender und neuer Gesetze. Wesentliche Änderungen können sich auf die Geschäftstätigkeit auswirken, und es könnte das Risiko bestehen, dass die Gruppe eine oder mehrere der Anforderungen nicht erfüllt.

Die Gruppe mindert dieses Risiko durch interne Verfahren, die darauf abzielen, die Kenntnisse über Gesetze und Vorschriften auf dem neuesten Stand zu halten.

FINANZIELLE RISIKOFAKTOREN

Finanzielle Risiken, einschließlich Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken, Marktrisiken und Steuerrisiken, sind in Erläuterung 2.38 zum Risikomanagement des konsolidierten Jahresabschlusses enthalten.

INFORMATION BÖRSE UND AKTIENKURS

INFORMATION BÖRSE UND AKTIENKURS

Im Jahr 2021 verfügte Atrium über ein Dual-Listing an der Wiener Börse und der Euronext Amsterdam („Euronext").

Am 18. Februar 2022 wurde der Abschluss und die Wirksamkeit der Verschmelzung mit Newco und die Kapitalherabsetzung registriert. Das Delisting von Atrium von der Euronext und der Wiener Börse fand am selben Tag statt.

ISIN:JE00B3DCF752
Bloomberg tickers:WIEN: ATRS AVEURONEXT: ATRS NAReuters tickers
WIEN: ATRS.VIEURONEXT: ATRS.ASGesamtrendite 2021

Im Jahr 2021 gestaltete sich die Rendite der Aktionäre von Atrium wie folgt:

WIENER BÖRSE
Schlusskurs 2020 € 2,51
Schlusskurs 2021 € 3,60
Änderung des Aktienkurses € 1,09
Aktienrendite 43,4%
Dividende für 2021 € 0,24
Dividendenrendite 9,5%
Gesamtrendite je investierter Aktie zum 31. Dezember 2020 € 1,33 oder 53%
FTSE EPRA/NAREIT Emerging Europe Rendite 23,7%

ATRIUM AKTIEN PREIS RELATIV ZU DEN FTSE EPRA/NAREIT EMERGING EUROPE INDICES
Ausgegebene Aktien zum 31. Dezember 2021 400.507.737
Marktkapitalisierung zum 31. Dezember 2021 € 1,422 Mio.
2021 niedrigster Schlusskurs der Aktien €2,60 am
4. Janaury 2021
2021 höchster Schlusskurs der Aktien €3,60 am
28. Januar 2021

DIVIDENDEN

In seiner Sitzung am 3. März 2021 beschloss das Board of Directors der Gesellschaft, die jährliche Dividende der Gruppe, die als Kapitalrückzahlung zu zahlen ist, in der Höhe von €Cents 27 pro Aktie beizubehalten. Die Dividende wurde beginnend Ende März 2021 in gleichen vierteljährlichen Tranchen ausbezahlt (vorbehaltlich gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen und wirtschaftlicher Parameter). Das Board of Directors hat außerdem beschlossen, den Aktionären die Wahlmöglichkeit zu bieten, jede der vierteljährlichen Dividendenausschüttungen entweder in bar oder in neu ausgegebenen Aktien mit einem Abschlag von 2 % auf den Referenzaktienkurs über eine Scrip-Dividenden-Alternative zu erhalten.

Im Neunmonatszeitraum endend zum 30. September 2021 zahlte Atrium eine Dividende von €Cents 20,25 (9M 2020: €Cents 20,25) pro Aktie als Kapitalrückzahlung aus, die sich auf insgesamt € 54,0 Mio. in bar und € 26,1 Mio. in neuen Aktien belief (9M 2020: € 56,2 Mio.in bar und € 20,6 Mio. in neuen Aktien).

Die folgende Tabelle fasst die Informationen zur Scrip-Dividenden-Alternative für Q1, Q2 und Q3 zusammen:

Periode Ende der Wahlperiode Datum der Dividenden-
auszahlung
Umtausch-
verhältnis1
% der Aktien, für die die Wahl getroffen wurde Anzahl der ausgegebenen Aktien Dividende in bar (Mio.)
Q1 2021 26/03/2021 31/03/2021 39,7932 46% 4.560.813 14,1
Q2 2021 25/06/2021 30/06/2021 44,5114 49% 4.393.648 13,5
Q3 2021 27/09/2021 30/09/2021 45,2848 3% 225.883 26,3
  1. Die Anzahl der neuen Aktien, die den Aktionären zugeteilt werden, die sich für den Erhalt der Scrip-Dividende entscheiden, entspricht einer neuen Aktie für jede bestimmte Anzahl von Aktien, die der wählende Aktionär hält. Das Umtauschverhältnis beinhaltet einen Abschlag von 2 % auf den Aktienkurs.

Am 4. Februar 2022 wurden den Atrium-Aktionäre die Sonderdividende in Höhe von € 0,60 je Aktie ausbezahlt, was einem Gesamtbetrag von € 240,3 Mio. entspricht.

Am 8. Februar wurde die Q4 AFFO in Höhe von € 0,036 pro Aktie (Q4 2020: € 0,0675), die sich auf € 14,4 Mio. belief, als Kapitalrückzahlung an die Atrium-Aktionäre ausbezahlt.

Am 23. Februar 2022 wurde die Pro-Rata AFFO-Dividende in Höhe von € 0,019 je Aktie als Kapitalrückzahlung an die Atrium-Aktionäre, Gazit-Globe ausgenommen, ausbezahlt was einem Gesamtbetrag von € 1,9 Mio. entspricht.

HAUPTAKTIONÄRE

Nach bestem Wissen des Managements war zum 31. Dezember 2021 Gazit-Globe der einzige Aktionär von Atrium, der mehr als 5 % der Aktien der Gesellschaft hielt, und zwar 74,89 % (31. Dezember 2020: 69,31 %). Am 18. Februar 2022 wurde die Verschmelzung wirksam und Gazit-Globe ist nun indirekt der einzige Aktionär von Atrium.

PERFORMANCE MESSUNG NACH EPRA

EPRA (European Public Real Estate Association) ist eine Interessensgemeinschaft für börsennotierte Immobiliengesellschaften in Europa. Ziel von EPRA ist es, größere Investitionen in europäische börsennotierte Immobiliengesellschaften zu unterstützen und nach „Best Practices" in den Bereichen Rechnungslegung und Finanzberichterstattung zu streben, um den Investoren qualitativ hochwertige Informationen zur Verfügung zu stellen und die Vergleichbarkeit der verschiedenen Unternehmen zu verbessern. Die „Best Practices" schaffen auch einen Rahmen für die Diskussion und Entscheidungsfindung in Themen, die die Zukunft des Sektors bestimmen. Die Gruppe wendet die „Best Practice" Empfehlungen der EPRA für die Finanzberichterstattung und auch für die Berichtserstattung im Bereich Nachhaltigkeit an.

A. EINNAHMEN NACH EPRA
  31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €‘000 €‘000
Aktionären der Muttergesellschaft zurechenbare Einnahmen 87.115 -142.420
Wertänderung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien (47.873) 208.840
Nettoergebnis aus der Veräußerung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 600 2.472
Abschreibung immaterieller Vermögenswerte 1.925 1.692
Latente Steuern in Bezug auf Bereinigungen nach EPRA (7.957) (30.503)
Änderungen des Zeitwerts von Finanzinstrumenten, Verbindlichkeiten und zugehörigen Glattstellungskosten 3.401 6.347
Joint Venture Anteil in Bezug auf die oben genannten Anpassungen (3.881) 2.814
Einnahmen nach EPRA 33.330 49.242
Gewichtete durchschnittliche Anzahl an Aktien 396.970.182 381.012.716
Einnahmen je Aktie nach EPRA (in €Cent) 8,4 12,9

Bereinigungen der Gesellschaft:1    
Währungsumrechnungsdifferenzen (735) (1.292)
Nicht mit Neubewertungen zusammenhängende latente Steuern 21.162 26.315
Zinsen auf hybride Finanzinstrumente (9.380) -
Unternehmenskosten und Restrukturierung2 13.373 -
Bereinigte Einnahmen nach EPRA 57.750 74.265
Bereinigte Einnahmen je Aktie nach EPRA (in €Cent) 14,5 19,5
  1. Die „Bereinigungen der Gesellschaft“ stellen die Bereinigungen sonstiger einmaliger Positionen dar, die das operative Ergebnis von Atrium verzerren können. Diese Bereinigungen werden separat von der operativen Performance offengelegt, um Stakeholder die meisten relevanten Informationen hinsichtlich der Performance des zugrundeliegenden Immobilienportfolios zu bieten.
  2. Die Unternehmenskosten beinhalten hauptsächlich Transaktionskosten im Zusammenhang mit der Verschmelzung mit Newco in Höhe von rund € 8,0 Mio. sowie weitere Kosten in Höhe von € 3,4 Mio. für die Abwicklung von Aktienoptionsplänen für die Direktoren.

B. NETTOVERMÖGENSBEWERTUNGEN (NET ASSET VALUE – "NAV") NACH EPRA

NRV (net reinstatement value) nach EPRA, NTA (net tangible assets) nach EPRA, und NDV (net disposal value) nach EPRA werden nachfolgend aufgeführt.

  31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
     
  NRV nach EPRA NTA nach EPRA1 NDV nach EPRA NRV nach EPRA NTA nach EPRA NDV nach EPRA
    €’000     €’000  
NAV zum Stichtag 1.923.048 1.923.048 1.923.048 1.545.900 1.545.900 1.545.900
Auswirkung der Ausübung von Optionen - - - 10.924 10.924 10.924
Zeitwert von Finanzinstrumenten 11.847 11.847 - 22.722 22.722 -
Latente Steuern 103.376 103.376 - 85.203 85.203 -
Sonstige immaterielle Vermögenswerte - (7.135) - - (8.940) -
Zeitwert der festverzinslichen Schulden - - (29.257) - - (19.533)
Hybride Finanzinstrumente (340.858) (340.858) (340.858) - - -
Anschaffungskosten 8.858 - - 9.399 - -
EPRA Benchmark 1.706.271 1.690.278 1.552.933 1.674.148 1.655.809 1.537.291
Anzahl der ausstehenden Aktien und Optionen   400.507.737     394.369.915  
Verwässerte Nettovermögenswerte je Aktie 4,26 4,22 3,88 4,25 4,20 3,90
  1. Latente Steuern in Bezug auf die NTA-Berechnung werden in Übereinstimmung mit Option (i) gemäß den EPRA-Richtlinien angepasst. Zum 31.12.2020 und zum 31.12.2021 waren keine Vermögenswerte, die als zur Veräußerung gehalten klassifiziert.

C. NIY NACH EPRA UND "TOPPED UP" NIY
  31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €‘000 €‘000
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien - Alleineigentum 2.584.451 2.518.937
Investition in Joint Venture (75%) 183.375 179.976
Abzüglich Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke (244.383) (248.252)
Fertiggestelltes Immobilienportfolio 2.523.443 2.450.661
Wertberichtigungen für geschätzte Anschaffungskosten 37.852 39.711
Bruttobewertung des vollständigen Immobilienportfolios (B) 2.561.295 2.490.372
Jährliche Mieteinnahmen in bar 164.680 161.793
Ausgaben für Immobilien (8.979) (6.758)
Jährliche Nettomieten (A) 155.702 155.035
Zuzüglich: fiktiver Mietablauf für mietfreie Perioden oder andere Mietvergünstigungen 8.798 7.780
“topped-up” jährliche Nettomiete (C) 164.500 162.815
NIY NACH EPRA A/B 6,1% 6,2%
NIY "topped up" NACH EPRA C/B 6,4% 6,5%

D. LEERSTANDSQUOTE NACH EPRA
  31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €‘000 €‘000
Geschätzter Mietenwert für leerstehende Fläche 9.517 12.302
Geschätzter Mietenwert für das gesamte Portfolio 155.308 158.744
Leerstandsquote nach EPRA 6,1% 7,7%

E. KOSTENQUOTE NACH EPRA
  31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €‘000 €‘000
Verwaltungsaufwendungen 31.471 19.029
Abzüglich einmaliger Kosten1 (13.373) -
Abschreibungen und Wertminderungen 3.641 3.449
Kosten in Zusammenhang mit Entwicklungsprojekten 668 856
Nettoimmobilienaufwendungen ohne Einnahmen aus Betriebskosten 6.630 13.912
Anteil an Joint Venture-Aufwendungen 568 1.733
Kosten nach EPRA (einschließlich direkter Leerstandskosten) (A) 29.605 38.979
Direkte Leerstandskosten (4.064) (3.847)
Kosten nach EPRA (ohne direkte Leerstandskosten) (B) 25.541 35.132
Anteil an Joint Venture-Einnahmen 9.129 10.121
Bruttomieterlöse 133.880 144.402
Gesamteinkommen (C) 143.009 154.523
Kostenquote nach EPRA (einschließlich direkter Leerstandskosten) (A/C) 20,7% 25,2%
Kostenquote nach EPRA (ohne direkte Leerstandskosten) (B/C) 17,9% 22,7%
  1. Die Unternehmenskosten beinhalten hauptsächlich Transaktionskosten im Zusammenhang mit der Verschmelzung mit Newco in Höhe von rund € 8,0 Mio. sowie weitere Kosten in Höhe von € 3,4 Mio. für die Abwicklung von Aktienoptionsplänen für die Direktoren.

F. INVESTITIONSAUSGABEN NACH EPRA
  31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  Gruppe Joint Ventures Gruppe Gesamt Gruppe Joint Ventures Gruppe Gesamt
Akquisitionen - - - - - -
Entwicklungen 17.000 - 17.000 12.701 - 12.701
Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 13.109 483 13.592 9.211 2.639 11.850
             
Zusätzliche Mietflächen - - - - - -
Keine zusätzliche Mietflächen 10.898 322 11.220 5.547 2.639 8.186
Mietvergünstigungen 2.129 - 2.129 3.569 - 3.569
Sonstige wesentliche nicht zugeteilte Arten von Ausgaben 82 161 243 95 - 95
Gesamte Investitionsausgaben 30.109 483 30.592 21.912 2.639 24.551
Umstellung von einer Periodenabgrenzung auf eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (2.954) (142) (3.096) 2.695 (103) 2.592
Gesamt Investitionsausgaben nach Cash Prinzip 27.155 341 27.496 24.607 2.536 27.143

ERKLÄRUNG DES BOARD OF DIRECTORS DER ATRIUM EUROPEAN REAL ESTATE LIMITED GEMÄSS § 124 ÖSTERREICHISCHES BÖRSEGESETZ

ERKLÄRUNG DES BOARD OF DIRECTORS

Die Mitglieder des Board of Directors der Atrium European Real Estate Limited („Atrium”; Atrium gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften die „Gruppe”) bestätigen gemäß § 124 österreichisches Börsegesetz (§ 124 BörseG):

DAS BOARD OF DIRECTORS
CHAIM KATZMANChairman des Board of Directors und Direktor OREN HODDirektor ZVI HEIFETZDirektor
 
ANDREW WIGNALLDirektor LUCY LILLEYDirektorin  

ERKLÄRUNG BEZÜGLICH ZUKUNFTSGERICHTETER INFORMATION

ERKLÄRUNG BEZÜGLICH ZUKUNFTSGERICHTETER INFORMATION

Dieser Jahresfinanzbericht enthält Aussagen, die „zukunftsgerichtet" sind oder als solches betrachtet werden können. Diese zukunftsgerichteten Aussagen können durch die Verwendung zukunftsgerichteter Terminologie erkannt werden, einschließlich der Begriffe „glauben“, „erwarten“, „schätzen“, „annehmen“, „vorhersagen“, „beabsichtigen", „möglicherweise“, „wird“, „sollten“, „könnte“, „planen“, „bemühen“, „etwa“, oder im jeweiligen Fall ihre negative Entsprechung oder andere Varianten oder vergleichbare Termini. Diese zukunftsgerichteten Aussagen beziehen sich auf alle Sachverhalte, die keine historischen Fakten darstellen. Sie erscheinen an verschiedenen Stellen dieses Jahresfinanzberichtes und umfassen Aussagen über Absichten, Pläne, Ziele, Überzeugungen oder derzeitige Erwartungen von Atrium. Aufgrund ihrer Natur beinhalten zukunftsgerichtete Aussagen Risiken und Ungewissheiten, weil sie sich auf Ereignisse beziehen und von Umständen abhängen, die in der Zukunft tatsächlich eintreten können oder nicht. Zukunftsgerichtete Aussagen sind keine Gründe dafür, dass eine bestimmte Leistung in der Zukunft tatsächlich erzielt wird.

Sie sollten davon ausgehen, dass die Informationen in diesem Jahresfinanzbericht lediglich zum Datum dieses Jahresfinanzberichtes aktuell sind. Die Geschäftstätigkeit, die finanziellen Bedingungen, die Geschäftsergebnisse und Aussichten von Atrium oder der Gruppe können sich ändern. Außer im gesetzlich erforderlichen Maße übernehmen Atrium und die Gruppe keine Verpflichtung zur Aktualisierung jeglicher zukunftsgerichteter Aussagen, auch wenn sich die Lage von Atrium oder der Gruppe in der Zukunft ändern mag.

Alle Informationen in diesem Jahresabschluss und insbesondere die in die Zukunft gerichteten Aussagen, werden durch diese Warnhinweise eingeschränkt.

Sie sollten diesen Jahresfinanzbericht und die zur Einsicht zur Verfügung stehenden Dokumente vollständig unter Berücksichtigung der Tatsache lesen, dass sich die tatsächlich künftig von Atrium oder der Gruppe erreichten Ergebnisse wesentlich von dem unterscheiden können, welche Atrium oder die Gruppe erwarten.

2 JAHRESFINANZBERICHT

BERICHT DER DIREKTOREN

Die Direktoren unterbreiten ihren Bericht und den geprüften konsolidierten Jahresabschluss von Atrium European Real Estate Limited („Atrium" oder „die Gesellschaft") und ihren Tochtergesellschaften (zusammen mit Atrium die „Gruppe") für das am 31. Dezember 2021 endende Geschäftsjahr.

GRÜNDUNG

Atrium wurde am 8. Dezember 1997 in Jersey, Channel Islands, gegründet.

HAUPTGESCHÄFTSTÄTIGKEITEN

Die Hauptgeschäftstätigkeit der Gruppe ist das Halten von Eigentum an sowie das Verwalten und Betreiben von Einzelhandelsimmobilien und Wohnimmobilien in Zentraleuropa. Die Gruppe ist hauptsächlich in Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Russland tätig

ERGEBNISSE

Die Ergebnisse für das Jahr endend zum 31. Dezember 2021 sind in der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung auf Seite 33 angeführt.

DIVIDENDEN BIS ZUM 30. SEPTEMBER 2021

In seiner Sitzung am 3. März 2021 beschloss das Board of Directors der Gesellschaft, die jährliche Dividende der Gruppe, die als Kapitalrückzahlung zu zahlen ist, in der Höhe von €Cents 27 pro Aktie beizubehalten. Die Dividende wird beginnend mit Ende März 2021 in gleichen vierteljährlichen Raten ausbezahlt (vorbehaltlich gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen und wirtschaftlicher Parameter). Das Board hat außerdem beschlossen, den Aktionären die Wahlmöglichkeit anzubieten, jede der vierteljährlichen Dividendenausschüttungen entweder in bar oder in neu ausgegebenen Aktien mit einem Abschlag von 2 % auf den Referenzaktienkurs über die Scrip Dividend Alternative zu erhalten.

Im Neunmonatszeitraum endend zum 30. September 2021 zahlte Atrium eine Dividende von €Cents 20,25 (9M 2020: €Cents 20,25) pro Aktie als Kapitalrückzahlung aus, die sich auf insgesamt € 54,0 Mio. in bar und € 26,14 Mio. in neuen Aktien belief (9M 2020: € 56,2 Mio. in bar und € 20,6 Mio. in neuen Aktien1).

Die nachfolgende Tabelle fasst die Informationen zu der Scrip-Dividenden-Alternative für Q1, Q2 und Q3 zusammen:
Periode Ende der Wahlperiode Datum der Dividenden-
auszahlung
Umtausch-
verhältnis1
% der Aktien, für die die Wahl getroffen wurde Anzahl der ausgegebenen Aktien Dividende in bar (Mio.)
Q1 2021 26/03/2021 31/03/2021 39,7932 46% 4.560.813 14,1
Q2 2021 25/06/2021 30/06/2021 44,5114 49% 4.393.648 13,5
Q3 2021 27/09/2021 30/09/2021 45,2848 3% 225.883 26,3
  1. Die Anzahl der neuen Aktien, die den Aktionären zugeteilt werden, die sich für den Erhalt der Scrip-Dividende entscheiden, entspricht einer neuen Aktie für jede bestimmte Anzahl von Aktien, die der wählende Aktionär hält. Das Umtauschverhältnis beinhaltet einen Abschlag von 2 % auf den Aktienkurs.

Q4 DIVIDENDE UND SONDERDIVIDENDE

Im Oktober 2021 haben das unabhängige Komitee und Newco eine Vereinbarung über die Bedingungen des Erwerbs getroffen, welche einen Erwerbspreis von € 3,63 pro Atrium Aktie in bar (der „Erwerbspreis") vorsehen. Im Erwerbspreis enthalten ist eine Barzahlung in Höhe von € 3,03 (der „Barerwerbspreis") je Aktie und € 0,60 je Aktie in Form einer Dividende durch die Gesellschaft (die „Sonderdividende"). Die Sonderdividende im Gesamtbetrag von € 240,3 Mio. wurde am 4. Februar 2022 gezahlt - siehe Erläuterungen unter 2.4.

Am 8. Februar wurde die Q4-AFFO in der Höhe von € 0,036 pro Aktie (Q4 2020: € 0,0675) und insgesamt €14,4 Mio. als Kapitalrückzahlung an die Atrium-Aktionäre ausbezahlt.

Am 23. Februar 2022 wurde die Pro-Rata AFFO Dividende in Höhe von € 0,019 pro Aktie und insgesamt € 1,9 Mio als Kapitalrückzahlung an alle Atrium-Aktionäre, ausgenommen Gazit-Globe, ausbezahlt.

DIREKTOREN

Die während des Berichtszeitraums und zum Zeitpunkt der Genehmigung des Jahresabschlusses amtierenden Direktoren von Atrium sind auf Seite 26 angeführt.

SECRETARY DER GESELLSCHAFT

Aztec Financial Services (Jersey) Limited („Aztec") ist Company Secretary von Atrium. Atrium hat mit Aztec eine Vereinbarung über die Bereitstellung von Diensten als Company Secretary und Verwaltungsdienstleistungen abgeschlossen. Zum 31. Dezember 2021 hielt Aztec eine Aktie an Atrium, siehe Erläuterung unter 2.15 des Anhanges zum Jahresabschluss.

VERANTWORTLICHKEITEN DER DIREKTORN

Die Direktoren sind für die Erstellung des Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und den International Financial Reporting Standards verantwortlich. Die Direktoren haben entschieden, die International Financial Reporting Standards („IFRS”), die vom International Accounting Standards Board („IASB”) veröffentlicht und durch die Europäische Union (die „EU”) übernommen wurden, anzuwenden. Das Companies (Jersey) Law 1991 verlangt von den Direktoren für jedes Geschäftsjahr einen Jahresabschluss zu erstellen, der ein wahrheitsgetreues und angemessenes Bild von den Verhältnissen von Atrium und dem Gewinn oder Verlust von Atrium für dieses Geschäftsjahr wiedergibt. Bei der Erstellung dieses Jahresabschlusses sind die Direktoren verpflichtet:

Die Direktoren bestätigen, dass sie bei der Erstellung des Jahresabschlusses nach bestem Wissen und Gewissen alle oben genannten Anforderungen erfüllt haben.

Die Direktoren sind verantwortlich dafür die Buchhaltungsunterlagen ordnungsgemäß zu führen, wobei mittels angemessener Genauigkeit sichergestellt werden soll, dass die Bücher jederzeit die finanzielle Lage von Atrium widerspiegeln und der Jahresabschluss dem Companies (Jersey) Law 1991 entspricht. Sie sind ferner dafür verantwortlich, die Vermögenswerte von Atrium zu erhalten und angemessene Schritte zur Vermeidung und Aufdeckung von Betrug und anderen Unregelmäßigkeiten zu unternehmen.

Soweit es den Direktoren bekannt ist, gibt es keine relevanten Prüfungsinformationen, von denen die Abschlussprüfer der Gruppe nichts wissen, und jeder Direktor hat alle erforderlichen Schritte unternommen, die er oder sie als Direktor hätte unternehmen müssen, um sich über alle relevanten Prüfungsinformationen zu informieren und um sicherzustellen, dass die Abschlussprüfer der Gruppe von diesen Informationen Kenntnis haben.

Im Auftrag des Board of Directors

23. Februar 2022

KONSOLIDIERTE BILANZ

JAHRESFINANZBERICHT
    31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  Erläuterung €’000 €’000 €’000 €’000
VERMÖGENSWERTE          
Bestandsobjekte 2.6 2.340.068   2.270.685  
Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke 2.7 244.383   248.252  
Sachanlagen   679   1.183  
Immaterielle Vermögenswerte 2.8 7.135   8.940  
At-equity bilanzierte Investitionen in Joint Ventures 2.9 192.773   186.313  
Latente Steueransprüche 2.18 1.482   2.931  
Finanzielle Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten 2.10 19.760   20.177  
Sonstige langfristige Vermögenswerte 2.11 36.689   35.185  
Langfristige Vermögenswerte     2.842.969   2.773.666
Forderungen gegenüber Mietern 2.12 19.472   22.034  
Sonstige Forderungen 2.13 20.321   12.758  
Finanzielle Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten 2.10 558   416  
Finanzielle Vermögenswerte zu FVOCI 2.14 9.103   8.507  
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente   500.375   55.221  
Kurzfristige Vermögenswerte     549.829   98.936
SUMME DER VERMÖGENSWERTE     3.392.798   2.872.602
EIGENKAPITAL UND VERBINDLICHKEITEN          
Grundkapital 2.15 1.885.713   1.944.947  
Kapitalrücklagen 2.15 (23.169)   (31.578)  
Bilanzdefizit   (207.249)   (294.364)  
Währungsumrechnungsrücklage   (73.105)   (73.105)  
Rücklage von hybriden Finanzinstrumenten 2.15 340.858   -  
Eigenkapital     1.923.048   1.545.900
Langfristige Finanzverbindlichkeiten 2.16 1.073.897   1.015.321  
Derivate 2.17 11.847   22.722  
Latente Steuerverbindlichkeiten 2.18 90.334   77.129  
Langfristige Verbindlichkeiten aus Leasings 2.19 41.820   41.333  
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 2.20 13.339   10.842  
Langfristige Verbindlichkeiten     1.231.237   1.167.347
Liefer- und sonstige Verbindlichkeiten 2.21 35.582   27.170  
Rechnungsabgrenzungsposten 2.22 39.837   33.932  
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 2.16 158.492   89.536  
Ertragssteuerverbindlichkeiten   1.486   4.386  
Rückstellungen 2.23 3.116   4.331  
Kurzfristige Verbindlichkeiten     238.513   159.355
SUMME EIGENKAPITAL UND VERBINDLICHKEITEN     3.392.798   2.872.602

Der Jahresabschluss wurde seitens des Board of Directors am 23. Februar 2022 genehmigt, zur Veröffentlichung freigegeben und ordnungsgemäß im Namen des Board of Directors von Chaim Katzman, Chairman des Board of Directors, und Liad Barzilai, dem Chief Executive Officer der Gruppe, unterfertigt.

KONSOLIDIERTE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR ENDEND ZUM 31. DEZEMBER

JAHRESFINANZBERICHT
    2021 2020
  Erläuterung €’000 €’000 €’000 €’000
Bruttomieterlöse 2.24 133.880   144.402  
Erträge aus Betriebskosten 2.25 50.143   50.671  
Immobilienaufwand 2.26 (56.773)   (64.584)  
Nettomieterlöse     127.250   130.489
Neubewertung von Bestandsobjekten (netto) 2.6 45.140   (189.846)  
Neubewertungen von Neuentwicklungsprojekten und Grundstücken (netto) 2.7 2.733   (18.994)  
Abschreibungen und Wertminderungen   (3.641)   (3.449)  
Verwaltungsaufwendungen 2.27 (31.471)   (19.029)  
Anteil am Gewinn für at-equity bewertete Investitionen in Joint Ventures 2.9 12.323   5.375  
Nettoergebnis aus Veräußerungen 2.28 (600)   (2.472)  
Kosten in Zusammenhang mit Entwicklungsprojekten   (668)   (856)  
Nettobetriebsgewinn (Verlust)     151.066   (98.782)
Zinsaufwendungen (netto) 2.29 (39.024)   (36.527)  
Währungsumrechnungsdifferenzen   735   1.292  
Sonstige Nettofinanzaufwendungen 2.30 (8.363)   (10.814)  
Gewinn (Verlust) vor Steuern     104.414   (144.831)
(Steuerbelastung)/Gutschrift für das Geschäftsjahr 2.31 (17.299)   2.411  
Gewinn (Verlust) für das Geschäftsjahr     87.115   (142.420)
Aktionären zurechenbares unverwässertes und verwässertes Ergebnis (Verlust) je Aktien in €Cent 2.32   19,6   (37,3)

KONSOLIDIERTE GESAMTERGEBNISRECHNUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR ENDEND ZUM 31. DEZEMBER

JAHRESFINANZBERICHT
  2021 2020
  €’000 €’000 €’000 €’000
Gewinn/(Verlust) für das Geschäftsjahr 87.115   (142.420)  
Positionen, die nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden:        
Änderungen in finanzielle Vermögenswerte zu FVOCI-Rücklagen 550   (5.352)  
Positionen, die in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert wurden oder werden können:        
Änderung bei Hedge-Rücklagen (netto ohne latente Steuern) 9.424   (4.342)  
Beträge, die in den Gewinn oder Verlust bezüglich umgegliederte Währungsumrechnungsdifferenzen aus der Veräußerung ausländischer Betriebsstätten während des Jahres -   3.395  
Summe Gesamtergebnis (Verlust)/Ertrag für das Geschäftsjahr   97.089   (148.719)

KONSOLIDIERTE CASHFLOW RECHNUNG

JAHRESFINANZBERICHT
  2021 2020
  €’000 €’000
Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit    
Gewinn/ (Verlust) vor Steuern 104.414 (144.831)
Berichtigungen für:    
Neubewertung von Bestandsobjekten (netto) (45.140) 189.846
Neubewertung von Neuentwicklungsprojekten und Grundstücken (netto) (2.733) 18.994
Abschreibungen und Wertminderungen 3.641 3.449
Dividenden von börsenotierten Eigenkapitaltiteln (netto) (264) (285)
Andere Einnahmen (1.671) (800)
Währungsumrechnungsgewinn/-verlust (netto) (735) (1.292)
Veränderung gesetzliche Rückstellungen abzüglich gezahlter Beträge (1.215) (200)
Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütung 4.463 933
Anteil am Gewinn für at-equity bewertete Investitionen in Joint Ventures (12.323) (5.375)
Nettoergebnis aus Veräußerungen 600 2.472
Zinsaufwendungen Finanzierungsleasing 3.250 3.333
Nettoverlust aus Anleiherückkäufen und der vorzeitigen Rückführung von Krediten 3.401 6.347
Zinsaufwendungen 40.000 37.167
Zinserträge (976) (640)
Operativer Cashflow vor Veränderung des Working Capitals 94.712 109.118
Zu-/Abnahme bei Handel, sonstigen Forderungen und Vorauszahlungen (netto) 4.254 (16.924)
Zu-/Abnahme bei Handel, sonstigen Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten (netto) 10.313 (7.146)
Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit 109.279 85.048
Gezahlte Zinsen (39.357) (39.447)
Zinserträge 946 598
Dividendenerträge (hauptsächlich aus Joint Ventures) 6.210 3.861
Gezahlte Körperschaftssteuer (netto) (7.225) (4.076)
Netto-Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit 69.853 45.984
Cashflow aus Investitionstätigkeiten    
Zahlungen für als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und sonstige Vermögenswerte (38.090) (25.597)
Erlöse aus der Veräußerung von als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 14.555 96.011
Erlöse aus gewährten Krediten 270 7.339
Darlehen an Dritte - (28.027)
Netto-Cashflow aus/(genutzt für) Investitionstätigkeiten (23.265) 49.726
Netto-Cashflow vor Finanzierungstätigkeiten 46.588 95.710
Cashflow aus Finanzierungstätigkeiten    
Aktienrückkauf - (1.874)
Rückzahlung langfristiger Verbindlichkeiten (85.532) (367.743)
Erhalt langfristiger Finanzverbindlichkeiten 292.200 191.572
Erlöse aus hybriden Finanzinstrumente 340.858 -
Verwendung (Rückzahlung) einer revolvierenden Rahmenkreditlinie (netto) (87.090) 84.987
Rückführung von Finanzierungleasings (1.136) (1.102)
Gezahlte Dividenden1 (53.998) (71.105)
Gezahlte Zinsen auf hybride Finanzinstrumente (6.360) -
Netto-Cashflow aus (für) Finanzierungstätigkeit 398.942 (165.265)
Nettozunahme/(rückgang) der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 445.530 (69.555)
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zu Beginn des Geschäftsjahres 55.221 126.851
Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf gehaltene Zahlungsmittel (376) (2.075)
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zum Ende des Geschäftsjahres 500.375 55.221
  1. Für nicht-bare Veränderung aufgrund der Ausgabe von Scrip-Dividenden, siehe Erläuterung 2.15

KONSOLIDIERTE EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG

JAHRESFINANZBERICHT
    Grund-
kapital
Rücklage für anteils-
basierte Vergütung
Hedge-
Rück-
lage
Finanzielle
Vermögens-
werte
bei FVOCI-Rücklage
Ein-
behal-
tene
Verluste
Währungs-
umrech-
nungs-
rück-
lage
Den Aktio-
nären
zurechen-
bares Eigen-
kapital
Rücklage
von Hybriden
Finanz-
instru-
menten
Gesamtes
Eigen-
kapital
  Erläuterung €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Saldo zum 1. Januar 2021   1.944.947 1.564 (19.721) (13.421) (294.364) (73.105) 1.545.900 - 1.545.900
Gewinn für das Jahr   - - - - 87.115 - 87.115 - 87.115
Sonstiges Gesamtergebnis   - - 9.424 550 - - 9.974 - 9.974
Summe Gesamtergebnis   - - 9.424 550 87.115 - 97.089 - 97.089
Transaktionen mit Eigentümern der Gesellschaft            
Anteilsbasierte Vergütung 2.15 - 1.732 - - - - 1.732 - 1.732
Ausgabe von Aktien 2.15 1.124 (747) - - - - 377 - 377
Dividendenausschüttung 2.15 (80.132) - - - - - (80.132) - (80.132)
Scrip-Dividende 2.15 26.134 - - - - - 26.134 - 26.134
Umgliederung einer anteilsbasierten Vergütung in einen Barausgleich 2.15 - (2.550) - - - - (2.550) - (2.550)
Nettoerlöse aus der Emmission von hybriden Finanzinstrumenten 2.15 - - - - - - - 340.858 340.858
Zinszahlungen auf hybride Finanzinstrumente 2.15 (6.360) - - - - - (6.360) - (6.360)
Saldo zum 31. Dezember 2021   1.885.713 - (10.297) (12.871) (207.249) (73.105) 1.582.191 340.858 1.923.048

 

    Grundkapital Rücklage für anteils-
basierte Vergütung
Hedge-
Rücklage
Finanzielle
Vermögens-
werte
bei FVOCI-Rücklage
Ein-
behaltene
Verluste
Wäh-
rungs-
umrech-
nungs-
rücklage
Währungs-
umrech-
nungsrücklage für
Gruppe von zu Ver-
äußerungszwecken
gehaltenen
Vermögenswerte
Den
Aktionären
zurechen-
bares Eigenkapital
  Erläuterung €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Saldo zum 1. Januar 2020   2.016.603 1.303 (15.379) (8.069) (151.944) (73.509) (2.991) 1.766.014
Gewinn für das Jahr   - - - - (142.420) - - (142.420)
Sonstiges Gesamtergebnis (Aufwendungen)   - - (4.342) (5.352) - 404 2.991 (6.299)
Summe Gesamtergebnis (Aufwendungen)   - - (4.342) (5.352) (142.420) 404 2.991 (148.719)
Transaktionen mit Eigentümern der Gesellschaft          
Anteilsbasierte Vergütung 2.15 - 933 - - - - - 933
Aktienrückkauf 2.15 (1.924) - - - - - - (1.924)
Ausgabe von Aktien 2.15 1.306 (672) - - - - - 634
Dividendenausschüttung 2.15 (102.877) - - - - - - (102.877)
Scrip-Dividende 2.15 31.839 - - - - - - 31.839
Saldo zum 31.Dezember 2020   1.944.947 1.564 (19.721) (13.421) (294.364) (73.105) - 1.545.900

ANHANG ZUM JAHRESABSCHLUSS

2.1 BERICHTERSTATTENDES UNTERNEHMEN

Atrium European Real Estate Limited („Atrium" oder die „Gesellschaft") ist eine Gesellschaft gegründet in und mit Sitz auf Jersey. Ihre Aktien wurden bis zum 18 Februar 2022 öffentlich sowohl an der Wiener Börse als auch an der Euronext Amsterdam Stock Exchange unter dem Börsenticker ATRS gehandelt. Der Firmensitz befindet sich in 11-15 Seaton Place, St. Helier, Jersey, Channel Islands, und die Geschäftsadresse in Jersey lautet 4th Floor, Channel House, Green Street, St Helier, Jersey, Channel Islands. Am 18. Februar 2022 fand das Delisting der Aktien der Gesellschaft statt, siehe Erläuterungen unter 2.4.

Der konsolidierte Jahresabschluss von Atrium vom und für das zum 31. Dezember 2021 endende Geschäftsjahr bezieht sich auf Atrium und seine Tochtergesellschaften, zusammen die „Gruppe".

Atrium ist ein Eigentümer, Verwalter und Neuentwickler von Einkaufszentren und Wohnimmobilien in Zentraleuropa. Die Gruppe ist hauptsächlich in Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Russland tätig.

2.2 GRUNDLAGEN DER ERSTELLUNG

Der konsolidierte Jahresabschluss der Gruppe wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards („IFRS") erstellt, die vom International Accounting Standards Board („ASB") veröffentlicht und von der Europäischen Union („EU") übernommen wurden.

Der konsolidierte Jahresabschluss wurde auf Basis der historischen Anschaffungskosten erstellt. Davon ausgenommen Bestandsobjekte sowie Entwicklungsobjekte und Grundstücke („als Finanzinvestition gehaltene Immobilien"), derivative Finanzinstrumente, bedingte Gegenleistungen und finanzielle Vermögenswerte, die zum Zeitwert über das sonstige Gesamtergebnis („OCI") oder zum Zeitwert über die Gewinn- und Verlustrechnung („PL"), bewertet wurden. Der konsolidierte Jahresabschluss wird unter der Prämisse der Unternehmensfortführung erstellt.

Die Darstellung des Jahresabschlusses erfolgt in Euro („€”). Der Euro wird seitens des Board of Directors als angemessene Darstellungswährung erachtet, da der Großteil der Transaktionen der Gruppe in dieser Währung erfolgt oder darauf basiert. Sofern nicht anders angegeben, werden alle Finanzinformationen in Euro dargestellt und alle Werte sind jeweils auf die nächsten Tausend (€'000) gerundet, mit Ausnahme von Angaben, die sich auf Aktien oder Werte je Aktie beziehen.

NEUE STANDARDS, INTERPRETATIONEN UND ÄNDERUNGEN, DIE ZUM 1. JANUAR 2021 IN KRAFT GETRETEN SIND UND VON DER EU ÜBERNOMMEN WURDEN

Änderungen zu IFRS 9, IAS 39, IFRS 7, IFRS 4 und IFRS 16 bezüglich Interest Rate Benchmark Reform - Phase II

Am 27. August 2020 hat das International Accounting Standards Board („IASB") die Änderungen zur Interest Rate Benchmark Reform veröffentlicht, die den Abschluss der Phase II des Projekts darstellen. Sie befassen sich mit Fragen, die sich auf die Finanzberichterstattung auswirken können, wenn ein bestehender Referenzzinssatz durch einen alternativen Referenzzinssatz ersetzt wird. Die Änderungen der Phase II sind für alle Gesellschaften anzuwenden und treten für Geschäftsjahre in Kraft, die am oder nach dem 1. Januar 2021 beginnen.

Die Anwendung des Standards hat keine wesentlichen Auswirkungen auf den konsolidierten Jahresabschluss der Gruppe.

Änderung zu IFRS 16 bezüglich Leasingverhältnisse COVID-19-bezogene Leasingzugeständnisse nach dem 30. Juni 2021 (veröffentlicht am 20. März 2021)

Im Mai 2020 hat das IASB Änderungen im Zusammenhang mit Leasingzugeständnissen aufgrund der COVID-19-Pandemie veröffentlicht (Änderungen zu IFRS 16) (die „Änderung"), die zunächst als Exposure Draft ED/2020/2 im April 2020 veröffentlicht wurden. Die Änderung ist für jährliche Berichtsperioden in Kraft getreten, die am oder nach dem 1. Juni 2020 beginnen. Die Änderung sieht eine praktische Erleichterung vor, die es Leasingnehmern gestattet, eine Leasingerleichterung, die unmittelbar auf die COVID-19 Pandemie zurückzuführen ist und bestimmte Kriterien erfüllt, nicht als Leasingmodifikation zu bewerten, sondern die Leasingerleichterung stattdessen so zu bewerten, als ob es sich um keine Leasingmodifikation handelt.

Im März 2021 veröffentlichte das Board die COVID-19-bezogene Leasingerleichterungen nach dem 30. Juni 2021, wodurch die Anwendung der praktischen Erleichterung um ein Jahr verlängert wurde. Da die Gruppe überwiegend als Leasinggeber tätig ist, hat die Änderung keine wesentlichen Auswirkungen auf die Gruppe.

Sonstige neue Standards, Interpretationen und Änderungen, die zum 1. Januar 2021 in Geltung standen und von der EU übernommen wurden, hatten keine wesentlichen Auswirkungen auf den Jahresbericht.

NEUE STANDARDS, ÄNDERUNGEN UND AUSLEGUNGEN BESTEHENDER STANDARDS, DIE NOCH NICHT IN KRAFT GETRETEN SIND UND SEITENS DER GRUPPE NICHT VORZEITIG ÜBERNOMMEN WURDEN

Es wird erwartet, dass die folgenden Änderungen keinen wesentlichen Einfluss auf den konsolidierten Jahresabschluss der Gruppe haben werden.

ANWENDUNG VON BEWERTUNGEN UND SCHÄTZUNGEN

Die Erstellung des Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit IFRS erfordert seitens des Board of Directors, Schätzungen und Annahmen, die sich auf die ausgewiesenen Beträge von Erträgen, Aufwendungen, Vermögenswerten und Verbindlichkeiten sowie auf die deren Offenlegung auswirken. Die Schätzungen und die damit zusammenhängenden Annahmen basieren auf historischen Erfahrungswerten und anderen Faktoren, die unter den gegebenen Umständen als sinnvoll angesehen werden und deren Ergebnisse die Grundlage für die Beurteilung der Buchwerte von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten bilden, die nicht ohne Weiteres aus anderen Quellen ableitbar sind. Die tatsächlichen Ergebnisse können von diesen Schätzungen abweichen.

Die Schätzungen und die zu Grunde liegenden Annahmen werden laufend überprüft. Berichtigungen von Schätzungen zu Bilanzierungszwecken werden in jener Periode erfasst, in der die Schätzung geändert wird, sofern die Berichtigung lediglich diese Periode betrifft, oder in der Periode der Berichtigung und zukünftigen Perioden, sofern sich die Berichtigung sowohl auf aktuelle als auch zukünftige Perioden bezieht.

KRITISCHE BEWERTUNGEN BEI DER ANWENDUNG VON BILANZIERUNGSRICHTLINIEN

Nachfolgend sind die entscheidenden Bewertungen, die das Management bei der Anwendung der Bilanzierungsrichtlinien der Gruppe vorgenommen hat und welche die wesentlichsten Auswirkungen auf die erfassten Beträge im konsolidierten Jahresabschluss haben, angeführt:

WESENTLICHE QUELLEN VON SCHÄTZUNGSUNSICHERHEITEN 

Nachstehend werden die wichtigsten Annahmen und die wesentlichen Quellen von Schätzungsunsicherheiten zum Ende des Berichtszeitraums dargelegt, welche bedeutende Auswirkungen auf die ausgewiesenen Beträge im Jahresabschluss haben:

2.3 WESENTLICHE BILANZIERUNGSGRUNDSÄTZE

Die Gruppe hat die Bilanzierungsgrundsätze einheitlich auf alle in diesem konsolidierten Abschluss dargestellten Berichtszeiträume angewendet.

GRUNDLAGE DER KONSOLIDIERUNG
TOCHTERGESELLSCHAFTEN

Der konsolidierte Abschluss umfasst die Abschlüsse der Gesellschaft sowie der Beteiligungsunternehmen, die direkt oder indirekt von der Gesellschaft kontrolliert werden („Tochterunternehmen"). Die Kontrolle eines Unternehmens durch die Gruppe liegt vor, wenn die Gruppe eine schwankende Rendite durch die Beteiligung an dem Unternehmen erhält bzw. über die diesbezüglichen Rechte verfügt und befähigt ist, diese Rendite durch die Kontrolle über das Beteiligungsunternehmen zu beeinflussen. Bei der Beurteilung der Kontrolle berücksichtigt die Gruppe ihre potenziellen Stimmrechte sowie die von anderen Parteien gehaltenen potenziellen Stimmrechte, um festzustellen, ob sie über die erforderliche Kontrolle verfügt. Diese potenziellen Stimmrechte werden nur berücksichtigt, wenn es sich um wesentliche Rechte handelt. Die Gruppe muss in der Lage sein, diese Rechte auszuüben. Die Konsolidierung des Abschlusses beginnt an dem Tag, an dem die Kontrolle übernommen wird, und endet an dem Tag, an dem diese Kontrolle nicht mehr besteht. Soweit erforderlich, werden die Jahresabschlüsse der Tochtergesellschaften berichtigt, um deren Bilanzierungsgrundsätze mit denen der Gruppe in Einklang zu bringen.

Zum Zwecke der Konsolidierung werden alle konzerninternen Transaktionen, Salden, Erträge und Aufwendungen bereinigt. Die Tochtergesellschaften der Gruppe haben den gleichen Abschlussstichtag wie die Gesellschaft.

Die Ergebnisse der im Verlauf des Geschäftsjahres erworbenen oder veräußerten Tochterunternehmen werden ab der Wirksamkeit der Akquisition bzw. bis zur Veräußerung in die konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung und die konsolidierte Gesamtergebnisrechnung miteinbezogen.

KONTROLLVERLUST

Bei einem Kontrollverlust bucht die Gruppe die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Tochtergesellschaft, nicht beherrschenden Minderheitsanteile und mit der Tochtergesellschaft verbundene Eigenkapitalbestandteile aus. Jeder Überschuss oder Fehlbetrag, der sich aus dem Kontrollverlust ergibt, wird in der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Behält die Gruppe Beteiligungen an der ehemaligen Tochtergesellschaft, so werden diese mit dem Zeitwert zum Zeitpunkt des Kontrollverlustes bewertet. In der Folge werden derartige Beteiligungen nach der At-Equity-Methode bilanziert, sofern weiterhin ein maßgeblicher Einfluss besteht.

AKQUISITION VON ALS FINANZINVESTITION GEHALTENEN IMMOBILIEN UND UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLÜSSE

Bei der Akquisition von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien, sei es im Rahmen von Unternehmensakquisitionen oder auf andere Weise, prüft das Management die Vermögenssubstanz und die Aktivitäten der erworbenen Geschäftseinheit, um festzustellen, ob es sich bei der Akquisition um eine Unternehmensakquisition handelt. Wird die Akquisition nicht als Akquisition eines Unternehmens bewertet, wird sie nicht als Unternehmenszusammenschluss behandelt. Vielmehr werden die Kosten der Akquisition des Unternehmens oder der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten entweder der Geschäftseinheit oder den feststellbaren Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zugeordnet. Die Ansetzung erfolgt zum Zeitwert am Erwerbsdatum ohne den Firmenwert und die latenten Steuern. Nicht beherrschende Beteiligungen, sofern vorhanden, werden mit ihrem relativen Anteil am Zeitwert des feststellbaren Nettovermögens zum Erwerbszeitpunkt berücksichtigt, wenn die Akquisition als Unternehmenszusammenschluss klassifiziert wird. Direkt zurechenbare Kosten werden im Rahmen der Anschaffungskosten eines Vermögenswertes erfasst.

UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLÜSSE

Unternehmenszusammenschlüsse werden nach der Erwerbsmethode bilanziert. Die Kosten der Akquisition werden als Summe des zum Erwerbszeitpunkt mit dem Zeitwert bewerteten Kaufpreises und der nicht beherrschenden Beteiligung am erworbenen Unternehmen angesetzt. Bei jedem Unternehmenszusammenschluss entscheidet die Gruppe, ob sie die nicht beherrschenden Beteiligung am erworbenen Unternehmen mit dem Zeitwert oder dem proportionalen Anteil an dem feststellbaren Nettovermögen des erworbenen Unternehmens bewertet. Der Firmenwert wird jährlich auf eine Wertminderung geprüft. Jeder Gewinn, der durch einen Kaufpreis unter Vermögenswert zurückzuführen ist, wird sofort in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Die mit der Akquisition verbundenen Kosten werden zum Zeitpunkt ihres Entstehens als Aufwand verbucht und sind in den Verwaltungskosten enthalten.

Erfolgt der Unternehmenszusammenschluss in mehreren Schritten, wird die zuvor gehaltene Beteiligung mit dem Zeitwert zum Erwerbszeitpunkt neu bewertet, und jeder daraus resultierende Gewinn oder Verlust wird erfolgswirksam erfasst.

Jede bedingte Gegenleistung wird zum Erwerbszeitpunkt bewertet. Für den Fall, dass eine Verpflichtung zur Zahlung einer bedingten Gegenleistung, die die Definition eines Finanzinstrument erfüllt, als Eigenkapital eingestuft wird, wird sie nicht neu bewertet und ihre Entrichtung wird im Eigenkapital bilanziert. Andere bedingte Gegenleistungen werden zum Zeitwert an jedem Bilanzstichtag neu bewertet und nachfolgende Änderungen des Zeitwerts der bedingten Gegenleistungen werden erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.

NACH DER AT-EQUITY-METHODE BILANZIERTE INVESTITIONEN

Die Investitionen der Gruppe in Joint Ventures werden nach der At-Equity-Methode bilanziert.

Ein Joint Venture ist eine Art gemeinsame Vereinbarung, bei der die Parteien, die die gemeinsame Kontrolle über die Vereinbarung ausüben, Anspruch auf die Nettovermögenswerte des Joint Ventures haben. Gemeinsame Kontrolle ist die vertraglich vereinbarte Aufteilung der Kontrolle unter einer Vereinbarung. Gemeinsame Kontrolle besteht nur dann, wenn Entscheidungen über die relevanten Tätigkeiten nur einstimmig von den Parteien, die sich die Kontrolle für strategische finanzielle und operative Entscheidungen teilen, entschieden werden können

Die Überlegungen zur Bestimmung der gemeinsamen Kontrolle ähneln denen, die zur Bestimmung der Kontrolle von Tochterunternehmen erforderlich sind.

Nach der At-Equity-Methode wird eine Beteiligung an einem Joint Venture zunächst mit den Anschaffungskosten angesetzt. Der Buchwert der Investition wird angepasst, um Veränderungen der Beteiligung der Gruppe am Nettovermögen des Joint Ventures ab dem Erwerbszeitpunkt zu erfassen.

Die Gewinn- und Verlustrechnung spiegelt den Anteil der Gruppe am Ergebnis der Tätigkeit des Joint Ventures wider. Jede Veränderung des sonstigen Gesamtergebnisses bei solchen Unternehmen wird als Teil des sonstigen Gesamtergebnisses der Gruppe ausgewiesen. Darüber hinaus erfasst die Gruppe ausgewiesene Änderungen in Höhe ihres Anteils, die im Eigenkapital des Joint Ventures bilanziert wurden, falls es eine solche gab, in ihrer konsolidierten Eigenkapitalveränderungsrechnung. Unrealisierte Gewinne und Verluste aus Transaktionen zwischen der Gruppe und den Joint Ventures werden im Ausmaß der Beteiligung an den Joint Ventures eliminiert.

Der Abschluss eines Joint Ventures wird für den gleichen Berichtszeitraum wie für die Gruppe erstellt. Falls erforderlich, werden Anpassungen vorgenommen, um die Bilanzierungsgrundsätze mit denen der Gruppe in Einklang zu bringen.

Nach Anwendung der At-Equity-Methode ermittelt die Gruppe, ob es erforderlich ist, einen Wertminderungsverlust für ihre Beteilung an dem Joint Venture zu erfassen. Zu jedem Berichtszeitpunkt prüft die Gruppe, ob es objektive Nachweise dafür gibt, dass die Beteiligung an dem Joint Venture weniger wert ist. Liegt ein solcher Nachweis vor, berechnet die Gruppe den Wertminderungsbetrag als Differenz zwischen dem erzielbaren Betrag des Joint Ventures und seinem Buchwert und weist den Verlust in der Gewinn- und Verlustrechnung als „Anteil am Gewinn (Verlust) der nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen an Joint Ventures" aus.

Bei Verlust der gemeinsamen Kontrolle über das Joint Venture bewertet und bilanziert die Gruppe alle einbehaltenen Beteiligungen mit ihrem beizulegenden Zeitwert. Jede Differenz zwischen dem Buchwert des Joint Ventures bei Verlust der gemeinsamen Kontrolle und dem Zeitwert der einbehaltenen Beteiligung und dem Veräußerungserlös wird im Ergebnis erfasst.

KONSOLIDIERUNGSGRUPPE

Der konsolidierte Jahresabschluss der Gruppe umfasst die folgenden Tochtergesellschaften1 zum 31. Dezember 2021:

Name der Gesellschaft Land Eigentumsanteil
ATRIUM HOLDING 1 LIMITED Zypern 100%
ATRIUM FINANCE LIMITED Zypern 100%
ATRIUM RESI LIMITED2 Zypern 100%
ATRIUM RETAIL LIMITED2 Zypern 100%
MD CE HOLDING LIMITED Zypern 100%
ATRIUM FLÓRA A.S. Tschechische Republik 100%
ATRIUM PALÁC PARDUBICE S.R.O. Tschechische Republik 100%
ATRIUM PANKRÁC S.R.O. Tschechische Republik 100%
ATRIUM CZECH REAL ESTATE MANAGEMENT S.R.O. Tschechische Republik 100%
ATRIUM EUROPE B.V. Niederlande 100%
ATRIUM GROUP SERVICES B.V. Niederlande 100%
ATRIUM POLAND HOLDING B.V. Niederlande 100%
ATRIUM POLAND HOLDING 1 B.V. Niederlande 100%
ATRIUM RUSSIAN HOLDING 1 B.V. Niederlande 100%
ATRIUM RUSSIAN HOLDING 2 B.V. Niederlande 100%
ATRIUM RUSSIAN HOLDING 5 B.V. Niederlande 100%
ATRIUM RUSSIAN HOLDING 6 B.V. Niederlande 100%
ATRIUM TURKEY GOETZTEPE B.V. Niederlande 100%
ATRIUM FINANCE B.V. Niederlande 100%
ATRIUM FINANCE 2 B.V. Niederlande 100%
ATRIUM FINANCE ISSUER B.V. Niederlande 100%
ATRIUMAGROMEX DEVELOPMENT SP. Z O.O. Polen 100%
ATRIUMBIAŁA SP. Z O.O. Polen 100%
ATRIUM BYDGOSZCZ SP. Z O.O. Polen 100%
ATRIUM COPERNICUS SP. Z O.O. Polen 100%
ATRIUMDOMINIKANSKA SP. Z O.O. Polen 100%
ATRIUM KALISZ SP. Z O.O. Polen 100%
ATRIUM MOLO SP. Z O.O. Polen 100%
ATRIUM MOSTY SP. Z O.O.2 Polen 100%
ATRIUM PLEJADA SP. Z O.O. Polen 100%
ATRIUM PLOCK SP. Z O.O.2 Polen 100%
ATRIUM PROMENADA SP. Z O.O. Polen 100%
ATRIUM REDUTA SP. Z O.O. Polen 100%
ATRIUM RESIDENTIAL 1 SP. Z O.O.2 Polen 100%
ATRIUM RESIDENTIAL 2 SP. Z O.O.2 Polen 100%
ATRIUM RESIDENTIAL 3 SP. Z O.O.2 Polen 100%
ATRIUM RESIDENTIAL 4 SP. Z O.O.2 Polen 100%
ATRIUM RESIDENTIAL 5 SP. Z O.O.2 Polen 100%
ATRIUM RESIDENTIAL 6 SP. Z O.O.2 Polen 100%
ATRIUM RESIDENTIAL 7 SP. Z O.O.2 Polen 100%
ATRIUM RESIDENTIAL 8 SP. Z O.O.2 Polen 100%
ATRIUM RETAIL 1 SP. Z O.O.2 Polen 100%
ATRIUM RESIDENTIAL OSTROBRAMSKA SP. Z O.O.2 Polen 100%
ATRIUMTARGÓWEK SP. Z O.O. Polen 100%
ATRIUM GALERIA LUBLIN SP. Z O.O. Polen 100%
ATRIUM JASTRZĘBIE SP. Z O.O. Polen 100%
ATRIUM KING CROSS SP. Z O.O.2 Polen 100%
ATRIUM POLAND 1 SP. Z O.O. Polen 100%
ATRIUM POLAND REAL ESTATE MANAGEMENT SP. Z O.O. Polen 100%
CENTRUM HANDLOWE NEPTUNCITY SP. Z O.O. Polen 100%
GALERIA NA WYSPIE SP. Z O.O. Polen 100%
L.P.H. SP. Z O.O. Polen 100%
MANHATTAN DEVELOPMENT SP. Z O.O. Polen 100%
MD POLAND II SP. Z O.O. Polen 100%
PROJEKT ECHO-35 SP. Z O.O. Polen 100%
SANDROCK INVESTMENTS SP. Z O.O. Polen 100%
ATRIUM CHMIELNA SP. Z O.O.2 Polen 100%
PROPERTY DEVELOPMENT ONE SRL Rumänien 100%
PROPERTY DEVELOPMENT TWO SRL Rumänien 100%
OOO BUGRY Russland 100%
OOO BUGRY 12 Russland 100%
OOO EVEREST Russland 100%
OOO LAND DEVELOPMENT Russland 100%
OOO MANHATTAN BRATEEVO Russland 100%
OOO MANHATTAN DEVELOPMENT Russland 100%
OOO MANHATTAN REAL ESTATE MANAGEMENT Russland 100%
OOO MANHATTAN SIGNALNY Russland 100%
OOO MANHATTAN YEKATERINBURG Russland 100%
OOO MD TOGLIATTI Russland 100%
ATRIUM SLOVAKIA REAL ESTATE MANAGEMENT SK S.R.O. Slowakei 100%
PALM CORP S.R.O. Slowakei 100%
MANHATTAN GAYRIMENKUL YÖNETIMI LIMITED SIRKETI Türkei 100%
MEL 1 GAYRIMENKUL GELISTIRME YATIRIM INSAAT VE TICARET A.S. Türkei 100%
  1. Ausgenommen inaktive Gesellschaften
  2. Neue Gesellschaft seit 2021

Die Mehrheit der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien der Gruppe wird direkt von einer zypriotischen Gesellschaft über Beteiligungen an lokalen Gesellschaften gehalten.

Im Jahr 2021 genehmigte das Board of Directors eine Umstrukturierung, die die Schließung des Büros der Gruppe in Amsterdam und die Verlagerung bestimmter Funktionen nach Zypern und Polen beinhaltete.

FUNKTIONS- UND BERICHTSWÄHRUNG SOWIE FREMDWÄHRUNGSTRANSAKTIONEN

Der konsolidierte Jahresabschluss der Gruppe wird in Euro dargestellt, der auch die funktionale Währung der Gesellschaft ist. Die Gruppe legt für jede Tochtergesellschaft die funktionale Währung fest, und die im Finanzbericht jeder Tochtergesellschaft enthaltenen Position werden in dieser funktionalen Währung angegeben. Die Gruppe verwendet die direkte Methode der Konsolidierung. Ein allfälliger Gewinn oder Verlust durch den Abgang von ausländischen Geschäftsbetrieben der in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert wird, spiegelt den Betrag wider, der durch die Anwendung dieser Methode entsteht.

Um die funktionale Währung der Tochtergesellschaften der Gruppe zu bestimmen, werden verschiedene Faktoren abgewogen. Insbesondere wird die Währung berücksichtigt, die den Preis der Mieterträge und Dienstleistungen beeinflusst. Die überwiegende Mehrheit aller Leasingverträge wird unabhängig von der lokalen Rechtsordnung in Euro abgerechnet. Darüber hinaus wurden weitere Faktoren berücksichtigt, wie die in Euro durchgeführten Bewertung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien und die gruppenweite Finanzierung in Euro. Daher hat der Euro einen signifikanten und weitreichenden Einfluss auf die Tochtergesellschaften, und der Euro wurde als funktionale Währung der meisten Tochtergesellschaften der Gruppe festgelegt.

FREMDWÄHRUNGSTRANSAKTIONEN UND - SALDEN

Auf Fremdwährungen lautende Transaktionen werden zu dem am Tag der Transaktionen geltenden Wechselkurs in die funktionale Währung der Tochtergesellschaften der Gruppe umgerechnet.

Monetäre Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die am Bilanzstichtag auf Fremdwährungen lauten, werden zu dem an diesem Tag geltenden Wechselkurs in die funktionale Währung umgerechnet. Währungsumrechnungsgewinne und -verluste, die sich aus der Abwicklung von Fremdwährungstransaktionen und -salden sowie aus der Umrechnung der Wechselkurse am Jahresende ergeben, werden in der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.

Nicht-monetäre Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen, die zu den Anschaffungskosten einer Fremdwährung bewertet werden, werden mit dem am Tag der Transaktion geltenden Wechselkurs umgerechnet. Nicht-monetäre Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen, die zum Zeitwert bewertet werden, werden zu jenen Wechselkursen in die funktionale Währung umgerechnet, die zum Zeitpunkt der Ermittlung der Zeitwerte vorlagen. Der Gewinn oder Verlust aus der Umrechnung nicht-monetärer Positionen, die zum Zeitwert bewertet werden, wird behandelt wie der Gewinn oder Verlust durch die Änderung des Zeitwertes der Position (d.h. Umrechnungsdifferenzen aus Positionen, deren Gewinn oder Verlust aus der Bewertung zum Zeitwert des sonstigen Gesamtergebnisses bzw. im Gewinn oder Verlust erfasst werden, werden ebenfalls im sonstigen Gesamtergebnis bzw. im Gewinn oder Verlust erfasst).

AUSLÄNDISCHE GESCHÄFTSBETRIEBE

Im Rahmen der Konsolidierung werden die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der ausländischen Gesellschaften zu den am Bilanzstichtag geltenden Wechselkursen in Euro umgerechnet. Ihre Gewinn- und Verlustrechnungen werden zu den durchschnittlichen Wechselkursen umgerechnet. Die bei der Umrechnung im Rahmen der Konsolidierung entstehenden Umrechnungsdifferenzen werden im sonstigen Gesamtergebnis erfasst.

Bei der Veräußerung eines ausländischen Geschäftsbetriebs wird jene Position des sonstigen Gesamtergebnisses, die dem ausländischen Geschäftsbetrieb entspricht, in den Gewinn oder Verlust umgegliedert. Veräußert die Gruppe lediglich einen Teil ihrer Beteiligung an einer Tochtergesellschaft, die einen ausländischen Geschäftsbetrieb umfasst, und behält sie die Kontrolle, wird der entsprechende Teil des kumulativen Betrags der Fremdwährungsrücklage dem nicht kontrollierenden Anteil zugerechnet. Veräußert die Gruppe lediglich einen Teil ihrer Beteiligung an einem assoziierten Unternehmen, das einen ausländischen Geschäftsbetrieb umfasst, und behält sie einen wesentlichen Einfluss wird der entsprechende Teil des kumulativen Betrags in die konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung umgebucht. Handelt es sich bei dem ausländischen Geschäftsbetrieb um keine hundertprozentige Tochtergesellschaft, wird der entsprechende Anteil der Umrechnungsdifferenz den nicht kontrollierenden Anteilen zugeordnet. Wechselkursdifferenzen bei Positionen, die im Wesentlichen Teil der Nettoinvestition in ein ausländisches Unternehmen darstellen, werden ebenfalls in der Gesamtergebnisrechnung und als separate Position im Eigenkapital bis zur Veräußerung der Nettoinvestition erfasst.

ALS FINANZINVESTITION GEHALTENE IMMOBILIEN

Die als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien der Gruppe umfassen fertig gestellte Immobilien („Bestandsobjekte") und Objekte im Bau bzw. Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke („Entwicklungsprojekte und Grundstücke“). Diese werden zu dem Zweck gehalten bzw. errichtet, um daraus entweder Mieteinnahmen zu generieren und/oder Wertsteigerungen zu erzielen. Immobilien, die im Rahmen eines Leasings gehalten werden, werden als Finanzinvestition gehaltene Immobilie klassifiziert, wenn sie zur Erzielung von Mieteinnahmen oder zum Zweck der Wertsteigerung oder beidem gehalten bzw. errichtet werden.

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien werden zunächst zu ihren Anschaffungskosten inklusive der Transaktionskosten ausgewiesen. Die Transaktionskosten umfassen Verkehrssteuern, Rechtsberatungskosten und anfängliche Mietprovisionen, um die Immobilie in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen.

Alle Kosten, die in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung eines Objekts stehen, sowie der gesamte anschließende Kapitalaufwand, der zur Entwicklung oder Erweiterung des Objekts dient, werden aktiviert. Anschließende Investitionsausgaben werden nur dann für die Immobilie aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass der Zahlungsmittelabfluss zu künftigen wirtschaftlichen Vorteilen führt und die Kosten zuverlässig festgestellt werden können. Die laufenden Instandhaltungskosten der Bestandsobjekte werden in der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.

Die Gruppe aktiviert Fremdkapitalkosten, wenn diese direkt dem Erwerb oder der Herstellung eines entsprechenden Vermögenswerts zuzuordnen sind. Die Aktivierung von Fremdkapitalkosten erfolgt zu jenem Zeitpunkt, an dem mit den Arbeiten zur Herstellung jenes Zustandes begonnen wird, welcher für die beabsichtigte Nutzung notwendig ist, und wenn die Aufwendungen und Fremdkapitalkosten tatsächlich anfallen. Die Aktivierung der Fremdkapitalkosten bleibt aufrecht, bis die Vermögenswerte im Wesentlichen für ihre beabsichtigte Nutzung eingesetzt werden können. Die Aktivierung endet, wenn das Projekt abgeschlossen oder abgebrochen wurde. Der Fremdkapitalkostensatz wird unter Bezugnahme auf die tatsächlich zu zahlenden Fremdkapitalzinssatz oder den Durchschnittssatz der Gruppe ermittelt.

Nach der erstmaligen Bilanzierung werden die als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien zum Zeitwert angesetzt, der die Marktbedingungen am jeweiligen Stichtag widerspiegelt. Jeder Gewinn oder Verlust, der sich aus einer Änderung des Zeitwerts der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien entsteht, wird in der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung der Gruppe unter dem Titel „Neubewertung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien, netto" oder „Neubewertung von Entwicklungsprojekten und Grundstücken, netto" angesetzt.

Zu Beginn eines Neuentwicklungsprojekts wird die Einheit von den Bestandsobjekten in Entwicklungsprojekte und Grundstücke übertragen. Nach Fertigstellung des Neuentwicklungsprojekts wird die Einheit wieder in Bestandsobjekte übertragen. Die Kosten des Entwicklungsprojekts entsprechen dem Zeitwert zum Zeitpunkt der Übertragung.

Die Zeitwerte aller Bestandsobjekte wurden auf der Grundlage unabhängiger externer Bewertungen von Savills und Cushman & Wakefield (C&W) ermittelt. Die Zeitwerte der meisten Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke wurden zum 31. Dezember 2021 auf der Grundlage unabhängiger externer Bewertungen von Savills, C&W oder CBRE ermittelt.

Savills, C&W und CBRE sind externe, unabhängige, internationale Gutachterunternehmer und Immobilienberater, die über eine entsprechend anerkannte berufliche Qualifikation und relevante Erfahrung in Bezug auf die jeweiligen Standorte und Kategorien der bewerteten Objekte verfügen. Die Bewertungen erfolgten in Übereinstimmung mit den Royal Institution of Chartered Surveyors Valuation - Global Standards, die die International Valuation Standards beinhaltet, und die von der Royal Institution of Chartered Surveyors veröffentlichten (das „Red Book") wurden. Weitere Informationen zur Bewertung von als Finanzinvestition gehaltene Immobilien sind in der Erläuterung 2.34 zu finden.

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien werden ausgebucht, wenn sie entweder veräußert werden oder wenn sie dauerhaft außer Betrieb genommen wurden und kein zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen aus ihrer Veräußerung erwartet wird. Die Differenz zwischen dem Nettoverkaufserlös und dem Buchwert des Vermögenswerts wird im Gewinn oder Verlust im Berichtszeitraum der Ausbuchung angesetzt. Weitere Informationen zu den Nettoerlösen sind in der Erläuterung 2.28 zu finden.

SACHANLAGEN

Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten abzüglich der kumulierten Abschreibungen und Wertminderungen (sofern vorhanden) angesetzt.

Die Berechnung der Abschreibung erfolgt linear über die erwartete Nutzungsdauer der Vermögenswerte, die in der Regel zwischen fünf und zehn Jahren liegt, wobei der erwartete Restwert am Ende der Nutzungsdauer berücksichtigt wird.

Die Abschreibung erfolgt ab dem Zeitpunkt, ab dem der Vermögenswert zum Gebrauch zur Verfügung steht, über die gesamte Nutzungsdauer des Vermögenswerts oder bis zum Zeitpunkt seiner Veräußerung.

ROU-VERMÖGENSWERTE

Wenn die Gruppe als Leasingnehmer ein Leasingverhältnis eingeht, erfasst sie zu Beginn des Leasingverhältnisses das Vermögensrecht aus dem Nutzungsrecht (im Folgenden „RoU-Vermögenswert“) und die Leasingverbindlichkeit. Der RoU-Vermögenswert wird bei erstmaliger Erfassung in Höhe der Leasingverbindlichkeit bewertet, bereinigt um Leasingvorauszahlungen, erhaltene Leasingvergünstigungen, anfängliche direkte Kosten des Leasingnehmers (z. B. Provisionen) und eine Schätzung der Wiederherstellungs-, Entfernungs- und Demontagekosten.

Die Leasingverbindlichkeit wird bei erstmaliger Erfassung mit dem Barwert der zu Beginn des Leasingverhältnisses noch nicht gezahlten Leasingzahlungen bewertet, abgezinst mit dem Leasingverhältnis zugrunde liegenden Zinssatz oder, sofern dieser nicht ohne weiteres ermittelt werden kann, mit dem Grenzfremdkapitalzinssatz der Gruppe. Im Allgemeinen verwendet die Gruppe ihren Grenzfremdkapitalzinssatz als Diskontierungssatz.

Der RoU-Vermögenswert wird in Übereinstimmung mit den Abschreibungsvorschriften von IAS 16 Sachanlagen abgeschrieben oder in Übereinstimmung mit IAS 40 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien bewertet. In den Fällen, in denen IAS 16 angewendet wird, werden die Vermögenswerte linear bis zum Ende der Nutzungsdauer des RoU-Vermögenswertes oder der Laufzeit des Leasingvertrags abgeschrieben, je nachdem, was früher eintritt. Dies spiegelt am ehesten den erwarteten Verlauf des Verbrauchs des zukünftigen wirtschaftlichen Nutzens wider.

Die Gruppe wendet die Methode des Zeitwerts auf alle RoU-Vermögenswerte an, die als Finanzinvestition gehaltene Immobilien klassifiziert werden.

Die Gruppe erfasst die Leasingverbindlichkeit zinsbedingt und reduziert die Verbindlichkeit um bereits geleistete Leasingzahlungen. Die Gruppe bewertet die Leasingverbindlichkeit bei Eintritt bestimmter Ereignisse neu (z.B. Änderung der Laufzeit des Leasingverhältnisses, Änderung der variablen Mieten auf der Basis eines Index oder Satzes), was im Allgemeinen als Anpassung des RoU-Vermögenswertes erfasst wird.

RoU-Vermögenswerte unterliegen der Werthaltigkeitsprüfung gemäß IAS 36 .

IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE

Immaterielle Vermögenswerte werden definiert als identifizierbare, nicht monetäre Vermögenswerte ohne physische Substanz, von denen erwartet wird, dass sie einen künftigen wirtschaftlichen Vorteil generieren. Zu den immateriellen Vermögenswerten zählen Vermögenswerte mit einer geschätzten Nutzungsdauer von über einem Jahr, bei denen es sich bei der Gruppe primär um Computer-Software handelt.

Von der Gruppe erworbene immaterielle Vermögenswerte werden mit den Anschaffungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen und Wertminderungen bewertet.

Die Abschreibung von immateriellen Vermögenswerten erfolgt linear über ihre geschätzte Nutzungsdauer. Die Nutzungsdauer dieser Vermögenswerte liegt in der Regel zwischen vier und zehn Jahren.

Die Abschreibung eines immateriellen Vermögenswerts beginnt mit dem Tag, ab dem er zum Gebrauch zur Verfügung steht, und endet mit dessen Veräußerung.

LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE, DIE ALS ZU VERÄUSSERUNGZWECKEN GEHALTEN KLASSIFIZIERT WERDEN

Ein langfristiger Vermögenswert oder eine Gruppe von Vermögenswerten (Gruppe von Vermögenswerten) werden als zu Veräußerungszwecken gehalten klassifiziert, wenn deren Buchwert überwiegend durch ein Veräußerungsgeschäft und nicht durch die permanente Nutzung realisiert werden soll. Damit dies der Fall ist, müssen die Vermögenswerte in ihrem gegenwärtigen Zustand zur sofortigen Veräußerung verfügbar sein, die Gruppe muss tatsächlich zum Verkauf entschlossen sein, ein Käufer muss bereits gesucht werden und es muss äußerst wahrscheinlich sein, dass eine Veräußerung innerhalb eines Jahres ab dem Zeitpunkt der Einstufung abgeschlossen wird.

Solche langfristigen Vermögenswerte und Gruppen von zu Veräußerungszwecken gehaltenen Vermögenswerte werden zum niedrigen Buchwert oder Zeitwert, abzüglich der Veräußerungskosten, bewertet. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien, die zum Zeitwert bewertet wurden, werden im Falle einer Neueinstufung als zu Veräußerungszwecken gehaltenen Vermögenswert, weiterhin mit dem Zeitwert angesetzt.

Ein langfristiger Vermögenswert oder eine Gruppe von Vermögenswerten, die als zu Veräußerungszwecken gehalten klassifiziert wurden, werden in der Bilanz gesondert innerhalb der kurzfristigen Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten, als zu Veräußerungszwecken gehaltene Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten ausgewiesen.

FINANZINSTRUMENTE
ANSATZ UND ERSTMALIGE BEWERTUNG

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Leasingforderungen und Schuldverschreibungen werden erstmals zum Zeitpunkt ihrer Entstehung erfasst. Alle anderen finanziellen Vermögenswerte und finanziellen Verbindlichkeiten werden zum ersten Mal erfasst, wenn die Gruppe Vertragspartei des jeweiligen Instruments wird.

Ein finanzieller Vermögenswert (es sei denn, es handelt sich um eine Forderung aus Lieferungen und Leistungen ohne wesentliche Finanzierungskomponente) oder eine finanzielle Verbindlichkeit wird zunächst zum Zeitwert zuzüglich der Transaktionskosten, die direkt dem Erwerb oder der Ausgabe zuzurechnen sind, bewertet, sofern es sich nicht um einen erfolgswirksam zum Zeitwert („FVPL“) bewertete Position handelt. Eine Forderung aus Lieferungen und Leistungen ohne wesentliche Finanzierungskomponente wird zunächst zum Transaktionspreis bewertet.

KLASSIFIZIERUNG UND ANSCHLIESSENDE BEWERTUNG

Bei der erstmaligen Erfassung wird ein finanzieller Vermögenswert wie folgt bewertet: fortgeführten Anschaffungskosten oder Bewertung zum Zeitwert im sonstigen Ergebnis (FVOCI) - Schuldinstrument; (FVOCI) - Eigenkapitalinstrument; oder eine erfolgswirksame Bewertung zum Zeitwert (FVPL).

Die finanziellen Vermögenswerte der Gruppe werden als zu fortgeführten Anschaffungskosten oder als zu FVPL und als FVOCI - Eigenkapitalinstrument - klassifiziert.

Finanzielle Vermögenswerte werden nach der erstmaligen Erfassung nicht neu klassifiziert, es sei denn, die Gruppe ändert ihr Geschäftsmodell bezüglich der Verwaltung von finanziellen Vermögenswerten. In diesem Fall werden alle betroffenen finanziellen Vermögenswerte am ersten Tag der ersten Berichtsperiode nach der Änderung des Geschäftsmodells neu klassifiziert.

Ein finanzieller Vermögenswert wird zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet, wenn er beide der folgenden Bedingungen erfüllt und nicht als FVPL bewertet ist:

Bei der erstmaligen Erfassung eines Eigenkapitalinstruments, das nicht zu Handelszwecken gehalten wird, kann sich die Gruppe unwiderruflich dafür entscheiden, spätere Änderungen des Zeitwerts des Instruments im sonstigen Gesamtergebnis (OCI) auszuweisen. Diese Wahl erfolgt auf Einzelfallbasis.

Finanzielle Vermögenswerte: Überprüfung des Geschäftsmodells

Die Gruppe prüft die Zielsetzung des Geschäftsmodells, in dem ein finanzieller Vermögenswert auf Portfolioebene gehalten wird, da dies die Art und Weise, wie das Unternehmen geführt wird, am besten widerspiegelt und wie die Informationen an das Board of Directors weitergegeben werden. Zu den berücksichtigten Informationen gehören:

Übertragungen von finanziellen Vermögenswerten an Dritte im Rahmen von Transaktionen, die nicht die Voraussetzungen für eine Ausbuchung erfüllen, gelten für diesen Zweck nicht als Verkäufe. Das stimmt mit der fortgesetzten Erfassung der Vermögenswerte durch die Gruppe überein.

Finanzielle Vermögenswerte: Überprüfung, ob die vertraglichen Cashflows ausschließlich Kapital- und Zinszahlungen sind

Für die Zwecke dieser Bewertung wird das „Kapital" als der Zeitwert des finanziellen Vermögenswertes bei der erstmaligen Erfassung definiert. „Zinsen" werden definiert als Gegenleistung für den Zeitwert des Geldes, als Gegenleistung für das Kreditrisiko, das mit dem während eines bestimmten Zeitraums ausstehenden Kapitalbetrag verbunden ist, und für andere grundlegende Kreditrisiken und -kosten (z.B. Liquiditätsrisiko und Verwaltungskosten) sowie eine Gewinnmarge.

Bei der Beurteilung, ob es sich bei den vertraglichen Cashflows ausschließlich um Kapital- und Zinszahlungen handelt, berücksichtigt die Gruppe die Vertragsbedingungen des Instruments. Dies beinhaltet auch die Beurteilung, ob der finanzielle Vermögenswert eine Vertragsklausel enthält, die den Zeitpunkt oder die Höhe der vertraglichen Zahlungsströme derart verändern könnte, dass diese Bedingung nicht erfüllt ist. Bei dieser Beurteilung berücksichtigt die Gruppe folgende Faktoren:

Eine Vorauszahlungsoption ist mit dem Kriterium der ausschließlichen Zahlung von Kapital und Zinsen vereinbar, wenn der Vorauszahlungsbetrag im Wesentlichen unbezahlte Kapitalbeträge und Zinsen auf den ausstehenden Kapitalbetrags darstellt, was eine angemessene zusätzliche Vergütung für eine vorzeitige Beendigung des Vertrags beinhalten kann. Darüber hinaus ist bei einem finanziellen Vermögenswert, der mit einem erheblichen Abschlag oder Aufschlag auf seinen vertraglichen Nennbetrag erworben wurde, eine Ausgestaltung zulässig, die eine vorzeitige Rückzahlung in Höhe des vertraglichen Nennbetrags zuzüglich abgelaufener (aber nicht gezahlter) Vertragszinsen (die auch eine angemessene zusätzliche Vergütung für eine vorzeitige Beendigung des Vertrags beinhalten können) zulässt oder erfordert. Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn der Zeitwert des Vorauszahlungsoption beim erstmaligen Ansatz unbedeutend ist.

Finanzielle Vermögenswerte: Folgebewertung und Gewinne und Verluste
Finanzielle Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten

Diese Vermögenswerte werden in der Folge zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode bewertet. Die fortgeführten Anschaffungskosten werden um Wertminderungen verringert. Zinserträge, Wechselkursgewinne und -verluste sowie Wertminderungen werden in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Gewinne oder Verluste aus der Ausbuchung werden in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.

Finanzielle Vermögenswerte bei FVPL

Diese Vermögenswerte werden in der Folge zum Zeitwert bewertet. Jeder Gewinn oder Verlust aus diesen finanziellen Vermögenswerten wird in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.

Eigenkapitalinstrumente bei FVOCI

Diese Vermögenswerte werden in der Folge zum Zeitwert bewertet. Dividenden werden als Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst, es sei denn, die Dividende stellt eindeutig eine Rückerstattung eines Teils der Investitionskosten dar. Sonstige Nettogewinne und -verluste werden im OCI erfasst und niemals in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert.

Finanzielle Verbindlichkeiten: Klassifizierung, Folgebewertung und Gewinne und Verluste

Finanzielle Verbindlichkeiten werden als zu fortgeführten Anschaffungskosten oder FVPL bewertet eingestuft. Eine finanzielle Verbindlichkeit wird als FVPL eingestuft, wenn sie als zu Handelszwecken gehalten eingestuft wird, sie ein Derivat ist oder sie bei der erstmaligen Erfassung als solches eingestuft wird.

Finanzielle Verbindlichkeiten zum FVPL werden zum Zeitwert bewertet, und Nettogewinne und -verluste, einschließlich etwaiger Zinsaufwendungen, werden in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten werden in der Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode bewertet.

Aufgelaufene Zinsen werden in den konsolidierten Jahresabschlüssen unter den Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen.

Zinsaufwendungen sowie Fremdwährungsgewinne und -verluste werden in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Jeder Gewinn oder Verlust aus der Ausbuchung wird ebenfalls in der Gewinn- oder Verlustrechnung erfasst.

AUSBUCHUNG
Finanzielle Vermögenswerte

Die Gruppe bucht einen finanziellen Vermögenswert aus, wenn die vertraglichen Rechte auf Cashflows aus dem finanziellen Vermögenswert auslaufen oder wenn sie die Rechte auf den Erhalt der vertraglichen Cashflows im Rahmen einer Transaktion überträgt, bei der im Wesentlichen alle Risiken und Chancen, die mit dem Eigentum an dem finanziellen Vermögenswert verbunden sind, übertragen werden oder bei der die Gruppe im Wesentlichen alle Risiken und Chancen, die mit dem Eigentum verbunden sind, weder überträgt noch zurückbehält und auch die Kontrolle über den finanziellen Vermögenswert nicht behält.

Finanzielle Verbindlichkeiten

Die Gruppe bucht eine finanzielle Verbindlichkeit aus, wenn ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllt oder aufgekündigt wurden oder abgelaufen sind. Die Gruppe bucht eine finanzielle Verbindlichkeit auch dann aus, wenn die Bedingungen geändert werden und sich die Cashflows der geänderten Verbindlichkeit sich substanziell unterscheiden. In diesem Fall wird eine neue finanzielle Verbindlichkeit auf der Grundlage der geänderten Bedingungen zum Zeitwert erfasst.

Die Gruppe bucht eine finanzielle Verbindlichkeit aus, wenn ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllt oder aufgekündigt wurden oder abgelaufen sind. Die Gruppe bucht eine finanzielle Verbindlichkeit auch dann aus, wenn die Bedingungen geändert werden und sich die Cashflows der geänderten Verbindlichkeit sich substanziell unterscheiden. In diesem Fall wird eine neue finanzielle Verbindlichkeit auf der Grundlage der geänderten Bedingungen zum Zeitwert erfasst.

AUFRECHNUNG

Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten werden saldiert und der Nettobetrag wird in der Bilanz dargestellt, wenn die Gruppe zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein durchsetzbares Recht hat, die Beträge gegeneinander aufzurechnen, und wenn die Gruppe beabsichtigt, entweder den Ausgleich auf Nettobasis herbeizuführen oder gleichzeitig mit der Realisierung des betreffenden Vermögenswertes die dazugehörige Verbindlichkeit abzulösen.

DERIVATIVE FINANZINSTRUMENTE UND HEDGE ACCOUNTING

Die Gruppe hält derivative Finanzinstrumente zur Absicherung ihrer Zinssatzrisiken.

Derivate werden zunächst mit dem Zeitwert angesetzt. Nach dem erstmaligen Ansatz werden Derivate zum Zeitwert bewertet und Änderungen werden grundsätzlich in der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgswirksam erfasst.

Die Gruppe klassifiziert bestimmte Derivate als Sicherungsinstrumente zur Absicherung der Schwankungen der Cashflows im Zusammenhang mit sehr wahrscheinlichen zukünftigen Transaktionen, die sich aus Zinsänderungen ergeben.

Bei Abschluss von klassifizierten Sicherungsinstrumenten dokumentiert die Gruppe das Ziel des Risikomanagements und die Strategie für die Absicherung. Die Gruppe dokumentiert auch die wirtschaftliche Beziehung zwischen dem gesicherten Grund- und dem Sicherungsgeschäft, einschließlich der Frage, ob sich die Änderungen der Cashflows des gesicherten Grund- und des Sicherungsgeschäftes voraussichtlich ausgleichen werden.

Cashflow Hedges

Wird ein Derivat als Cashflow-Sicherheitsinstrument klassifiziert, wird der effektive Teil der Zeitwertänderungen des Derivats im sonstigen Gesamtergebnis erfasst und in der Hedge-Rücklage kumuliert. Der effektive Teil der Zeitwertänderung des Derivats, der im sonstigen Gesamtergebnis erfasst wird, beschränkt sich auf die kumulative Zeitwertänderung des gesicherten Grundgeschäfts, die auf Barwertbasis ab Abschluss des Sicherungsgeschäfts ermittelt wird. Der ineffektive Teil der Zeitwertänderung des Derivats wird sofort in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.

Der in der Hedge-Rücklage kumulierte Betrag wird in derselben Periode oder denselben Perioden, in denen die abgesicherten erwarteten zukünftigen Cashflows das Ergebnis beeinflussen, in die Gewinn- oder Verlustrechnung umgegliedert.

Wenn das Sicherungsgeschäft nicht mehr die Kriterien für das Hedge Accounting erfüllt oder das Sicherungsinstrument veräußert wird, verfällt, beendet oder ausgeübt wird, wird das Hedge Accounting prospektiv eingestellt.

Wenn das Hedge Accounting für Cashflow Hedges eingestellt wird, verbleibt der in der Hedge-Rücklage kumulierte Betrag im Eigenkapital, und zwar bis zu der Periode oder den Perioden, in denen die abgesicherten erwarteten zukünftigen Cashflows das Ergebnis beeinflussen.

Wird der Eintritt der abgesicherten künftigen Cashflows nicht mehr erwartet, werden die in der Hedge-Rücklage angesammelten Beträge sofort in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert.

ERWARTETE KREDITAUSFÄLLE („ECL")

Die Gruppe bemisst die Wertberichtigungen im Ausmaß der ECL über die Restlaufzeit, mit Ausnahme der folgenden Fälle, die mit dem erwarteten 12-Monats-ECL bewertet werden:

Die Wertberichtigungen für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie aus Leasingforderungen werden grundsätzlich im Ausmaß der ECL über die Restlaufzeit angesetzt.

Bei der Feststellung, ob sich das Kreditrisiko eines finanziellen Vermögenswerts seit der erstmaligen Erfassung signifikant erhöht hat, und bei der Schätzung von ECL berücksichtigt die Gruppe angemessene und vertretbare Informationen, die relevant und ohne übermäßiges Kosten oder Aufwand verfügbar sind. Dazu gehören sowohl quantitative als auch qualitative Informationen und Analysen, die auf den historischen Erfahrungen und einer fundierten Bonitätsbeurteilungen der Gruppe beruhen und auch zukunftsgerichtete Informationen umfassen.

ECLs über die Restlaufzeit sind jene ECLs, die sich aus allen möglichen Ausfallereignissen über die erwartete Laufzeit eines Finanzinstruments ergeben.

12-Monats-ECLs sind jener Anteil der ECLs, der sich aus Ausfallereignissen ergibt, die innerhalb der 12 Monate nach dem Bilanzstichtag möglich sind (oder ein kürzerer Zeitraum, wenn die erwartete Laufzeit des Instruments weniger als 12 Monate ist).

Der maximale Zeitraum, der bei der Schätzung von ECLs berücksichtigt wird, ist die maximale Vertragslaufzeit, während derer die Gruppe dem Kreditrisiko ausgesetzt ist.

Bewertung von ECLs

ECLs sind eine wahrscheinlichkeitsgewichtete Schätzung von Kreditausfällen. Kreditausfälle werden als Barwert aller Zahlungsausfälle (d.h. als Differenz zwischen den dem Unternehmen gemäß Vertrag zustehenden Cashflows und den Cashflows, die die Gruppe zu erhalten erwartet) ermittelt. ECLs werden mit dem Effektivzinssatz des finanziellen Vermögenswertes abgezinst.

Wertgeminderte finanzielle Vermögenswerte

Zu jedem Bilanzstichtag überprüft die Gruppe, ob finanzielle Vermögenswerte, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert werden, eine Wertminderung durch Kreditausfälle aufweisen. Ein finanzieller Vermögenswert ist „wertgemindert“, wenn ein oder mehrere Ereignisse eingetreten sind, die sich nachteilig auf die geschätzten künftigen Cashflows des finanziellen Vermögenswertes auswirken.

Der Nachweis, dass ein finanzieller Vermögenswert wertgemindert ist, umfasst die folgenden beobachtbaren Umstände:

Darstellung der Wertberichtigung für ECL in der Bilanz

Wertberichtigungen für finanzielle Vermögenswerte, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bemessen werden, werden vom Bruttobuchwert der Vermögenswerte abgezogen.

Abschreibung

Der Bruttobuchwert eines finanziellen Vermögenswertes wird (entweder teilweise oder vollständig) abgeschrieben, wenn keine realistische Aussicht auf eine Rückerstattung besteht. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Gruppe feststellt, dass der Schuldner über keine Vermögenswerte oder Einkommensquellen verfügt, die ausreichende Cashflows zur Rückzahlung der abgeschriebenen Beträge generieren könnten. Allerdings könnten abgeschriebene finanzielle Vermögenswerte weiterhin Vollstreckungsmaßnahmen unterliegen, um dem Prozedere der Gruppe zur Rückerlangung fälliger Beträge zu entsprechen.

ZAHLUNGSMITTEL UND ZAHLUNGSMITTELÄQUIVALENTE

Zu den Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten gehören Zahlungsmittel bei einer Bank sowie Kassenbestände, kurzfristige Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens drei Monaten und andere kurzfristige hochliquide Vermögenswerte, die umgehend in einen berechneten Bargeldbetrag umgewandelt werden können und einem unbedeutenden Wertänderungsrisiko unterliegen.

GRUNDKAPITAL

Das Grundkapital besteht aus den von Atrium durch die Ausgabe seiner Aktien erzielten und erzielbaren Erlösen abzüglich der direkt zurechenbaren Ausgabekosten.

Scrip-Dividenden werden am Tag der Zahlung verbucht. Die Gruppe erfasst den Wert der angekündigten Dividende und der Ausgabe von Scrip-Dividenden auf Bruttobasis in der Änderung des Eigenkapitals.

Zurückgekaufte Aktien werden beim Kauf eingezogen und als Kapitalherabsetzung des ausgewiesenen Grundkapitals verbucht.

Die Zinsen aus unbefristeten Schuldtiteln werden vom ausgewiesenen Grundkapital abgezogen, ähnlich wie bei einer diskretionären Dividende.

HYBRIDRÜCKLAGE

Schuldinstrumente mit ewiger Laufzeit werden als Eigenkapital eingestuft, wenn die Gruppe das uneingeschränkte Recht hat, Zahlungen oder die Bereitstellung anderen finanziellen Vermögenswerten zur Erfüllung von Forderungen unter diesen Schuldinstrumenten auszusetzen bzw. zu vermeiden (IAS 32). Ein Schuldinstrument mit ewiger Laufzeit, welches ein ermessensabhängiges Zinselement aufweist, wird wie eine ermessensabhängige Dividende als Eigenkapitalausschüttung aus dem ausgewiesenen Grundkapital der Gruppe erfasst. Jegliche Zinszahlungen, einschließlich Zinseszinsen, sind als Eigenkapitalausschüttung zu erfassen, wenn die Zahlung nicht mehr ermessensabhängig ist oder wenn die Zinsen in bar gezahlt werden. Alle Kapitalrückzahlungen werden als Änderungen der Hybridrücklage erfasst. Dazu gehören auch Gewinne oder Verluste aus einer möglichen künftigen Refinanzierung, die direkt im Eigenkapital erfasst werden.

Weitere Informationen zu den im Jahr 2021 begebenen Hybridanleihen sind in Erläuterung 2.15 enthalten.

DIVIDENDEN

Dividenden werden in dem Berichtszeitraum, in dem sie festgesetzt werden, als Verbindlichkeit erfasst. Während des Berichtszeitraums festsetzte Dividenden werden als Verringerung des ausgewiesenen Grundkapital der Gruppe dargestellt.

VEREINBARUNGEN ÜBER ANTEILSBASIERTE VERGÜTUNG

Bei einer anteilsbasierten Vergütung an Angestellte, Führungskräfte oder Direktoren wird generell der Zeitwert im Zeitpunkt der Gewährung als Aufwand erfasst. Das Eigenkapital steigt in dem Zeitraum, in dem die Leistungsbedingungen erfüllt werden, bis zu jenem Tag an, an dem die betreffenden Angestellten, Führungskräfte oder Direktoren den vollen Anspruch auf die Gewährung erworben haben (die „Haltefrist“). Die Gesamtaufwendungen, die an jedem Bilanzstichtag für Vereinbarungen über eine anteilsbasierte Vergütung bis zum Ausübungszeitpunkt erfasst werden, geben wieder, wie weit die Haltefrist abgelaufen ist und enthalten die bestmögliche Schätzung der Gruppe in Bezug auf die Anzahl an Eigenkapitalinstrumenten, die letztendlich ausgeübt werden.

Bei der Bestimmung des Zeitwerts zum Gewährungsdatum werden Leistungs- und nicht marktbezogene Bedingungen nicht berücksichtigt. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Bedingungen erfüllt werden, wird im Rahmen der bestmöglichen Schätzung der Gruppe über die Anzahl der Eigenkapitalinstrumente, die letztendlich ausgeübt werden, in die Beurteilung miteinbezogen. Die marktbezogenen Leistungsbedingungen werden bei der Bestimmung des Zeitwertes am Tag der Zuteilung berücksichtigt.

Werden die Bedingungen einer anteilsbasierten Vergütung geändert, so entspricht der Mindestaufwand dem Zeitwert der unveränderten Vergütung am Tag der Gewährung, sofern die ursprünglichen Bedingungen der Vergütung erfüllt sind. Für jede Änderung, die den gesamten Zeitwert der anteilsbasierten Vergütung erhöht oder anderweitig für die Mitarbeiter vorteilhaft ist, wird ein zusätzlicher Aufwand, bewertet zum Zeitpunkt der Änderung, erfasst.

Bei Transaktionen mit Barausgleich wird eine Verbindlichkeit zum Zeitwert erfasst. Der Zeitwert wird anfangs und zu jedem Berichtszeitpunkt bis einschließlich des Abwicklungstages mit Änderungen des Zeitwertes im Aufwand für Leistungen an Arbeitnehmer erfasst. Der Zeitwert wird über den Zeitraum bis zum Ausübungszeitpunkt unter Erfassung einer korrespondierten Verbindlichkeit verbucht.

RÜCKSTELLUNGEN

Eine Rückstellung wird gebildet, wenn die Gruppe aufgrund eines vergangenen Ereignisses eine gesetzliche oder faktische Verpflichtung hat und es wahrscheinlich ist (d.h. eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich), dass ein Abgang von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen zur Erfüllung der Verpflichtung erforderlich ist und eine zuverlässige Schätzung der Höhe der Verpflichtung vorgenommen werden kann.

VERBINDLICHKEITEN AUS LEASINGVERHÄLTNISSEN

Leasingverträge werden als ein RoU-Vermögenswert mit einer entsprechenden Verbindlichkeit zu dem Zeitpunkt ausgewiesen, ab dem der geleaste Vermögenswert für die Gruppe zur Nutzung zur Verfügung steht.

Leasingverbindlichkeiten werden zu Beginn des Leasingvertrages mit dem Barwert der Leasingzahlungen bewertet. Die Leasingzahlungen werden so auf die Finanzierungskosten und die Reduzierung der Leasingverbindlichkeit aufgeteilt, sodass ein konstanter Zinssatz für die verbleibende Verbindlichkeit erzielt wird. Die Finanzierungskosten werden in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.

ERLÖSERFASSUNG

Erlöse werden in dem Ausmaß erfasst, in dem es wahrscheinlich ist, dass deren wirtschaftlicher Vorteil der Gruppe zufließen wird und die Erlöse zuverlässig gemessen werden können, unabhängig davon, wann die Zahlung eingeht. Erlöse werden zum Zeitwert der bereits erhaltenen oder noch zu erhaltenden Gegenleistung unter Berücksichtigung der vertraglich vereinbarten Zahlungsbedingungen abzüglich Steuern und anderer Abgaben, bewertet. Die Gruppe hat beschlossen in allen ihren Geschäftsbeziehungen (revenue arrangements) als Auftraggeber zu handeln, da sie der Hauptschuldner ist und über einen Preisgestaltungsspielraum verfügt.

MIETERLÖSE

Die Gruppe tritt als Leasinggeber beim operativen Leasing von Bestandsobjekten auf. Die Mieterlöse aus operativen Leasingverträgen werden linear über die Laufzeit des Leasingvertrages verbucht.

VON DEN MIETERN ZU TRAGENDE BETRIEBSKOSTEN UND AUFWENDUNGEN

Die Gruppe erfasst Erlöse aus Betriebskosten im Zeitablauf, wenn die Leistungsverpflichtungen von der Gruppe erfüllt werden und die Mieter gleichzeitig die erbrachten Leistungen erhalten und verbrauchen. Die Gruppe erfasst den Betrag des Transaktionspreises, der diesen Leistungsverpflichtungen zugeordnet ist, als Erlöse. Da die Gruppe einen Anspruch auf Gegenleistung von den Mietern hat, der direkt dem Wert der bisherigen Leistung der Gruppe entspricht, wird der Betrag der Erlöse, auf den die Gruppe einen Anspruch auf Rechnungslegung hat, erfasst.

Betriebskosten und andere solche Gebühren werden mit dem Bruttobetrag der Nebenkosten in den Umsatz einbezogen, da die Gruppe diesbezüglich als Auftraggeber handelt.

NETTOERGEBNIS AUS DER VERÄUSSERUNG VON immobilien

Das Nettoergebnis aus der Veräußerung von Immobilien ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Verkaufserlös und dem Buchwert der Immobilie und wird in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen, sobald die Kontrolle über das Eigentum auf den Käufer übergegangen ist.

ZINSERTRÄGE UND -AUFWENDUNGEN; SONSTIGE FINANZERTRÄGE UND -AUFWENDUNGEN

Zinserträge und -aufwendungen werden unter Anwendung der Effektivzinsmethode verbucht.

Zu sonstigen Finanzerträgen und -aufwendungen zählen primär Zinsen für Finanzierungsleasing, Nettogewinne oder -verluste aus dem Rückkauf von Anleihen oder der vorzeitigen Rückzahlung von Krediten sowie Wertminderungen von Finanzinstrumenten.

STEUERN
ALLGEMEINES

Gruppe ist in verschiedenen Ländern ertrags-, kapitalertrags- und quellsteuerpflichtig. Die Gruppe verbucht Verbindlichkeiten für laufende Steuern auf der Basis von Schätzungen, ob zusätzliche Steuern fällig werden. Unterscheidet sich das endgültige steuerliche Ergebnis dieser Geschäftsvorfälle von den ursprünglich erfassten Beträgen, wirken sich diese Differenzen auf die Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern und latenten Steuern in jenem Zeitraum aus, in dem die betreffende Feststellung erfolgt.

LAUFENDE ERTRAGSSTEUERN

Laufende Ertragssteuerforderungen und -verbindlichkeiten werden mit dem Betrag bewertet, der voraussichtlich von den Finanzbehörden zurückerstattet oder an diese gezahlt wird. Zur Berechnung des Betrags werden die Steuersätze und Steuergesetze herangezogen, die am Bilanzstichtag in den Ländern, in denen die Gruppe tätig ist und zu versteuerndes Einkommen erzielt, gelten oder in Kürze gelten werden. Laufende Ertragsteuern, die sich auf direkt im Eigenkapital erfasste Position beziehen, werden im Eigenkapital und nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Das Management prüft regelmäßig die in den Steuererklärungen eingenommenen Positionen im Hinblick auf Interpretationsspielräume der relevanten Steuervorschriften und bildet, wo dies angemessen erscheint, Rückstellungen.

Der zu versteuernde Gewinn unterscheidet sich von dem in der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Nettogewinn oder -verlust, da er um Erträge bzw. Aufwendungen bereinigt wird, die in anderen Jahren zu versteuern oder absetzbar sind, und weiters um Positionen, die nicht versteuert oder abgesetzt werden.

LATENTE ERTRAGSSTEUERN

Die latente Ertragssteuer wird als temporäre Differenz zwischen der Steuerbemessungsgrundlage der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten und dem jeweils zum Bilanzierungszeitpunkt im Finanzbericht ausgewiesenen Buchwert erfasst.

Latente Steuerverbindlichkeiten werden für alle zu versteuernden temporären Differenzen erfasst, außer:

Latente Steueransprüche werden in dem Umfang angesetzt, in dem es wahrscheinlich ist, dass ein zu versteuernder Gewinn verfügbar sein wird, um diesen gegen ungenutzte vorgetragene steuerliche Guthaben, abzugsfähige temporäre Differenzen oder ungenutzte Steuerverluste aufzurechnen, außer:

Die Höhe der gebildeten latenten Steuern basiert auf der erwarteten Art der Realisierung beziehungsweise Erfüllung des Buchwertes der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten. Bei der Einschätzung der erwarteten Art der Realisierung einer zum Zeitwert bewerteten als Finanzinvestition gehaltenen Immobilie besteht die widerlegbare Annahme, dass ihr Buchwert durch Veräußerung realisiert wird.

Latente Steueransprüche und -verbindlichkeiten werden anhand jener Steuersätze bemessen, deren Gültigkeit für das Jahr, in dem der Vermögenswert realisiert oder die Verbindlichkeit erfüllt werden soll, erwartet wird. Dabei werden jene Steuersätze (und Steuergesetze) zugrunde gelegt, die zum Bilanzstichtag in Kraft oder im Wesentlichen in Kraft sind.

Latente Ertragsteuern, die sich auf Positionen beziehen, die außerhalb des Gewinns oder Verlusts erfasst werden, werden außerhalb des Gewinns oder Verlusts erfasst. Latente Steuerpositionen werden in Zusammenhang mit dem Grundgeschäft entweder im sonstigen Gesamtergebnis oder direkt im Eigenkapital erfasst.

Latente Steueransprüche und latente Steuerverbindlichkeiten werden miteinander saldiert, wenn ein gesetzlich durchsetzbares Recht zur Saldierung von laufenden Steueransprüchen mit laufenden Ertragssteuerverbindlichkeiten besteht, und die latenten Steuern sich auf dasselbe steuerpflichtige Unternehmen beziehen und diese in den Zuständigkeitsbereich derselben Steuerbehörde fallen.

ERGEBNIS JE AKTIE

Die Berechnung des Ergebnisses je Aktie erfolgt, indem der im Berichtszeitraum den Aktionären der Gesellschaft zustehende Gewinn durch den gewichteten Durchschnitt der Anzahl an im Umlauf befindlichen Aktien dividiert wird.

Die Zinsen auf Hybridanleihen werden bei der Berechnung des Ergebnisses je Aktie abgezogen.

Zur Berechnung des verwässerten Ergebnisses je Aktie, wird der den Aktionären zustehende Gewinn und der gewichtete Durchschnitt der im Umlauf befindlichen Aktien auf Basis aller potenziellen Aktien die aus Mitarbeiteroptionen resultieren, bereinigt und zwar solange dies zu einer Verwässerung in Bezug auf den unverwässerten Gewinn je Aktie führt

SEGMENTBERICHTERSTATTUNG

Ein operatives Segment ist ein Unternehmensbereich der Gruppe der Geschäftsaktivitäten umfasst, die Erträge erwirtschaften und Aufwendungen verursachen können, dessen operatives Ergebnis regelmäßig zur Ressourcenallokation und zur Beurteilung der Ertragsstärke des Segments geprüft wird, und für den eigenständige Finanzinformationen zur Verfügung stehen.

Die Gruppe ist ein führender Eigentümer und Betreiber von hochwertigen Einzelhandels- und Freizeit-Einkaufszentren.

Das Einzelhandelsgeschäft ist in zwei berichtspflichtige Segmente unterteilt:

Die Überleitungspositionen umfassen im wesentlichen Holding Aktivitäten und andere Positionen, die sich auf andere Aktivitäten als das Segment der Bestandsobjekte und das Segment der Entwicklungsprojekte beziehen.

Die berichtspflichtigen Segmente der Gruppe sind strategische Unternehmensbereiche, die unterschiedliche Geschäftstätigkeiten ausüben und getrennt geführt werden. Diese berichtspflichtigen Segmente haben unterschiedliche Risikoprofile auf und generieren Erträge/Umsätze aus unterschiedlichen Tätigkeiten.

Die Bilanzierungsgrundsätze der operativen Segmente entsprechen denen, die in der Zusammenfassung der wesentlichen Bilanzierungsgrundsätze beschrieben werden. Die Ergebnisse, Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Segmente umfassen Positionen, die einem Segment direkt zurechenbar sind, und solche, die zuverlässig zugeordnet werden können. Die Gruppe bewertet die Performance des Segments der Bestandsobjekte auf Grundlage der Gewinne oder Verluste aus laufender Geschäftstätigkeit vor Steuern abzüglich Wechselkursgewinne und -verluste. Die Gruppe identifiziert, entwickelt, überwacht und veräußert Grundstücke und Projekte. Die Evaluierung der Performance des Segments der Entwicklungsprojekte basiert auf der erwarteten Kostenrendite.

Die entsprechende Segmentberichterstattung basiert auf dem internen Reporting an das Board of Directors als Chief Operating Decision Maker („CoDM“), die im Jahr 2021 angepasst wurde und die Änderung hinsichtlich der Relevanz von Vermögenswerten des Segments, Verbindlichkeiten des Segments und Ergebnissen unterhalb des Betriebsgewinns/(-verlustes) aus Sicht des Corporate Managements widerspiegelt. Die entsprechenden Vorjahreszahlen wurden angepasst, um die relevanten Berichterstattungsergebnisse widerzuspiegeln. Das Board of Directors als Chief Operating Decision Maker der Gruppe überwacht den Beitrag der Segmente zur Performance der Gesellschaft auf Basis des Betriebsgewinns/(-verlustes) des Segments. Die Positionen der Gesamtvermögenswerte und Verbindlichkeiten werden nicht gesondert an den CoDM berichtet. Der CoDM repräsentiert das Board of Directors.

Im Februar 2020 kündigte Atrium ihren Fünf-Jahres-Strategieplan zur Diversifizierung des Portfolios durch Investitionen in und Verwaltung von Wohnimmobilien, mit einem Schwerpunkt in Polens Großstädten, an. Die Strategie hat die Schaffung eines Portfolios von mehr als 5.000 Wohnungen bis 2025 zum Ziel. Bis heute hat sich Atrium über 650 Wohneinheiten für insgesamt € 53 Mio. gesichert. Darüber hinaus hat die Gesellschaft die erforderlichen Genehmigungen für den Bau von 200 Wohneinheiten neben einem Einkaufszentrum in Polen erhalten und im November den Spatenstich dafür gesetzt. Die Wohnimmobilien werden für das Jahr 2021 nicht als separates Segment ausgewiesen.

Die geografischen Informationen beruhen auf den geografischen Standorten der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien. Die Gruppe ist in den folgenden Ländern tätig: Polen, die Tschechische Republik, die Slowakei, Russland, Rumänien und die Türkei. Darüber hinaus hat die Gruppe ihre Holding, ihr Management- oder andere Unternehmen in Zypern, den Niederlanden und Jersey.

2.4 VERSCHMELZUNG MIT GAZIT HERCULES 2020 LIMITED (NEWCO)

Im August 20 21 erhielt das Board of Directors der Gesellschaft ein Angebot von Gazit-Globe zum Erwerb des gesamten ausstehenden Aktienkapitals, das sich nicht bereits direkt oder indirekt im Eigentum von Gazit-Globe oder ihren Tochtergesellschaften befindet, zu einem Preis von € 3,35 per Aktie. Ein unabhängiges Komitee des Board of Directors von Atrium (das „unabhängige Komitee") wurde gebildet, das sich ausschließlich aus von Gazit-Globe unabhängigen Direktoren zusammensetzt, um das Angebot einer Überprüfung zu unterziehen.

Im Oktober 2021 gaben das unabhängige Komitee und das Board of Directors von Gazit Hercules 2020 Limited („Newco“), einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Gazit-Globe, bekannt, dass sie eine Vereinbarung über die Bedingungen für den durch das unabhängige Komitee empfohlenen Erwerb des gesamten bereits ausgegebenen und allenfalls noch auszugebenden Aktienkapitals (der „Erwerb“), das sich nicht bereits direkt oder indirekt im Eigentum von Gazit-Globe oder ihren Tochtergesellschaften befindet, zu einem Preis von € 3,63 pro Atrium Aktie in bar (der „Erwerbspreis"), getroffen haben. Im Erwerbspreis enthalten ist eine Barzahlung in Höhe von € 3,03 je Aktie („Barerwerbspreis“) und € 0,60 je Aktie in Form einer von der Gesellschaft ausgeschütteten Dividende als Kapitalrückzahlung (die „Sonderdividende").

Der Erwerb wurde durch eine Verschmelzung (die „Verschmelzung") zwischen der Gesellschaft und Newco gemäß Part 18B des Companies (Jersey) Law 1991 durchgeführt. Nach Abschluss der Verschmelzung wird Atrium weiterhin als Gesellschaft fortbestehen und sich zu 100 % im Besitz von Gazit befinden.

Das unabhängige Komitee hat einstimmig empfohlen, auf der außerordentlichen Gesellschafterversammlung für die Verschmelzung zu stimmen.

Zusätzlich zur Erhöhung des Erwerbpreises hatten die Atrium-Aktionäre Anspruch auf Zahlung des Q4 AFFO Betrages (was schätzungsweise dem bereinigten EPRA-Gewinn abzüglich der wiederkehrenden Investitionsausgaben entspricht). Alle Aktionäre mit Ausnahme von Gazit-Globe hatten Anspruch auf die Pro-Rata AFFO, die zwischen dem 1. Jänner 2022 und dem 18. Februar 2022 erwirtschaftet wurde.

Alle Einzelheiten zur Verschmelzung sind in dem von Atrium am 23. November 2021 veröffentlichten Aktionärsrundschreiben enthalten, das auf der Website der Gesellschaft abrufbar ist.

Am 23. Dezember 2021 wurden in der außerordentlichen Gesellschafterversammlung im Zusammenhang mit der Verschmelzung folgende Mehrheiten erzielt:

Am 1. Februar 2022 hielt die Gesellschaft eine außerordentliche Gesellschafterversammlung (die „außerordentliche Kapitalherabsetzungs-Gesellschafterversammlung") zur Genehmigung von Beschlussvorschlägen im Zusammenhang mit der Verschmelzung ab. Beschlossen wurde eine Kapitalherabsetzung um € 305.377.886, die zum Closing erfolgen soll, und die Zahlung der Q4 AFFO Dividende und der Pro-Rata AFFO-Dividende für den Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum Closing der Verschmelzung. Die Sonderdividende wurde vom Board of Directors genehmigt.

Am 4. Februar 2022 wurde die Sonderdividende in Höhe von € 0,60 je Aktie ausgezahlt, was einem Gesamtbetrag von € 240,3 Mio. entspricht.

Am 8. Februar 2022 wurde die AFFO-Dividende für das vierte Quartal in Höhe von € 0,036 pro Aktie ausgezahlt, was einem Betrag von € 14,4 Mio. entspricht.

Am 18. Februar 2022 wurde das Closing und die Wirksamkeit der Verschmelzung und Kapitalherabsetzung eingetragen. Das Delisting von Atrium von der Euronext Amsterdam Stock Exchange und der Wiener Börse fand am selben Tag statt.

Am 23. Februar 2022 wurde die Pro-Rata AFFO-Dividende in Höhe von € 0,019 pro Aktie ausgezahlt, was einem Betrag von € 1,9 Mio. entspricht.

2.5 COVID-19

HANDELSBESCHRÄNKUNGEN

Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie im ersten Quartal 2020 waren Einkaufszentren in Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Russland mit von der jeweiligen Regierung auferlegten Handelsbeschränkungen konfrontiert.

Das erste Quartal 2021 begann mit Handelsbeschränkungen für die meisten Einkaufszentren der Gruppe, mit Ausnahme von jenen in Russland, wo die Zentren seit Mitte Juli 2020 geöffnet sind. Die Einschränkungen wurden im April 2021 nach der Implementierung der Impfkampagnen und dem Rückgang der Infektionsraten schrittweise aufgehoben.

Ab Mai 2021 wurden keine weiteren Lockdowns verhängt, mit Ausnahme der Slowakei, wo ein Lockdown vom 25. November 2021 bis zum 9. Dezember 2021 verhängt wurde.

Die Dauer der Beschränkungen, die Ausbreitung der Pandemie und die von den Regierungen ergriffenen Maßnahmen hatten erhebliche negative Auswirkungen auf die Gruppe, mit einem Rückgang der Besucherzahlen und einem Rückgang der Umsätze der Mieter, finanziellen Schwierigkeiten und Liquiditätsschwierigkeiten mancher Mieter und der Unfähigkeit, ihren Mietverpflichtungen gegenüber der Gruppe nachzukommen. Nach jedem Lockdown war jedoch ein starker Aufschwung zu verzeichnen, wobei die durchschnittlichen Umsätze der Mieter und die Besucherzahlen im Q3 2021 92% bzw. 81% des Niveaus von 2019 erreichten. Im Oktober und November 2021 führte die Verbreitung der Omicron-Variante zusammen mit der Einführung von Beschränkungen für nicht geimpfte Kunden in Russland, der Tschechischen Republik und der Slowakei zu einem Rückgang der Besucherzahlen und der Umsätze. Diese Entwicklung hat sich stabilisiert, da die Umsätze und die Besucherzahlen im Dezember wieder 90 % bzw. 74 % des Niveaus von 2019 erreicht haben.

LEASINGZUGESTÄNDNISSE

Im Jahr 2021 gewährte die Gruppe zahlungswirksame Erleichterungen in Höhe von € 13,0 Mio. (2020: € 25,9 Mio.) und verpflichtende Mieterleichterungen in Polen in Höhe von € 10,8 Mio. (2020: € 13,1 Mio.).

Der Nettoeffekt der Leasingzugeständnisse nach der linearen Abschreibung reduzierten die Bruttomieterlöse der Gruppe um € 17,8 Mio. (2020: € 16,7 Mio.). Für die ausstehenden linear abgeschriebene Vermögenswerte siehe Anmerkungen 2.11 und 2.12.

GESETZESÄNDERUNGEN IN POLEN BETREFFEND MIETVERGÜNSTIGUNGEN

Im Juni 2021 verabschiedete die polnische Regierung ein ergänzendes COVID-19-Gesetz (das „neue 15ze-Gesetz"), das es Mietern ermöglicht, unter bestimmten Bedingungen auf angebotene Mietverlängerungen zu verzichten und im Gegenzug eine Mieterleichterung für die am 30. September 2020 oder später aufgehobenen Lockdowns zu erhalten. Das Gesetz ist mit 23. Juli 2021 in Kraft getreten.

Die Gruppe trug den Gesetzesänderungen Rechnung, indem sie die Leitlinien zur Änderung von Mietverträgen anwandte und den Zeitraum für die Mieter verkürzte, die sich für die Anwendung der neuen 15ze-Gesetzgebung entschieden. Der durchschnittliche Rückgang der verbleibenden Mietdauer betrug etwa 14 Monate. Das neue 15ze-Gesetz enthält auch eine Leitlinie für zukünftige Lockdowns, nach der Vermieter auch verpflichtet sein könnten, während eines Lockdowns einen Nachlass von 80% und für die drei Monate danach einen Nachlass von 50% zu gewähren. Das Gesetz könnte die Umsatzerlöse der Gruppe im Falle weiterer Lockdowns erheblich beeinträchtigen.

FORDERUNGEN GEGENÜBER MIETERN

Die Gruppe steht in engem Kontakt mit ihren Mietern und unterstützt sie dabei, die Auswirkungen der Beschränkungen zu überstehen Die Inkassoquote für das Jahr 2021 liegt bei 97%1 und für das vierte Quartal 2021 bei 95%1. Der nicht einbringlich gemachte Betrag ist teilweise durch Bankgarantien und Kautionen gedeckt.

Die Gruppe führte eine detaillierte Überprüfung ihrer größten Mieter durch, dh jene auf die 41 % der annualisierten Mieteinnahmen der Gruppe entfallen, und schätzte die verbleibenden Rückstellung für ausfallsgefährdeter Schuldner gemäß IFRS 9 Finanzinstrumente .

Der Nettoverlust aus uneinbringlichen Forderungen gegenüber Schuldner im Jahr 2021 (€ 0,2 Mio.) war deutlich geringer als im Jahr 2020, da eine gesteigerte Inkassoquote im Jahr 2021 einen Teil der im Vorjahr verzeichneten Verluste aufhob(2020: € 5,6 Mio.)

LIQUIDITÄT UND BILANZ

Die Gruppe verfügt zum 31. Dezember 2021 über einen LTV (netto) von 26,1 %, € 500,4 Mio. an Barmitteln, € 300 Mio. an nicht in Anspruch genommener Kreditlinien und einem durchschnittlichen Fälligkeitsprofil der Verbindlichkeiten von 4,2 Jahren. Nach der Zahlung der Sonderdividende und der AFFO Dividende beträgt der Barmittelbestand am 23. Februar 2022 € 240 Mio.

2.6 BESTANDSOBJEKTE

Das derzeitige Portfolio der Bestandsobjekte der Gruppe besteht aus 25 Immobilien (2020: 25), darunter 15 Immobilien in Polen, 2 Immobilien in der Tschechischen Republik, 1 Immobilie in der Slowakei und 7 Immobilien in Russland. Darüber hinaus verfügt die Gruppe über eine Immobilie in Prag, die in einem Joint Venture gehalten wird (für weitere Informationen siehe Erläuterung 2.9).

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung des Portfolios der Bestandsobjekte:

Bestandsobjekte 31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €’000 €’000
Saldo zum 1. Jänner 2.270.685 2.445.280
Zugänge - technische Verbesserungen, Erweiterungen 13.109 9.211
Veränderungen - Leasing 1.388 (185)
Übertragungen aus Neuentwicklungsprojekten und Grundstücken 9.746 2.251
Übertragung an Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke - -
Neubewertung von Bestandsobjekten 45.140 (185.872)
Saldo zum 31. Dezember 2.340.070 2.270.685

Der Bewertungsgewinn in Höhe von € 45,1 Mio. resultiert hauptsächlich aus geringeren Förderungen für Mieter, der Indexierung und der Aufwertung des russischen Rubels (9 % in 2021).

Der Gesamtwert der Grundstücke belief sich zum 31. Dezember 2021 auf € 38,6 Mio. (31. Dezember 2020: € 38,9 Mio.).

Die Verteilung der Renditen des ertragsgenerierenden Portfolios der Gruppe ist in nachfolgender Tabelle aufgeführt:

CAP RATES (GEWICHTETER DURCHSCHNITT)
Bestandsobjekte 20211 20202
Polen 6,0% 6,1%
Tschechische Republik 6,2% 5,8%
Slowakei 7,3% 6,8%
Russland 12,6% 12,6%
Gewichteter Durchschnitt 6,8% 6,8%
  1. End Kapitalisierungssatz
  2. Nettodurchschnittsrendite

Für Informationen über den Zeitwert der Bestandsobjekte, siehe Erläuterung 2.34.

ZEITWERT DER SICHERHEITEN

Zwei Vermögenswerte wurden als Sicherheiten für die beiden Bankkredite von Atrium gewährt, siehe Erläuterung 2.16. Nachfolgend die Analyse der als Sicherheit verpfändeten Vermögenswerte:

2021 Buchwert von Bankkrediten Anzahl von Vermögenswerten als Sicherheiten Zeitwert der Sicherheiten
  €’000   €’000
Besicherte Bankkredite 294.460 2 538.717
Gesamt 294.460 2 538.717

2020 Buchwert von Bankkrediten Anzahl von Vermögenswerten als Sicherheiten Zeitwert der Sicherheiten
  €’000   €’000
Besicherte Bankkredite 298.070 2 526.690
Gesamt 298.070 2 526.690

2.7 NEUENTWICKLUNGSPROJEKTE UND GRUNDSTÜCKE

Das derzeitige Portfolio an Neuentwicklungsprojekten und Grundstücken der Gruppe umfasst einen Wert von € 93,9 Mio. (2020: € 87,8 Mio.) an Neuentwicklungsprojekten und € 150,5 Mio. (2020: € 160,4 Mio.) an Grundstücken.

Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke 31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €’000 €’000
Saldo zum 1. Jänner 248.252 266.093
Zugänge - Kosten für Grundstücke und Errichtung 17.000 12.701
Übertragung auf Bestandsobjekte (9.746) (2.251)
Veräußerungen (13.856) (9.297)
Neubewertung von Neuentwicklungsprojekten und Grundstücken 2.733 (18.994)
Saldo zum 31. Dezember 244.383 248.252

Der Bewertungsgewinn in Höhe von € 3,4 Mio. stammen aus dem Grundstücksportfolio der Gruppe in Polen, Russland und Rumänien. Dieser wurde durch eine Wertminderung in der Türkei in Höhe von € 0,7 Mio. teilweise ausgeglichen. Die positive Entwicklung in der Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke der Gruppe resultiert aus Markt- und FX-Änderungen.

Im Juni 2021 schloss die Gruppe den Verkauf eines Grundstücks in Pitesti, Rumänien, für € 3,7 Mio. ab, was ca. dem Buchwert entspricht.

Im Dezember 2021 schloss die Gruppe den Verkauf eines Grundstücks in Lublin, Polen, für € 10,1 Mio. ab, was ca. dem Buchwert entspricht.

Der Gesamtwert der Grundstücke betrug zum 31. Dezember 2021 € 6,8 Mio. (31. Dezember 2020: € 7,2 Mio.).

2.8 IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE

Immaterielle Vermögenswerte1 31-Dez-21 31-Dez-20
  €’000 €’000
Kosten 16.901 16.879
Kumulierte Abschreibung (9.766) (7.939)
Nettobuchwert 7.135 8.940
  1. Immaterielle Vermögenswerte setzen sich zusammen aus Software und Lizensen

2.9 AT-EQUITY BILANZIERTE INVESTITIONEN IN JOINT VENTURES

Die Gesellschaft hält eine indirekte Beteiligung in Höhe von 75% an den folgenden Joint Ventures:

Name des Joint Ventures Land der Gründung Anteil am Eigenkapital des Joint Ventures Investition in das Joint Venture Investition in das Joint Venture
    31. Dezember 2021 and 2020 31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
      €’000 €’000
Pankrac Shopping Centre k.s Tschechische Republik 75% 189.858 183.813
EKZ 11 k.s. Tschechische Republik 75% 2.915 2.500
Gesamt     192.773 186.313

Die verkürzten Finanzinformationen der Joint Ventures Pankrac Shopping Centre k.s. und EKZ 11 k.s. basieren auf deren ungeprüften IFRS-Abschlüssen und stellen sich nach Bereinigung um Akquisitionseffekte und Ausgleich mit dem Buchwert des Investments im konsolidierten Abschluss wie folgt dar:

  31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €’000 €’000
Bestandsobjekte 244.500 239.968
Sonstige langfristige Vermögenswerte 1.262 926
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 11.187 9.415
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 3.667 2.723
Langfristige Verbindlichkeiten (1.275) (1.195)
Kurzfristige Verbindlichkeiten (2.310) (3.420)
Nettovermögen (100%) 257.031 248.417
Anteil der Gruppe am Nettovermögen (75%) 192.773 186.313
Buchwert der Beteiligung an Joint Ventures 192.773 186.313

  31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €’000 €’000
Nettomieterlöse 11.420 11.185
Sonstige Positionen, hauptsächlich Neubewertung 5.010 (4.018)
Gewinn der Joint Ventures (100%) 16.430 7.167
Anteil am Gewinn aus at-equity bilanzierten Investitionen in Joint Ventures (75%) 12.323 5.375
Erhaltene Dividenden der Gruppe 5.946 3.563

Die Gruppe hat weder Eventualverbindlichkeiten in Bezug auf ihren Beteiligungen an den Joint Ventures übernommen, noch haben die Joint Ventures selbst Eventualverbindlichkeiten, für die die Gruppe gegebenenfalls haften könnte.

2.10 FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE ZU FORTGEFÜHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN

Kredite 31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €’000 €’000
Kredite an Dritte 20.318 20.593
Gesamt 20.318 20.593
Innerhalb von 12 Monaten fällige Beträge (in kurzfristigen Vermögenswerten enthalten) 558 416
Betrag fällig nach mehr als 12 Monaten 19.760 20.177

Bei den finanziellen Vermögenswerten der Gruppe zu fortgeführten Anschaffungskosten handelt es sich um ein besichertes Verkäuferdarlehen, das dem Käufer des Portfolios von 5 Vermögenswerten in Polen gewährt wurde und im Juli 2020 abgeschlossen wurde. Das Darlehen hat eine Laufzeit von 4 Jahren und wird im ersten Jahr mit 4,5 % pro Jahr und in den Folgejahren mit 4,8 % pro Jahr verzinst. Das Darlehen wird zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet, die sich nicht wesentlich von dessen Zeitwert unterscheidet.

Das Kreditrisiko der Gruppe aus dem finanziellen Vermögenswert (siehe Erläuterung 2.35), stellt das maximale Kreditrisiko dar. Das Kreditrisiko im Zusammenhang mit dem Darlehen entspricht den Marktrisiken der Gruppe, wie in 2.37 Risikomanagement ausgewiesen. Als Sicherheit für die Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Darlehen erhielt die Gruppe eine Sicherungshypothek und ein Pfandrecht. Der Wert der Sicherheiten übersteigt den Kreditbetrag.

2.11 SONSTIGE LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE

Sonstige Vermögenswerte 31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €’000 €’000
Langfristige Vorleistungen von Mietern 17.857 17.791
Lineare Leasingvergünstigungen an Mieter 17.413 14.798
Sonstiges 1.419 2.596
Gesamt 36.689 35.185

Die Gruppe hat einem Vertragspartner im Jahr 2020 ihre Absicht mitgeteilt, eine Option zum Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an einem Wohnbauprojekt auszuüben. Die Umwandlung der Option verzögert sich aufgrund der laufenden Gespräche mit dem Vertragspartner. Der ausstehende Betrag von € 17,9 Mio. zum 31. Dezember 2021 (31. Dezember 2020: € 17,8 Mio.) wird als langfristige Vorauszahlung ausgewiesen.

Die lineare Verteilung von Mietvergünstigungen für Mieter umfasst den langfristigen Anteil der Nachlässe, die gemäß IFRS 16 auf die verbleibende Mietdauer verteilt werden. Der kurzfristige Anteil wird unter Erläuterung 2.12 Forderungen an Mieter ausgewiesen. Die Nachlässe ergeben sich hauptsächlich aus den Mietern gewährten COVID-19-Förderung, siehe Erläuterung 2.5.

2.12 FORDERUNGEN GEGENÜBER MIETERN

Forderungen gegenüber Mietern 2021 Brutto Wertberichtigung für ausfallsgefährdete Salden Netto  
Fälligkeit der Forderungen: €’000 €’000 €’000 %
Innerhalb der Frist 4.397 (54) 4.343 49,6%
Überfällig 0-30 Tage 1.269 (350) 919 10,5%
Überfällig 31-90 Tage 2.029 (563) 1.466 16,7%
Überfällig 91-180 Tage 1.379 (789) 590 6,7%
Überfällig 181-360 Tage 3.340 (1.980) 1.360 15,5%
Überfällig 361 Tage und mehr 5.189 (5.114) 75 0,9%
Zwischensumme 17.603 (8.850) 8.753 100,0%
Lineare Erfassung1 10.719 - 10.719  
Gesamt 28.322 (8.850) 19.472  
  1. Siehe Erläuterung 2.5

Forderungen gegenüber Mietern 2020 Brutto Wertberichtigung für ausfallsgefährdete Salden Netto  
Fälligkeit der Forderungen: €’000 €’000 €’000 %
Innerhalb der Frist 5.433 (154) 5.279 36,0%
Überfällig 0-30 Tage 4.821 (529) 4.292 29,3%
Überfällig 31-90 Tage 4.017 (940) 3.077 21,0%
Überfällig 91-180 Tage 3.937 (2.488) 1.449 9,9%
Überfällig 181-360 Tage 2.180 (1.677) 503 3,4%
Überfällig 361 Tage und mehr 3.466 (3.404) 62 0,4%
Zwischensumme 23.854 (9.192) 14.662 100,0%
Lineare Erfassung1 7.372 - 7.372  
Gesamt 31.226 (9.192) 22.034  
  1. Siehe Erläuterung 2.5

Die Zahlungsfristen betragen in der Regel nicht mehr als 30 Tage und sind branchenüblich.

Die Beschreibung der gehaltenen Sicherheiten in Bezug auf Mieter erfolgt in Erläuterung 2.37 unter Kreditrisiko.

Die untenstehende Tabelle enthält einen Abgleich der Änderungen bei den Wertberichtigungen für schwer einbringliche Forderungen im Laufe des Jahres:

Wertberichtigungen für schwer einbringliche Forderungen 31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €’000 €’000
Zum 1. Jänner (9.192) (5.299)
Auflösung 519 1.706
Nettozugang (177) (5.599)
Zum 31. Dezember (8.850) (9.192)

2.13 SONSTIGE FORDERUNGEN

Sonstige Forderungen 31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €’000 €’000
MwSt-Forderungen 12.494 2.798
Vorauszahlungen 4.596 3.491
Verfügungsbeschränkte Zahlungsmittel bei Banken 342 386
Ertragssteuerforderung 302 306
Alternative Mindeststeuer 55 2.339
Zurückgesellter Kaufpreis für veräußerte Vermögenswerte - 1.100
Sonstiges 2.532 2.338
Gesamt 20.321 12.758

Der Anstieg der Vorauszahlungen im Jahr 2021 betraf hauptsächlich die Sicherung von 650 Wohneinheiten zum Bilanzstichtag.

2.14 FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE BEI FVOCI

Die finanziellen Vermögenswerte der Gruppe zu FVOCI zum 31. Dezember 2021 und zum 31. Dezember 2020 umfassen Investitionen in zwei gelisteten Eigenkapitaltiteln mit einer Gesamtbeteiligung von weniger als 1 % an jedem einzelnen Titel. Die zu FVOCI bewerteten finanziellen Vermögenswerte werden zum Zeitwert bewertet. Der Zeitwert basiert auf (unangepasste) Börsekursen auf aktiven Märkten (Level 1 in der Zeitwert-Hierarchie). Zum 31. Dezember 2021 betrugen die zu FVOCI bewerteten finanziellen Vermögenswerte € 9,1 Mio. (2020: € 8,5 Mio.).

2.15 GRUNDKAPITAL UND RÜCKLAGEN

GRUNDKAPITAL

Zum 31. Dezember 2021 waren die emittierten Atrium-Aktien in ihrer Anzahl unbeschränkt und ohne Nennwert ausgestattet.

Am 31. Dezember 2021 betrug die Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien 400.507.737 (2020: 390.976.608 Aktien), von denen 400.497.736 Aktien auf den Namen Nederlands Centraal Instituut voor Giraal Effectenverkeer B.V. (handelt unter „Euroclear"), 10.000 Aktien auf den Namen von Einzelaktionären und eine Aktie auf den Namen von Aztec Financial Services (Jersey) Limited eingetragen waren.

Die Änderungen im Grundkapital während des Jahres 2021 gestalteten sich wie folgt:

DIVIDENDE BIS ZUM 30. SEPTEMBER 2021

In seiner Sitzung am 3. März 2021 beschloss das Board of Directors der Gesellschaft, die jährliche Dividende der Gruppe, die als Kapitalrückzahlung zu zahlen ist, in Höhe von €Cents 27 pro Aktie für 2021 beizubehalten. Die Dividende wäre in gleichen vierteljährlichen Raten, beginnend Ende März 2021, ausgezahlt worden (vorbehaltlich gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen und wirtschaftlicher Parameter). Das Board hat außerdem beschlossen, den Aktionären die Wahlmöglichkeit anzubieten, jede der vierteljährlichen Dividendenausschüttungen entweder in bar oder in neu ausgegebenen Aktien mit einem Abschlag von 2 % auf den Referenzaktienkurs über die Scrip-Dividenden Alternative zu erhalten.

Im Neunmonatszeitraums endend zum 30. September 2021 zahlte Atrium eine Dividende von €Cents 20,25 (9 Monate 2020: €Cents 20,25) pro Aktie als Kapitalrückzahlung aus, die sich auf insgesamt € 54,0 Mio. in bar und € 26,1 Mio. in neuen Aktien belief (9M 2020: € 56,2 Mio. in bar und € 20,6 Mio. in neuen Aktien1).

Die folgende Tabelle fasst die Informationen zu der Scrip-Dividenden-Alternative für Q1, Q2 und Q3 zusammen:
Periode Ende der Wahlperiode Datum der Dividenden-
auszahlung
Umtausch-
verhältnis1
% der Aktien, für die die Wahl getroffen wurde Anzahl der ausgegebenen Aktien Dividende in bar (Mio.)
Q1 2021 26/03/2021 31/03/2021 39,7932 46% 4.560.813 14,1
Q2 2021 25/06/2021 30/06/2021 44,5114 49% 4.393.648 13,5
Q3 2021 27/09/2021 30/09/2021 45,2848 3% 225.883 26,3
  1. Die Anzahl der neuen Aktien, die den Aktionären zugeteilt werden, die sich für den Erhalt der Scrip-Dividende entscheiden, entspricht einer neuen Aktie für jede bestimmte Anzahl von Aktien, die der wählende Aktionär hält. Das Umtauschverhältnis beinhaltet einen Abschlag von 2 % auf den Aktienkurs.

Q4 2021 DIVIDENDE UND SONDERDIVIDENDE

Im Oktober 2021 haben das unabhängige Komitee und Newco eine Vereinbarung über die Bedingungen des Erwerbs getroffen. Diese Vereinbarung sieht einen Preis von € 3,63 je Atrium-Aktie in bar (der „Erwerbspreis") vor. Im Erwerbspreis enthalten ist eine Zahlung in Höhe von € 3,03 je Aktie in bar (der „Barerwerbspreis") und € 0,60 je Aktie in Form einer von der Gesellschaft ausgeschüttete Dividende als Kapitalrückzahlung (die „Sonderdividende"). Die Sonderdividende in Höhe von insgesamt € 240,3 Mio. wurde am 4. Februar 2022 gezahlt - siehe Erläuterung 2.4.

Am 8. Februar wurde die Q4-AFFO in der Höhe von € 0,036 pro Aktie (Q4 2020: € 0,0675) und insgesamt € 14,4 Mio. als Kapitalrückzahlung an die Atrium-Aktionäre ausbezahlt.

Am 23. Februar 2022 wurde die Pro-Rata AFFO Dividende in Höhe von € 0,019 pro Aktie und insgesamt € 1,9 Mio als Kapitalrückzahlung an alle Atrium-Aktionäre, ausgenommen Gazit-Globe, ausbezahlt.

RÜCKLAGE FÜR ANTEILSBASIERTE VERGÜTUNG

Im Rahmen der Verschmelzung mit Newco wurden die ausstehenden Optionen und Zuteilungen im Rahmen der anteilsbasierten Vergütungsplänen vollständig eingezogen und gegen einen Barausgleich entwertet.

Für das am 31. Dezember 2021 endende Geschäftsjahr hat die Gruppe in Übereinstimmung mit dem Merger Agreement alle Aufwendungen für die anteilsbasierte Vergütung in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst und die Rücklage für die aktienbasierte Vergütung als Barausgleich re-klassifiziert.

ESOP 2013

Am 23. Mai 2013 hat Atrium einen neuen, von den Aktionären genehmigten Aktienoptionsplan für Angestellte („ESOP 2013“) eingeführt, im Rahmen dessen das Board of Directors oder der Vergütungs- und Nominierungsausschuss Aktienoptionen an Schlüsselmitarbeiter, geschäftsführende Direktoren oder Berater gewähren kann.

Da der Ausübungspreis, der im Rahmen des ESOP 2013 ausstehenden Optionen höher war als der Erwerbspreis der im Rahmen der Verschmelzung zu zahlen war, wurde für die Einziehung und Entwertung dieser Optionen keine Zahlung geleistet.

Anteilsbasierte Vergütung für leitende Mitarbeiter

Der Vergütungs- und Nominierungsausschuss genehmigte im März 2018 einen jährlichen Vergütungsplan für den CEO und den CFO der Gruppe sowie im August 2018 für den Group Managing Director of Retail. Der Plan berechtigte die Teilnehmer zum Erhalt von Aktien der Gesellschaft im Wert von € 60.000, € 30.000 bzw. € 25.000 pro Jahr. Im Jahr 2021 wurden 32.919 Aktien ausgegeben (2020: 37.143 Aktien).

Das Recht, diese Aktienzuteilungen zu erhalten, bestand bis zum Closing der Verschmelzung (anteilig für jedes Halbjahr), und wird dann (nach dem Closing) in bar anstelle von Aktien fortgesetzt.

ESPP

Im März 2018 hat der Vergütungs- und Nominierungsausschuss einen fortlaufenden, jährlichen Mitarbeiteraktienplan erstellt, in dem die Mitglieder des Führungsteams der Gruppe und Schlüsselmitarbeiter wählen konnten, ob sie einen Teil ihres Jahresbonus als Aktien anstelle von Bargeld erhalten möchten, wobei die Gesellschaft nach drei Jahren entsprechende Aktien ausgab („ESPP"). Die Teilnehmer hatten auch das Recht auf eine Barzahlung, die dem Wert der Dividenden entspricht, die für die ausgegebenen Aktien gezahlt worden wären. Die Gruppe haftet für jegliche Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeiträge der Teilnehmer oder ähnliche Verpflichtungen, die zum Zeitpunkt der Übertragung der Aktien entstehen.

Im März 2021 gab die Gruppe 359.311 Matching Shares im Zusammenhang mit dem ESPP 2018 aus. Ebenfalls im März 2021 wurden 483.452 Anrechte auf Matching Shares an die Teilnehmer im Zusammenhang mit dem Jahresbonus 2020 vergeben.

Alle am Tag des Closings der Verschmelzung ausstehenden Vergütungen im Rahmen des ESPP wurden gemäß den ESPP Bedingungen automatisch eingezogen und gegen eine Barzahlung entwertet. Die Barzahlung entspricht jenen Betrag, den die Teilnehmer erhalten hätten, wenn sie die Atrium-Aktien in Verbindung mit ihrer Vergütung erhalten hätten und an der Transaktion teilgenommen hätten.

ESOP 2020

Im November 2020 führte der Vergütungs- und Nominierungsausschuss einen Angestellten-Aktionsoptionsplan („ESOP 2020") für einige Mitarbeiter des Führungsteams der Gruppe und andere wichtige leitende Angestellte ein. Im Rahmen des Programms wurde den Teilnehmern ein Recht auf die Zuteilung von Aktien der Gesellschaft gewährt, die nach dem ersten, zweiten und dritten Jahrestag des Zuteilungsdatums vorbehaltlich bestimmter Bedingungen ausübbar waren. Der Ausübungspreis der gewährten Optionen basierte auf dem durchschnittlichen Marktwert der letzten 30 Tage vor dem Zuteilungsdatum und wurde ansonsten vom Board festgelegt.

Das Board hat festgelegt, dass alle im Rahmen des ESOP 2020 ausstehenden Optionen unmittelbar vor dem Closing der Verschmelzung vollständig ausübbar sind. Das Board hat außerdem beschlossen, dass alle Optionen bei Closing gegen eine Barzahlung eingezogen werden, die dem Betrag entspricht, den ein Optionsinhaber erhalten hätte, wenn er seine Option ausgeübt und an der Transaktion teilgenommen hätte.

Anteilsbasierte Vergütung der Direktoren

Nach der Genehmigung der Aktionäre am 18. Mai 2010 verabschiedete das Board of Directors am 16. Mai 2011 einen Restricted Share Plan (der „Plan"), der den Direktoren von Atrium ein Wahlrecht einräumt, Aktien der Gesellschaft anstelle der Direktorenvergütungen zu erhalten. Keiner der Direktoren entschied sich in den Jahren 2021 und 2020 für den Bezug von Aktien anstelle einer Barvergütung.

Der Vergütungs- und Nominierungsgremium hat im April 2017 eine Änderung der Vergütung der nicht geschäftsführenden Direktoren mit Wirkung zum 1. April 2017 beschlossen, wodurch diese berechtigt waren eine Zuteilung von Aktien der Gesellschaft im Wert von € 50.000 pro Jahr zu erhalten.

Alle Zuteilungen von Atrium-Aktien, die am Tag des Closings der Verschmelzung noch ausstanden, wurden vor dem Closing der Verschmelzung gemäß Merger Agreement eingezogen und gegen Barzahlung entwertet.

Im Jahr 2021 wurden 43.476 Aktien an nicht geschäftsführende Direktoren ausgegeben (2020: 40.453 Aktien).

Rückstellungen für die Aktienpläne und anteilsbasierten Vergütungen zum 31. Dezember 2021:

  Vereinbarte Modalitäten Ausstehenden (zugeteilten und nicht zugeteilte) Ansprüche auf Aktien1 Anteilsbasierte Vergütungsaufwendungen (-erträge) in 2021
Zahlungsverbindlichkeiten zum 31. Dezember 2021
      €’000 €’000
ESOP 2013 Vollständige Zuteilung (aber verwässerte Optionen, da der Ausübungspreis € 3,96 ist) 643.333 (387) -
ESPP Vollständige Zuteilung und die im Rahmen des Mergers erworbenen Aktien 673.067 3.163 3.958
ESOP 2020 Vollständige Zuteilung der ausgeübten Optionen und die im Rahmen des Mergers erworbenen Aktien 1.525.000 2.021 2.089
Aktienvergütung der Direktoren Vollständige Auszahlung und die im Rahmen des Mergers erworbenen Aktien 159.979 479 614
Aktienvergütung der Schlüsselmitarbeiter Vollständige Auszahlung und die im Rahmen des Mergers erworbenen Aktien 22.065 193 174
Gesamt   3.023.444 5.469 6.835
  1. Zu einem Transaktionspreis von € 3,63 je Aktie gemäß dem Merger Agreement

RÜCKLAGEN
HEDGE-RÜCKLAGE

Die Hedge-Rücklage umfasst den effektiven Teil der kumulierten Nettoveränderung des Zeitwerts der Sicherungsinstrumente für Cashflows im Zusammenhang mit abgesicherten Transaktionen, die noch nicht erfolgt sind. Siehe auch Anmerkung 2.17.

FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE ZUR FVOCI RÜCKLAGE

Die finanziellen Vermögenswerte zur FVOCI-Rücklage umfassen die kumulierte Nettoveränderung des Zeitwerts der finanziellen Vermögenswerte bis die Vermögenswerte ausgebucht werden. Siehe auch Erläuterung 2.14.

WÄHRUNGSUMRECHNUNGSRÜCKLAGE

Die Währungsumrechnungsrücklage umfasst die kumulierten Beträge der Umrechnungsdifferenzen aus der Umrechnung ausländischer Geschäftsbetriebe

  2021 2020
Währungsumrechnungsrücklage €’000 €’000
Polen (6.955) (6.955)
Tschechische Republik 2.929 2.929
Slovakei (7.355) (7.355)
Russland (57.331) (57.331)
Rumänien (907) (907)
Türkei (3.486) (3.486)
Gesamt (73.105) (73.105)

RÜCKLAGE VON HYBRIDEN FINANZINSTRUMENTEN

Im April 2021 hat die Gesellschaft eine nachhaltige Hybridanleihe mit einem Emissionsvolumen von € 350 Mio. im Rahmen ihres EMTN Programms (die „Hybrid-Teilschuldverschreibungen") mit einem Emissionspreis von 98,197% ausgegeben. Die Hybrid-Teilschuldverschreibungen sind mit einem Kupon von 3,625% bis zum 4. November 2026 („First Reset-Date") ausgestattet und können zum ersten Mal am 4. August 2026 gekündigt werden.

Die Hybrid-Teilschuldverschreibungen werden in den Finanzberichten der Gesellschaft als Teil des den Aktionären zurechenbaren Eigenkapitals behandelt. Ein Inhaber von Hybrid-Teilschuldverschreibungen hat keine Aktionärsrechte. Der Kupon der Hybrid-Teilschuldverschreibungen ist bis zum 4. November 2026 mit 3,625 % pro Jahr fixiert und wird alle fünf Jahre neu festgesetzt. Die Gruppe hat das Recht, die Zinszahlungen zu verschieben, wenn sie keine Dividenden oder sonstige Kapitalrückzahlung an ihre Aktionäre leistet. Die Hybrid-Teilschuldverschreibungen haben kein festes Fälligkeitsdatum. Die Gruppe hat das Recht nach eigenem Ermessen die Hybrid-Teilschuldverschreibungen fünf Jahre ab dem Emissionsdatum und danach an jedem jährlichen Zinszahlungstermin zurückzuzahlen. Die Hybrid-Teilschuldverschreibungen sind unbesichert, nachrangig gegenüber allen Verbindlichkeiten und nur gegenüber dem Grundkapital vorrangig.

Die im Eigenkapital als gesonderte Rücklage ausgewiesene Nettopositionen der Hybrid-Teilschuldverschreibungen beläuft sich nach Abzug der Transaktionskosten auf € 340,9 Mio.

Die auf die Hybrid-Teilschuldverschreibungen gezahlten Zinsen werden vom Grundkapital der Gesellschaft abgezogen, während Kapitalrückzahlungen als Kapitalherabsetzung betrachtet werden. Das Ergebnis je Aktie wird um die Zinszahlungen auf die Hybrid-Teilschuldverschreibungen bereinigt.

Im November 2021 hat die Gesellschaft erstmals eine Zinszahlung in Höhe von € 6,4 Mio. aus ihrem Grundkapital entrichtet und in bar ausbezahlt.

Die Hybridanleihe weist zum 31. Dezember 2021 außerbilanziell aufgelaufene Zinsen in Höhe von € 2,0 Mio. auf.

2.16 FINANZVERBINDLICHKEITEN

Finanzverbindlichkeiten 31. Dezember 2021 31. Dzcember 2020
  €’000 €’000
Anleihen 783.094 720.787
Bankkredite 290.803 294.534
Langfristige Verbindlichkeiten 1.073.897 1.015.321
Anleihen 154.835 -
Bankkredite 3.657 3.536
Inanspruchnahme der revolvierenden Rahmenkreditlinie - 86.000
Kurzfristige Verbindlichkeiten 158.492 89.536
Gesamt 1.232.389 1.186.756

Die Finanzverbindlichkeiten sind rückzahlbar wie folgt:

Finanzverbindlichkeiten gesamt 31. Dezember 2021 31. Dzcember 2020
  €’000 €’000
Fällig innerhalb eines Jahres 158.492 89.536
Fällig innerhalb zwei Jahren 3.663 235.326
Fällig innerhalb von drei bis (inklusive) fünf Jahren 661.014 498.475
Fällig nach mehr als fünf Jahren 409.220 281.520
Gesamt 1.232.389 1.104.857

ANLEIHEN

Im Jänner 2021 hat die Gruppe erstmals eine nachhaltige Anleihe im Emissionsvolumen von € 300 Mio. im Rahmen ihres EMTN Programms (die „Neuen Grünen Teilschuldverschreibungen") mit Fälligkeit am 5. September 2027 ausgegeben. Die Neuen Grünen Teilschuldverschreibungen sind mit einem Kupon von 2,625 % ausgestattet und der Emissionspreis der Neuen Grünen Teilschuldverschreibungen betrug 98,167 %. Die Neuen Grünen Teilschuldverschreibungen wurden von Atrium Finance Issuer B.V., einer indirekten Tochtergesellschaft der Gesellschaft begeben und von der Gesellschaft garantiert. Ein Betrag in Höhe des Nettoerlöses aus der Emission wird zur Finanzierung oder Refinanzierung von geeigneten Projekten und/oder Vermögenswerten gemäß der Definition im Atrium Green Financing Framework verwendet. Gleichzeitig hat die Gruppe € 78,2 Mio. der ausstehenden 2022er Anleihen zurückgekauft.

Die Anleihen unterliegen den folgenden Financial Covenants: Die Solvency Ratio darf 60 % nicht überschreiten; die gesicherte Solvency Ratio darf 40 % nicht überschreiten; der konsolidierte Coverage Ratio darf nicht unter 1,5 liegen. Alle diese Covenants wurden zum 31. Dezember 2021 erfüllt.

ANLEIHEN 2021
Anleihe/Fälligkeitsjahr Währung Zinssatz Durchschnittliche Laufzeit bis zur Fälligkeit Fälligkeit Buchwert Zeitwert Effektiv-zinssatz
          €’000 €’000  
Atrium European Real Estate Limited 2022 EUR 3,625% 0,8 2022 154.835 157.411 3,5%
Atrium European Real Estate Limited 2025 EUR 3,0% 3,7 2025 489.922 514.700 3,4%
Atrium European Real Estate Limited 2027 EUR 2,6% 5,7 2027 293.172 294.399 3,1%
Gesamt/Gewichteter Durchschnitt   3,0% 3,8   937.929 966.510 3,4%

ANLEIHEN 2020
Anleihe/Fälligkeitsjahr Währung Zinssatz Durchschnittliche Laufzeit bis zur Fälligkeit Fälligkeit Buchwert Zeitwert Effektiv-zinssatz
          €’000 €’000  
Atrium European Real Estate Limited 2022 EUR 3,625% 1,8 2022 233.364 237.626 3,5%
Atrium European Real Estate Limited 2025 EUR 3,0% 4,7 2025 487.423 502.694 3,4%
Gesamt/Gewichteter Durchschnitt   3,2% 3,8   720.787 740.320 3,4%

BANKKREDITE

Im November 2018 nahm Atrium von der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale einen besicherten Unternehmenskredit in Höhe von € 170,0 Mio. mit einer Laufzeit von 8 Jahren und einer Verzinsung von 2,3 % auf. Der Kredit unterliegt den folgenden Financial Convenants: Loan to Value und Interest Service Cover Ratio. Beide Convenants wurden zum 31. Dezember 2021 erfüllt.

Im Jahr 2021 zahlte die Gruppe € 3,7 Mio. des Kapitalbetrags von Bankkrediten zurück.

Der Kredit bei der Berlin Hannoversche Hypothekenbank AG unterliegt den folgenden Financial Covenants: Loan to Value und Minimum Equity, deren Bedingungen wurden zum 31. Dezember 2021 erfüllt.

BANKKREDITE 2021
Kreditgeber Währung Zinssatz Durchschnittliche Laufzeit bis zur Fälligkeit Fälligkeit Buchwert Zeitwert Effektiv-zinssatz
          €’000 €’000  
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale EUR 2,3%1 4,9 2026 165.532 165.914 2,5%
Berlin-Hannoversche Hypothekenbank AG EUR 1,9%1 5,9 2027 128.928 129.225 2,0%
Gesamt/Gewichteter Durchschnitt   2,1% 5,3   294.460 295.139 2,3%
  1. Abgesicherter Zinssatz

BANKKREDITE 2020
Kreditgeber Währung Zinssatz Durchschnittliche Laufzeit bis zur Fälligkeit Fälligkeit Buchwert Zeitwert Effektiv-zinssatz
          €’000 €’000  
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale EUR 2,3%1 5,9 2026 167.158 167.911 2,5%
Berlin-Hannoversche Hypothekenbank AG EUR 1,9%1 6,9 2027 130.912 131.227 2,0%
Gesamt/Gewichteter Durchschnitt   2,1% 6,4   298.070 299.138 2,3%
  1. Abgesicherter Zinssatz

Sicherheit Zeitwert der verpfändeten als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien Zeitwert der verpfändeten als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien
  31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €’000 €’000
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale 306.334 297.224
Berlin-Hannoversche Hypothekenbank AG 232.383 229.466
Gesamt 538.717 526.690

REVOLVIERENDE RAHMENKREDITLINIE

Der Gesamtbetrag der revolvierenden Kreditlinie beläuft sich auf € 300 Mio. mit einer Laufzeit bis 2023, einschließlich einer Verlängerungsoption bis Mai 2024. Zum 31. Dezember 2021 war die Kreditlinie nicht in Anspruch genommen (31. Dezember 2020: € 86,0 Mio. in Anspruch genommen). Nach der Herabstufung des Unternehmensratings von Atrium durch Fitch von „BBB" auf „BB" im Januar 2022 (siehe Anmerkung 2.40, Ereignisse nach dem Bilanzstichtag) führt jede Inanspruchnahme der revolvierenden Kreditlinie in Zukunft zu einem Aufschlag von 65 Basispunkten auf die Zinsen und 22,75 Basispunkten auf die Bereitstellungsgebühr.

Für weitere Informationen zum Zeitwert von Krediten und Anleihen, siehe Erläuterung 2.34.

Aufgelaufene Zinsen sind nicht im Fremdkapitalbestand enthalten und werden separat in den Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen. Siehe Erläuterung 2.22.

2.17 DERIVATE

Die Gruppe schloss zwei Zinsswap-Verträge („IRS") im Zusammenhang mit besicherten Bankkrediten ab (siehe Erläuterung 2.16). Im Rahmen dieser Swaps wurden variable Zinssätze durch feste Zinssätze ersetzt. Der variable Zinssatz für die IRSs ist der Drei-Monats-Euribor und der feste Zinssatz beträgt 0,826% auf den im November 2017 aufgenommenen Kredit und 0,701% auf den im November 2018 aufgenommenen Kredit. Die Swaps haben ähnliche Bedingungen wie das Grundgeschäft, wie z. B. Referenzzinssatz, Reset Dates, Zahlungsfristen, Fälligkeiten und Nominalbetrag, und werden in Cashflow-Hedges einbezogen, um die Cashflow-Volatilität der Gruppe aufgrund variabler Zinssätze für die Bankkredite zu reduzieren.

Es besteht eine wirtschaftliche Beziehung zwischen dem Sicherungsinstrument und dem Grundgeschäft; das Sicherungsinstrument und das Grundgeschäft weisen Werte auf, die sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen und sich gegenseitig kompensieren. Das Zinsänderungsrisiko der variabel verzinsten Schuldtitel wird vollständig mit einem Sicherungs-Verhältnis von 1:1 abgesichert. Die IRSs werden zum Zeitwert unter Anwendung der Discounted Future Cash Flow-Methode bewertet.

Die Bestimmung der Zeitwerte der IRSs basiert auf anderen Inputfaktoren als den Börsenkursen in aktiven Märkten. Für die Ermittlung der zukünftigen Cashflows werden die Drei-Monats-Euribor-Forward-Kurve und ein angemessener Diskontierungssatz verwendet. Die verwendeten Inputs werden entweder direkt oder indirekt abgeleitet. Daher werden diese IRSs gemäß IFRS 13 als Stufe 2 Bewertung des Zweitwertes klassifiziert.

Für weitere Informationen über den Zeitwert der Derivate siehe Erläuterung 2.34.

Zinswapverträge 31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €’000 €’000
Buchwert (Verbindlichkeit) 11.847 22.722
Nominalbetrag 295.545 299.710
Änderung des Zeitwerts der ausstehenden Sicherungsinstrumente seit dem 1. Januar (10.875) 4.969

2.18 LATENTE STEUERVERBINDLICHKEITEN

Latente Steuerverbindlichkeiten 2021 Saldo zum
1. Jänner 2021
Latente Steuerguthaben/(-belastung) in der Gewinn- und Verlustrechnung Saldo zum 31. Dezember 2021
  €’000 €’000 €’000
Die latenten Steuerverbindlichkeiten ergeben sich aus folgenden temporären Differenzen:
Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien (88.024) (16.299) (104.323)
Sonstige Vermögenswerte (1.377) (333) (1.710)
Verbindlichkeiten und Rückstellungen 6.741 (249) 6.492
Steuerliche Verlustvorträge 4.920 3.965 8.885
Sonstiges 611 (288) 323
Gesamte latente Steuerverbindlichkeiten (77.129) (13.205) (90.334)

Der Hauptgrund für den Anstieg der in der Gewinn- und Verlustrechnung erfassten latenten Steuerverbindlichkeiten sind die Änderung des Zeitwerts der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien und steuerliche Abschreibung, die teilweise durch die Anerkennung der steuerlichen Verlustvorträge ausgeglichen wurde.

Die Gruppe wies zum 31. Dezember 2021 einen latenten Steueranspruch in Höhe von € 1,5 Mio. aus (2020: € 2,9 Mio.). Die Hauptveränderung während des Jahres betrafen € 1,4 Mio. an latenten Steuern im Zusammenhang mit Sicherungsinstrumente, die über das sonstige Ergebnis („OCI") erfasst wurden.

Latente Steuerverbindlichkeiten 2020 Saldo zum
1. Jänner 2020
Latente Steuerguthaben/(-belastung) in der Gewinn- und Verlustrechnung Saldo zum 31. Dezember 2020
  €’000 €’000 €’000
Die latenten Steuerverbindlichkeiten ergeben sich aus folgenden temporären Differenzen:
Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien (92.213) 4.304 (88.024)
Sonstige Vermögenswerte (257) (1.120) (1.377)
Verbindlichkeiten und Rückstellungen 6.472 223 6.741
Steuerliche Verlustvorträge 4.557 363 4.920
Sonstiges (7) 618 611
Gesamte latente Steuerverbindlichkeiten (81.448) 4.188 (77.129)

2.19 VERBINDLICHKEITEN AUS LEASING

Die Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen zum 31. Dezember 2021 bestanden überwiegend aus Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit langfristig gemieteten Grundstücken in Polen und Russland. Der kurzfristige Teil der Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen wurde als Liefer- und sonstige Verbindlichkeiten ausgewiesen (siehe Erläuterung 2.21).

Die Fälligkeiten der Leasingzahlungen stellen sich wie folgt dar:

Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasingverhältnissen 31. Dezember 2021 31. Dezember 2021 31. Dezember 2020 31. Dezember 2020
  Nettobarwert
Nicht abgezinste Leasingzahlungen Nettobarwert
Nicht abgezinste Leasingzahlungen
  €’000 €’000 €’000 €’000
Fällig innerhalb eines Jahres 2.832 2.970 4.633 5.054
Fällig im zweiten bis zum fünften Jahr 10.807 13.418 10.686 12.959
Fällig nach mehr als fünf Jahren 31.013 191.651 30.647 190.386
Gesamt 44.652 208.039 45.966 208.399
Betrag fällig innerhalb von 12 Monaten 2.832 2.970 4.633 5.054
Betrag fällig nach mehr als 12 Monaten 41.820 205.069 41.333 203.345

Die Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen lauten hauptsächlich auf die lokale Währung der betreffenden Länder. Die Gruppe verfügt über zwei wesentliche Leasingvereinbarungen in Polen; Atrium Promenada, mit einem Nettobarwert („NPV") von € 19,6 Mio. (2020: € 19,7 Mio.) und Wars Sawa Junior, mit einem NPV von € 9,2 Mio. (2020: € 9,8 Mio.).

2.20 SONSTIGE LANGRFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN

Die sonstigen langfristigen Verbindlichkeiten in Höhe von € 13,4 Mio. (2020: € 10,8 Mio.) bestehen im Wesentlichen aus langfristigen Kautionen von Mietern in Höhe von € 11,4 Mio. (2020: € 9,7 Mio.).

2.21 LIEFER- UND SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN

Liefer- und sonstige Verbindlichkeiten 31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €’000 €’000
Umsatzabgrenzungen 5.887 4.417
Kurzfristige Kautionen von Mietern 5.181 5.540
MwSt-Verbindlichkeiten 3.993 1.630
Kurzfristige Verbinlichkeiten aus Leasing 3.765 5.497
Verbindlichkeiten gegenüber Mietern 2.768 2.072
Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit Entwicklung/Errichtung 1.762 2.007
Sonstige Verbindlichkeiten aus Steuern und Abgaben 1.289 1.939
Anteilsbasierte Vergütung in bar1 6.835 -
Sonstige Verbindlichkeiten 4.102 4.068
Gesamt 35.582 27.170
  1. Siehe Erkäuterung 2.15

2.22 RECHNUNGS- ABGRENZUNGSPOSTEN

Rechnungsabgrenzungsposten 31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €’000 €’000
Anleihe Zinsen 8.294 6.379
Errichtungsleistungen 5.684 3.926
Mitarbeitervergütungen 5.070 4.435
Transaktionskosten1 5.301 -
Instandhaltung, Sicherheit, Reinigung und Marketing 2.178 2.446
Beratungs- und Prüfungsleistungen 1.418 1.515
Versorgungsleistungen 1.208 1.379
Sonstige 10.684 13.852
Gesamt 39.837 33.932
  1. Die Transaktionskosten beziehen sich auf die Verschmelzung mit Newco, siehe Erkäuterung 2.4

Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten enthalten € 5,2 Mio. (2020: € 5,6 Mio.) für Beträge, die bezahlt werden müssen und als Teil der Betriebskosten und umsatzabhängigen Mieten an Mieter in Rechnung gestellt wurden.

2.23 RÜCKSTELLUNGEN

Rückstellungen Rückstellung für rechtliche Altlasten Sonstige gesetzliche Rückstellungen Gesamt
  €’000 €’000 €’000
Saldo zum 1. Jänner 2021 3.892 439 4.331
Veränderungen in den Rückstellungen während des Berichtszeitraums (1.215) - (1.215)
Gezahlte Beträge während des Berichtszeitraums - - -
Saldo zum 31. Dezember 2021 2.677 439 3.116
Davon Kurzfristiger Teil 2.677 439 3.116
Langfristiger Teil - - -
Gesamte Rückstellungen 2.677 439 3.116

Für nähere Informationen siehe Erläuterung 2.39.

2.24 BRUTTOMIETERLÖSE

Die Bruttomieterlöse umfassen Mieteinnahmen aus der Vermietung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien sowie aus der Vermietung von Werbeflächen, Kommunikationsanlagen und anderen Quellen.

Bruttomieterlöse nach Ländern:

Land Geschäftsjahr endend zum 31. Dezember 2021 Geschäftsjahr endend zum 31. Dezember 2020
  €’000 % von gesamten Bruttomieterlösen €’000 % von gesamten Bruttomieterlösen
Polen 79.499 59,4% 86.795 60,1%
Tschechische Republik 17.550 13,1% 18.647 12,9%
Slovakei 7.961 5,9% 8.210 5,7%
Russland 28.870 21,6% 30.750 21,3%
Gesamt 133.880 100% 144.402 100%

Nicht abgezinste Cashflows, die aus Mietverträgen erwartet werden:

Erwartete nicht abgezinste Cashflows aus Mietverträgen  
2021 Gesamt
  €’000
Innerhalb eines Jahres gezahlt 140.685
Innerhalb von 1 bis 2 Jahren gezahlt 117.997
Innerhalb von 2 bis 3 Jahren gezahlt 96.482
Innerhalb von 3 bis 4 Jahren gezahlt 75.679
Innerhalb von 4 bis 5 Jahren gezahlt 59.548
erst nach 5 Jahren gezahlt 233.281
Gesamt 723.672

Erwartete nicht abgezinste Cashflows aus Mietverträgen  
2020 Gesamt
  €’000
Innerhalb eines Jahres gezahlt 142.058
Innerhalb von 1 bis 2 Jahren gezahlt 119.719
Innerhalb von 2 bis 3 Jahren gezahlt 102.874
Innerhalb von 3 bis 4 Jahren gezahlt 80.763
Innerhalb von 4 bis 5 Jahren gezahlt 59.990
erst nach 5 Jahren gezahlt 202.264
Gesamt 707.668

Die nicht abgezinsten Cashflows unterliegen den folgenden Annahmen:

2.25 ERTRÄGE AUS BETRIEBSKOSTEN

Die Erlöse aus Betriebskosten in Höhe von € 50,1 Mio. (2020: € 50,7 Mio.) umfassen Einnahmen aus Leistungen, die an die Mieter weiterverrechnet wurden. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die Weiterverrechnung von Kosten betreffend Versorgungsleistungen, Marketing, Reparaturen und Instandhaltung und werden diese auf Bruttobasis erfasst. Die an die Mieter weiterverrechneten Kosten werden zusammen mit den sonstigen Betriebskosten, die nicht an die Mieter weiterverrechnet werden, unter dem Nettoimmobilienaufwand ausgewiesen.

Im Jahr 2021 hat die polnische Regierung den Mietern für die Zeiträume der Lockdowns eine Miet- und Betriebskostenvergünstigung als Option zugestanden. Der Verlust in Polen aus der der Betriebskostenvergünstigung belief sich auf € 2,8 Mio. (2020: € 3,4 Mio.). Für weitere Informationen siehe Erläuterung 2.5 COVID-19.

2.26 IMMOBILIENAUFWAND

Nettoimmobilienaufwand Geschäftsjahr endend zum 31. Dezember
  2021 2020
  €’000 €’000
Versorgungsleistungen (16.352) (17.111)
Sicherheits-, Reinigungs- und ähnliche Kosten (11.472) (11.643)
Immobiliensteuer (7.002) (7.761)
Reparaturen und Instandhaltung (6.736) (6.960)
Direkte Personalkosten (7.279) (7.680)
Marketing und sonstige Beratung (5.694) (5.862)
Büroaufwendungen (220) (179)
Wertberichtigungen für schwer einbringliche Forderungen gegenüber Mietern (177) (5.599)
Sonstige (1.841) (1.789)
Gesamt (56.773) (64.584)

2.27 VERWALTUNGSAUFWAND

Verwaltungsaufwand Geschäftsjahr ended zum 31. Dezember
  2021 2020
  €’000 €’000
Personalkosten (12.788) (10.781)
Unternehmensberatung und sonstige Beratungskosten (2.127) (2.945)
Rechtsberatungskosten (1.448) (1.406)
Prüfungskosten und Kosten für prüfungsnahe Leistungen (1.034) (942)
Aufwendungen für Direktoren (1.455) (1.555)
Kommunikation und IT (1.248) (1.246)
Marketingkosten (787) (605)
Reisekosten (306) (101)
Bürokosten (191) (248)
Kosten in Verbindung mit der Gazit-Globe Transaktion (8.000) -
Vorzeitige anteilsbasierte Vergütungen (3.377) -
Andere Einnahmen 1.671 800
Rückgang der Rückstellungen 1.256 -
Andere Unternehmensgebühren, netto (1.637) -
Gesamt (31.471) (19.029)

Die Jahresvergütung für das Jahr 2021 für Führungsteam der Gruppe belief sich auf insgesamt € 3,3 Mio., die die Vergütungen, die Zulagen, die Benefits für 2021 und den jährlichen Zielbonus umfassen. Darüber hinaus beliefen sich ihre anteilsbasierten Vergütungen für das Jahr 2021 einschließlich der bei Closing der Verschmelzung zu zahlenden vorverlegten Aktienzuteilungen (siehe Erläuterung 2.15) auf € 3,8 Mio.

Bezüglich eines Bonus für Schlüsselmitarbeiter verweisen wir auf das Aktionärsrundschreiben, das am 23. November 2021 veröffentlicht wurde und auf der Website der Gesellschaft verfügbar ist.

Die Gruppe verfügt über keine wesentlichen leistungsorientierten Pensionspläne.

2.28 NETTOERGEBNIS AUS VERÄUSSERUNGEN

Nettoergebnis aus Veräußerungen Geschäftsjahr ended zum 31. Dezember
  2021 2020
  €’000 €’000
Grundstück in Lublin, Polen (258) -
Grundstück in Pitesti, Rumänien (117) -
Fünf Vermögenswerte in Polen - (1.155)
Atrium Felicity und Atrium Koszalin, Polen - (300)
Atrium Duben - (40)
Grundstück in Rumänien - (714)
Sonstige (225) (263)
(Verlust)/Gewinn aus Veräußerungen (600) (2.472)

2.29 ZINSAUFWENDUNGEN (NETTO)

Zinsaufwendungen (netto) Geschäftsjahr ended zum 31. Dezember
2021 2020
€’000 €’000
Zinserträge 976 640
Zinsaufwendungen (40.000) (37.167)
Gesamt (39.024) (36.527)

Die Zinsaufwendungen der Gruppe in Höhe von € 40,0 Mio. (2020: € 37,2 Mio.) setzt sich aus Finanzierungsaufwendungen für Bankkredite in Höhe von € 6,5 Mio. (2020: € 6,7 Mio.), für Anleihen in Höhe von € 31,4 Mio. (2020: € 27,6 Mio.) und für die in Anspruch genommene Kreditrahmen und Bankkonten in Höhe von € 2,1 Mio. (2020: € 2,0 Mio.) zusammen.

Die Zinserträge im Jahr 2021 in Höhe von € 1,0 Mio. beziehen sich auf die Zinsen aus Krediten an Drittparteien (2020: € 0,6 Mio.).

2.30 SONSTIGE NETTOFINANZAUFWENDUNGEN

Sonstige Finanzerträge und -aufwendungen Geschäftsjahr ended zum 31. Dezember
  2021 2020
  €’000 €’000
Nettoverlust aus Anleiherückkäufen (3.401) (6.347)
Zinsen aus Finanzierungsleasing (3.250) (3.333)
RCF Bereitstellungsgebühren (1.134) (653)
Bankkosten (339) (249)
Dividendenertrag von finanziellen Vermögenswerten 264 285
Sonstige Nettofinanz(aufwendungen)/erträge (503) (517)
Gesamt (8.363) (10.814)

2.31 STEUERAUFWAND FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 

Steueraufwand für das Geschäftsjahr Geschäftsjahr endend zum 31. Dezember
  2021 2020
  €’000 €’000
Körperschaftssteuer für das aktuelle Geschäftsjahr (5.084) (4.001)
Latente Steuergutschrift/(-belastung ) (13.205) 4.188
Anpassung der Körperschaftssteuer für Vorjahre 990 2.224
Ertragssteuern belastet in der Gewinn- und Verlustrechnung (17.299) 2.411
Ertragssteuern auf Hedging Instrumente belastet im Gesamtergebnis (1.450) 628

Die Tochtergesellschaften unterliegen in den Ländern, in denen sie registriert sind, den dort geltenden Steuersätzen für ihre jeweiligen geschäftlichen Tätigkeiten. Änderungen könnten sich möglicherweise negativ auf die Gruppe auswirken und zu zusätzlichen Steuerbelastungen führen.

ÄNDERUNG DES POLNISCHEN KÖRPERSCHAFTSTEUERGESETZES

Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 sind mehrere Änderungen der polnischen Steuergesetzgebung in Kraft getreten, darunter die Besteuerung von Immobilieninvestitionen. Die folgenden Änderungen könnten sich möglicherweise negativ auf die Gruppe auswirken und zu zusätzlichen Steuerbelastungen führen:

Effektiver Steuersatz
Die folgende Tabelle zeigt die Überleitung der Ertragssteuerbelastung für das aktuelle Geschäftsjahr und den buchmäßigen
Gewinn vor Steuern:
  2021 2021 2020 2020
  €’000 % €’000 %
Gewinn (Verlust) vor Steuern 104.414 0 (144.831) 0
Ertragssteueraufwand /(-gutschrift) für die gewichteten Durchschnittssteuersätze (19.734) 18,9% 25.924 17,9%
Steuereffekt der nicht steuerbaren Erträge/(nicht abzugsfähigen Aufwendungen) (7.234)   1.668  
Steuereffekt von zuvor nicht erfassten Verlusten 12.912   1.032  
Latente Steueransprüche nicht erfasst (5.076)   (2.287)  
Steuerkorrektur für vergangene Geschäftsjahre 990   2.224  
FX Einflüsse auf die nicht-finanzielle Steuerbemessungsgrundlage 2.383   (26.962)  
Sonstige (1.540)   812  
Steueraufwand (17.299)   2.411  
Effektiver Steuersatz - 16,6%   1,7%

Nicht erfasste latente Steueransprüche und Verbindlichkeiten:

Zum 31. Dezember 2021 wurden latente Steuerverbindlichkeiten in Höhe von € 94,2 Mio. (2020: € 92,2 Mio.) auf temporäre Differenzen zum Zeitpunkt des erstmaligen Ansatzes, der sich aus einer wie die Anschaffung von Vermögenswerten behandelten Transaktion von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien ergibt, gemäß der Ausnahmeregelung für den erstmaligen Ansatz aus IAS 12, Ertragsteuern nicht erfasst.

Die Gruppe hat latente Steueransprüche in Höhe von € 62,8 Mio. (2020: € 72,1 Mio.) nicht erfasst, da es nicht wahrscheinlich ist, dass künftig zu versteuernde Gewinne in ausreichender Höhe vorhanden sein werden, für welches die Gruppe diesen Steuervorteil nutzen könnte. Diese nicht erfassten latenten Steueransprüche ergaben sich primär aus der negativen Neubewertung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien und den steuerlichen Verlustvorträgen. Die Steuerverluste verfallen gemäß lokalem Steuerrecht im Verlauf einiger Jahre.

Nicht erfasste latente Steueransprüche:

Land 31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €’000 €’000
Polen 30.075 39.227
Tschechische Republik 49 565
Russland 21.435 20.115
Rumänien 2.721 3.433
Türkei 7.273 4.976
Sonstige 1.252 3.830
Gesamt 62.805 72.146

Hinsichtlich der zu versteuernden Gewinne unterliegt die Gruppe in folgenden Ländern den angeführten Steuersätzen:

Körperschaftssteuersätze 31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €’000 €’000
Polen 19,0% 19,0%
Tschechische Republik 19,0% 19,0%
Slowakei 21,0% 21,0%
Russland 20,0% 20,0%
Rumänien 16,0% 16,0%
Türkei 25,0% 22,0%
Zypern 12,5% 12,5%
Jersey 0,0% 0,0%
Niederlande 25,0% 25,0%

2.32 ERGEBNIS JE AKTIE

Die folgende Tabelle zeigt die Berechnung des Ergebnisses je Aktie:

Ergebnis je Aktie Geschäftsjahr endend zum 31. Dezember
  2021 2020
Den Aktionären der Gesellschaft zurechenbarer Gewinn (Verlust) für das Geschäftsjahr für das unverwässerte
und verwässerte Ergebnis je Aktie in (€’000)
87.115 (142.420)
Zinsen auf hybride Finanzinstrumente (9.380) -
Zwischensumme 77.735 (142.420)
Gewichtete durchschnittliche Anzahl von Aktien verwendet für die Berechnung des unverwässerten Ergebnisses je Aktie 396.970.182 381.012.716
Bereinigungen
Verwässernde Optionen
- 448.092
Gewichtete durchschnittliche Anzahl von Aktien verwendet für die Berechnung des verwässerten Ergebnisses je Aktie 396.970.182 381.460.808
Unverwässertes und verwässertes Ergebnis je Aktie in €Cent 19,6 (37,3)

Die folgenden Wertpapiere wurden in die Berechnung des verwässerten Ergebnisses je Aktie nicht einbezogen, da dies einen gegenteiligen Effekt gehabt hätte:

Anzahl der Aktien falls ausgeübt Geschäftsjahr endend zum 31. Dezember
  2021 2020
Optionen -1 2.691.663
  1. Alle Optionen wurden in bar abgelöst als Teil der Verschmelzung, siehe Erläuterung 2.4

2.33 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG

Berichtspflichtige Segmente
Für das Geschäftsjahr endend
zum 31. Dezember 2021
Segment
der Bestandsobjekte
Segment der Neu-
entwicklungs-
projekte
und
Grundstücke
Überleitungsposition Gesamt
  €’000 €’000 €’000 €’000
Bruttomieterlöse 143.009 - (9.129) 133.880
Erträge aus Betriebskosten 52.243 - (2.100) 50.143
Nettoimmobilienaufwand (59.443) - 2.670 (56.773)
Nettomieterlöse 135.809 - (8.559) 127.250
Nettoergebnis aus Veräußerungen - (600) - (600)
Kosten in Zusammenhang mit Entwicklungsprojekten - (668) - (668)
Neubewertung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 48.056 2.733 (2.916) 47.873
Abschreibung und Wertminderungen (1.933) - (1.708) (3.641)
Verwaltungsaufwand (12.862) (116) (18.493) (31.471)
Anteil am Gewinn für at-equity bilanzierte Investitionen in Joint Ventures - - 12.323 12.323
Nettobetriebsgewinn/(-verlust) 169.070 1.349 (19.353) 151.066
Zinsaufwendungen (netto) - - - (39.024)
Währungsumrechnungsdifferenzen - - - 735
Sonstige Finanzaufwendungen - - - (8.363)
Gewinn vor Steuern für das Geschäftsjahr - - - 104.414
Steuergutschrift/(-belastung) für das Geschäftsjahr - - - (17.299)
Gewinn nach Steuern für das Geschäftsjahr - - - 87.115
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 2.523.443 244.383 (183.375)1 2.584.451
Zugänge zu als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 13.592 17.000 (483) 30.109
  1. Unser 75% Anteil an einer als Finanzinvestition gehaltenen Immobilie, die als Joint Venture gehalten wird

Berichtspflichtige Segmente
Für das Geschäftsjahr endend
zum 31. Dezember 2020
Segment
der Bestandsobjekte
Segment der Neu-
entwicklungs-
projekte
und
Grundstücke
Überleitungsposition Gesamt
  €’000 €’000 €’000 €’000
Bruttomieterlöse 154.523 - (10.121) 144.402
Erträge aus Betriebskosten 52.732 - (2.061) 50.671
Nettoimmobilienaufwand (68.300) - 3.716 (64.584)
Nettomieterlöse 138.955 - (8.466) 130.489
Nettoergebnis aus Veräußerungen (1.508) (964) - (2.472)
Kosten in Zusammenhang mit Entwicklungsprojekten - (856) - (856)
Neubewertung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien (187.032) (18.994) (2.814) (208.840)
Abschreibung und Wertminderungen (2.054) - (1.395) (3.449)
Verwaltungsaufwand (11.435) (106) (7.488) (19.029)
Anteil am Gewinn für at-equity bilanzierte Investitionen in Joint Ventures - - 5.375 5.375
Nettobetriebsverlust (63.075) (20.919) (14.788) (98.782)
Zinsaufwendungen (netto) - - - (36.527)
Währungsumrechnungsdifferenzen - - - 1.292
Sonstige Finanzaufwendungen - - - (10.814)
Verlust vor Steuern für das Geschäftsjahr - - - (144.831)
Steuergutschrift/(-belastung) für das Geschäftsjahr - - - 2.411
Verlust nach Steuern für das Geschäftsjahr - - - (142.420)
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 2.450.661 248.252 (179.976)1 2.518.937
Zugänge zu als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 11.850 12.701 (2.639) 21.912
  1. Unser 75% Anteil an einer als Finanzinvestition gehaltenen Immobilie, die als Joint-Venture gehalten wird

GEOGRAPHISCHE SEGMENTE NACH GESCHÄFTSBEREICHEN IM JAHR 2021
  POLEN TSCHECHISCHE REPUBLIK
Für das Geschäftsjahr endend
zum 31. Dezember 2021
Segment
der Bestand-
sobjekte
Segment der Neu-
entwicklungs-
projekte
und
Grundstücke
Über-
leitungs-
position
Gesamt Segment
der Bestand-
sobjekte
Segment der Neu-
entwicklungs-
projekte
und
Grundstücke
Über-
leitungs-
position
Gesamt
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Bruttomieterlöse 79.499 - - 79.499 26.679 - (9.129) 17.550
Erträge aus Betriebskosten 25.821 - - 25.821 8.968 - (2.100) 6.868
Nettoimmobilienaufwand (31.715) - - (31.715) (9.575) - 2.670 (6.905)
Nettomieterlöse 73.605 - - 73.605 26.072 - (8.559) 17.513
Nettoergebnis aus Veräußerungen - (412) - (412) - - - -
Kosten in Zusammenhang mit der Entwicklungsprojekten - (160) - (160) - - - -
Neubewertung von als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (netto) 26.060 1.541 - 27.601 4.029 3 (2.916) 1.116
Abschreibung und Wertminderungen (1.242) - - (1.242) (203) - - (203)
Verwaltungsaufwand (9.995) - - (9.995) (1.787) - - (1.787)
Anteil am Gewinn für at-equity bilanzierte Investitionen in Joint Ventures - - - - - - 12.323 12.323
Nettobetriebsgewinn/(-verlust) 88.428 969 - 89.397 28.110 3 848 28.962
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1.628.333 122.802 - 1.751.134 518.358 17.220 (183.375)1 352.203
Zugänge zu den als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 8.129 9.552 - 17.681 2.969 7.442 (483) 9.928
  1. Bereinigt um unseren 75% Anteil an einer als Finanzinvestition gehaltenen Immobilie, die als Joint-Venture gehalten wird

  SLOWAKEI RUSSLAND
Für das Geschäftsjahr endend
zum 31. Dezember 2021
Segment
der Bestand-
sobjekte
Segment der Neu-
entwicklungs-
projekte
und
Grundstücke
Über-
leitungs-
position
Gesamt Segment
der Bestand-
sobjekte
Segment der Neu-
entwicklungs-
projekte
und
Grundstücke
Über-
leitungs-
position
Gesamt
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Bruttomieterlöse 7.961 - - 7.961 28.870 - - 28.870
Erträge aus Betriebskosten 4.243 - - 4.243 13.211 - - 13.211
Nettoimmobilienaufwand (4.460) - - (4.460) (13.693) - - (13.693)
Nettomieterlöse 7.744 - - 7.744 28.388 - - 28.388
Nettoergebnis aus Veräußerungen - - - - - - - -
Kosten in Zusammenhang mit der Entwicklungsprojekten - - - - - (337) - (337)
Neubewertung von als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (netto) (1.327) - - (1.327) 19.295 1.502 - 20.797
Abschreibung und Wertminderungen - - - - (462) - - (462)
Verwaltungsaufwand (316) - - (316) (764) - - (764)
Anteil am Gewinn für at-equity bilanzierte Investitionen in Joint Ventures - - - - - - - -
Nettobetriebsgewinn 6.101 - - 6.101 46.457 1.165 - 47.622
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 118.000 - - 118.000 258.752 24.881 - 283.633
Zugänge zu als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 163 - - 163 2.331 6 - 2.337

  SONSTIGE LÄNDER ÜBERLEITUNG
Für das Geschäftsjahr endend
zum 31. Dezember 2021
Segment
der Bestand-
sobjekte
Segment der Neu-
entwicklungs-
projekte
und
Grundstücke
Über-
leitungs-
position
Gesamt Segment
der Bestand-
sobjekte
Segment der Neu-
entwicklungs-
projekte
und
Grundstücke
Über-
leitungs-
position
Gesamt
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Bruttomieterlöse - - - - - - - -
Erträge aus Betriebskosten - - - - - - - -
Nettoimmobilienaufwand - - - - - - - -
Nettomieterlöse - - - - - - - -
Nettoergebnis aus Veräußerungen - (188) - (188) - - - -
Kosten in Zusammenhang mit der Entwicklungsprojekten - (171) - (171) - - - -
Neubewertung von als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (netto) - (313) - (313) - - - -
Abschreibung und Wertminderungen (25) - - (25) - - (1.708) (1.708)
Verwaltungsaufwand - (116) - (116) - - (18.493)1 (18.493)
Anteil am Gewinn für at-equity bilanzierte Investitionen in Joint Ventures - - - - - - - -
Nettobetriebsgewinn/(-verlust) (25) (788) - (813) - - (20.201) (20.201)
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien - 79.482 - 79.482 - - - -
Zugänge zu als Finanzinvestition gehaltene Immobilien - - - - - - - -
  1. Kosten der Gesellschaft und Beratungskosten im Zusammenhang mit der Gazit-Globe Transaktion

GEOGRAPHISCHE SEGMENTE NACH GESCHÄFTSBEREICHEN IM JAHR 2020
  POLEN TSCHECHISCHE REPUBLIK
Für das Geschäftsjahr endend
zum 31. Dezember 2020
Segment
der Bestand-
sobjekte
Segment der Neu-
entwicklungs-
projekte
und
Grundstücke
Über-
leitungs-
position
Gesamt Segment
der Bestand-
sobjekte
Segment der Neu-
entwicklungs-
projekte
und
Grundstücke
Über-
leitungs-
position
Gesamt
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Bruttomieterlöse 86.795 - - 86.795 28.768 - (10.121) 18.647
Erträge aus Betriebskosten 26.705 - - 26.705 8.889 - (2.061) 6.828
Nettoimmobilienaufwand (36.458) - - (36.458) (11.884) - 3.716 (8.168)
Nettomieterlöse 77.042 - - 77.042 25.773 - (8.466) 17.307
Nettoergebnis aus Veräußerungen (1.468) (250) - (1.718) - - - -
Kosten in Zusammenhang mit Entwicklungsprojekten - (259) - (259) - - - -
Neubewertung von als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (netto) (125.162) (14.810) - (139.972) (9.077) - (2.814) (11.891)
Abschreibung und Wertminderungen (1.369) - - (1.369) (199) - - (199)
Verwaltungsaufwand (8.117) - - (8.117) (1.724) - - (1.724)
Anteil am Gewinn für at-equity bilanzierte Investitionen in Joint Ventures - - - - - - 5.375 5.375
Nettobetriebsgewinn (59.074) (15.319) - (74.393) 14.773 - (5.905) 8.868
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1.582.471 131.650 - 1.714.121 511.387 9.757 (179.976)1 341.168
Zugänge zu als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 5.917 11.124 - 17.041 4.238 1.577 (2.639) 3.176
  1. Bereinigt um unseren 75% Anteil an einer als Finanzinvestition gehaltenen Immobilie, die als Joint-Venture gehalten wird

  SLOWAKEI RUSSLAND
Für das Geschäftsjahr endend
zum 31. Dezember 2020
Segment
der Bestand-
sobjekte
Segment der Neu-
entwicklungs-
projekte
und
Grundstücke
Über-
leitungs-
position
Gesamt Segment
der Bestand-
sobjekte
Segment der Neu-
entwicklungs-
projekte
und
Grundstücke
Über-
leitungs-
position
Gesamt
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Bruttomieterlöse 8.210 - - 8.210 30.750 - - 30.750
Erträge aus Betriebskosten 4.350 - - 4.350 12.788 - - 12.788
Nettoimmobilienaufwand (4.446) - - (4.446) (15.512) - - (15.512)
Nettomieterlöse 8.114 - - 8.114 28.026 - - 28.026
Nettoergebnis aus Veräußerungen (40) - - (40) - - - -
Kosten in Zusammenhang mit Entwicklungsprojekten - - - - - (393) - (393)
Neubewertung von als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (netto) (1.745) - - (1.745) (51.049) (3.216) - (54.265)
Abschreibung und Wertminderungen - - - - (486) - - (486)
Verwaltungsaufwand (267) - - (267) (1.327) - - (1.327)
Anteil am Gewinn für at-equity bilanzierte Investitionen in Joint Ventures - - - - - - - -
Nettobetriebsgewinn/(-verlust) 6.062 - - 6.062 (24.836) (3.609) - (28.445)
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 119.156 - - 119.156 237.647 23.373 - 261.020
Zugänge zu als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 197 - - 197 1.498 - - 1.498

  SONSTIGE LÄNDER ÜBERLEITUNG
Für das Geschäftsjahr endend
zum 31. Dezember 2020
Segment
der Bestand-
sobjekte
Segment der Neu-
entwicklungs-
projekte
und
Grundstücke
Über-
leitungs-
position
Gesamt Segment
der Bestand-
sobjekte
Segment der Neu-
entwicklungs-
projekte
und
Grundstücke
Über-
leitungs-
position
Gesamt
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Bruttomieterlöse - - - - - - - -
Erträge aus Betriebskosten - - - - - - - -
Nettoimmobilienaufwand - - - - - - - -
Nettomieterlöse - - - - - - - -
Nettoergebnis aus Veräußerungen - (714) - (714) - - - -
Kosten in Zusammenhang mit Entwicklungsprojekten - (204) - (204) - - - -
Neubewertung von als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (netto) - (967) - (967) - - - -
Abschreibung und Wertminderungen - - - - - - (1.395) (1.395)
Verwaltungsaufwand - (106) - (106) - - (7.488) (7.488)
Anteil am Gewinn für at-equity bilanzierte Investitionen in Joint Ventures - - - - - - - -
Nettobetriebsgewinn/(-verlust) - (1.991) - (1.991) - - (8.883) (8.883)
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien - 83.472 - 83.472 - - - -
Zugänge zu als Finanzinvestition gehaltene Immobilien - - - - - - - -

2.34 ZEITWERT

Die im konsolidierten Abschluss erfassten Bewertungen zum Zeitwert werden im Rahmen einer Zeitwerthierarchie kategorisiert. Diese Hierarchie reflektiert die Bedeutung der verwendeten Inputfaktoren zur Bestimmung des Zeitwerts:

Die folgende Tabelle zeigt die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Gruppe, die in der Bilanz zum 31. Dezember 2021 zum beizulegenden Zeitwert ausgewiesen werden, einschließlich ihrer Stufe in der Zeitwerthierarchie:
  Erläuterung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Zeitwert zum 31. Dezember 2021
    €’000 €’000 €’000 €’000
Bestandsobjekte 2.6        
Polen   - - 1.628.333 1.628.333
Tschechische Republik   - - 334.983 334.983
Slowakei   - - 118.000 118.000
Russland   - - 258.752 258.752
Gesamt Bestandsobjekte   - - 2.340.068 2.340.068
Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke 2.7 - - - -
Polen   - - 122.809 122.809
Russland   - - 24.875 24.875
Türkei   - - 75.746 75.746
Sonstige   - - 20.954 20.954
Gesamte Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke   - - 244.383 244.383
Finanzielle Vermögenswerte zu FVOCI 2.14 9.103 - - 9.103
Finanzielle Verbindlichkeiten bewertet zum Zeitwert
Zinsswaps eingesetzt zur Absicherung (Hedging)
2.17 - 11.847 - 11.847

Im Jahr 2021 gab es keine Übertragungen von Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten zwischen Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3.

Die folgende Tabelle zeigt die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Gruppe, die in der Bilanz zum 31. Dezember 2020 zum beizulegenden Zeitwert ausgewiesen werden, einschließlich ihrer Stufe in der Zeitwerthierarchie:
  Erläuterung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Zeitwert zum 31. Dezember 2020
    €’000 €’000 €’000 €’000
Bestandsobjekte 2.5        
Polen   - - 1.582.471 1.582.471
Tschechische Republik   - - 331.411 331.411
Slowakei   - - 119.156 119.156
Russland   - - 237.647 237.647
Gesamt Bestandsobjekte   - - 2.270.685 2.270.685
Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke 2.6 - - - -
Polen   - - 131.650 131.650
Russland   - - 23.373 23.373
Türkei   - - 76.454 76.454
Sonstige   - - 16.775 16.775
Gesamte Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke   - - 248.252 248.252
Vermögenswerte und Verbindlichkeiten(netto) ohne der Gruppe von zu Veräußerungszwecken gehaltene Vermögenswerte 2.16 - - - -
Finanzielle Vermögenswerte zu FVOCI 2.15 8.507 - - 8.507
Finanzielle Verbindlichkeiten bewertet zum Zeitwert
Zinsswaps eingesetzt zur Absicherung (Hedging)
2.19 22.722 - - 22.722

Im Jahr 2020 gab es keine Übertragungen von Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten zwischen Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3.

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien, deren Bewertung zum beizulegenden Zeitwert der Stufe 3 erfolgt:
  2021 2020
  Bestandsobjekte Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke Bestandsobjekte Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke
  €’000 €’000 €’000 €’000
Saldo zum 1. Jänner 2.270.685 248.252 2.445.280 266.093
Gewinne (Verluste) enthalten in der Gewinn- und Verlustrechnung
Neubewertung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien
45.140 2.733 (185.872) (18.994)
Zugänge und Veräußerungen - - - -
Neue Immobilien - - - -
Errichtungen, technische Verbesserungen und Erweiterungen 13.109 17.000 9.211 12.701
Veräußerungen - (13.856) - (9.297)
Sonstige Veränderungen - - - -
Veränderungen bei Finanzierungsleasingverhältnissen 1.388 - (185) -
Kapitalisierte Zinsen - - - -
Übertragung von Neuentwicklungsprojekten und Grundstücken auf Bestandsobjekte 9.746 (9.746) 2.251 (2.251)
Übertragung auf Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke von Bestandsobjekten - - - -
Übertragung (auf)/von zu Veräußerungszwecken gehaltene Vermögenswerte - - - -
Saldo zum 31. Dezember 2.340.068 244.383 2.270.685 248.252

Beschreibung des Bewertungsverfahrens für die als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien:

Die Festlegung der Richtlinien und Verfahren für die Bewertung von Bestandsobjekten bzw. Neuentwicklungsprojekten und Grundstücken erfolgt durch das Board of Directors.

Die Kriterien für die Auswahl von Bewertungsunternehmen umfassen unter anderem anerkannte berufliche Qualifikationen, Reputation und relevante Erfahrung im Hinblick auf die jeweiligen Standorte und Kategorien der zu bewertenden Immobilien.

Eine vollständige externe Bewertung aller bestehenden als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien der Gruppe erfolgt jährlich zum Jahresende. Eine dazwischenliegende Aktualisierung der Bewertung eines Vermögenswertes wird lediglich dann vorgenommen, wenn wesentliche Änderungen der jährlichen Nettomieterträge im Berichtszeitraum auftreten oder wenn dies seitens der Managements als erforderlich betrachtet wird. Der letzte Bewertungsstichtag war der 31. Dezember 2021, an dem alle bestehenden Vermögenswerte neu bewertet wurden.

Die Bewertung von Neuentwicklungsprojekten und Grundstücken zum Zwecke der Zwischenberichterstattung erfolgt intern durch das unternehmensinterne Bewertungsteam, um sicherzustellen, dass keine wesentlichen Veränderungen der zugrundeliegenden Annahmen eingetreten sind. Sofern erforderlich, werden externe Bewertungen zur Validierung und Untermauerung der Buchwerte von Neuentwicklungsprojekten und Grundstücken herangezogen.

Die Zeitwerte aller Bestandsobjekte wurden auf der Grundlage unabhängiger externer Bewertungen von Savills und Cushman & Wakefield ermittelt. Die Zeitwerte der meisten Neuentwicklungen und Grundstücke zum 31. Dezember 2021 wurden auf der Grundlage unabhängiger externer Bewertungen von Savills, Cushman & Wakefield und CBRE ermittelt. Circa 86% (2020: 77%) der Grundstücke wurden extern bewertet. Savills, Cushman & Wakefield und CBRE sind alle externe, unabhängige und internationale Bewertungsgesellschaften und Immobilienberater, die über eine entsprechend anerkannte berufliche Qualifikation und Erfahrung zu den jeweiligen Standorten und Kategorien der zu bewertenden Immobilien verfügen. Die Bewertungen wurden in Übereinstimmung mit den von der Royal Institution of Chartered Surveyors veröffentlichten Valuation Standards („Red Book") erstellt.

Die meisten der wesentlichen, nicht beobachtbaren Inputfaktoren werden der Gesellschaft von externen, unabhängigen und internationalen Bewertungsgesellschaften zur Verfügung gestellt und spiegeln die aktuellen Markteinschätzungen wider, wobei die spezifischen Merkmale jeder Immobilie berücksichtigt werden.

Die Bewertungsergebnisse der als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien werden dem Board of Directors vorgelegt. In diesem Bericht werden Änderungen der wesentlichen Annahmen, die den Bewertungen zugrunde gelegt wurden, bedeutende Änderungen der Bewertungen (oder das Fehlens solcher Änderungen, wenn solche erwartet werden) und die aktuelle Wirtschaftslage des Marktes, in dem sich die Objekte befinden, erörtert.

Bezüglich der Diversifizierung der Renditen des ertragsgenerierenden Portfolios der Gruppe siehe Erläuterung 2.6.

Die Bewertungsmethoden, die zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Gruppe in der Bilanz zum 31. Dezember 2021 verwendet werden, gestalten sich wie folgt:
Bestandsobjekte:

Der Zeitwert der Bestandsobjekte wird anhand des Discounted-Cashflow-Modells ermittelt. Dieses Discounted-Cash-Flow-Modell berücksichtigt den Barwert der aus den Immobilien zu erzielenden Netto-Cashflows unter Berücksichtigung der Summe der jährlichen Nettomieterlöse. Die erwarteten Netto-Cashflows werden mit einem Kapitalisierungssatz kapitalisiert, die auf den jüngsten Immobilientransaktionen, den allgemeinen Kenntnissen des Marktes und den Erwartungen von Investmentfonds beruht. Diese Rendite wird als „All-Risk-Rendite" definiert und berücksichtigt die Sicht der Investoren auf die Besonderheiten der Immobilie und ihren Vermietungsstatus. Die Gruppe kategorisiert den Zeitwert von Bestandsobjekten mit Stufe 3 innerhalb der Zeitwerthierarchie.

Die folgende Tabelle listet die wesentlichen nicht beobachtbaren Inputfaktoren auf, die bei der Ermittlung des Zeitwerts von Bestandsobjekten nach der Discounted-Cashflow-Methode zugrunde gelegt werden: Bestandsobjekten für die diskontierte Cashflow-Methode zugrunde gelegt werden:

Signifikante nicht beobachtbare Inputfaktoren 2021 Bandbreite Gewichteter Durchschnitt
Erwartete Mietwerte (Estimated rental value - „ERV“) €1-€240 pro m²,
pro Monat
€15 pro m²,
pro Monat
Kapitalisierungssatz 4.5%-13.7% 6,8%

Wechselbeziehung zwischen bedeutenden nicht beobachtbaren Inputfaktoren und Bewertungen des Zeitwerts:

2021 Geschätzte Änderung in Geschätzter gesamter Zeitwert nach Änderung in
  € Mio. € Mio.
Anstieg von 5 % des ERV1 115,1 2.455,1
Verringerung um 5% des ERV1 (115,1) 2.225,0
Anstieg der Cap Rates um 25 Basispunkte2 (85,3) 2.254,8
Verringerung der Cap Rates um 25 Basispunkte3 92,3 2.432,4
  1. Der Effekt des ERV-Anstiegs (Rückgangs) auf den geschätzten Zeitwert von jedem Land entspricht anteilsmäßig rund dem entsprechenden Zeitwert
  2. Die Verteilung des geschätzten Rückgangs (in € Mio.): Polen -63,5, Tschechische Republik -12,9, Slowakei -3,9, Russland -5,0
  3. Die Verteilung des geschätzten Anstiegs (in € Mio.): Polen 68,9, Tschechische Republik 14,0, Slowakei 4,2, Russland 5,2

Signifikante nicht beobachtbare Inputfaktoren 2020 Bandbreite Gewichteter Durchschnitt
Erwartete Mietwerte (Estimated rental value - „ERV“) € 1-€ 230 pro m²,
pro Monat
€ 16 pro m²,
pro Monat
Durchschnittsrendite 4.6%-13.8% 6,7%

Wechselbeziehung zwischen bedeutenden nicht beobachtbaren Inputfaktoren und Bewertungen des Zeitwerts:

2020 Geschätzte Änderung in Geschätzter gesamter Zeitwert nach der Änderung in
  € Mio. € Mio.
Anstieg von 5 % des ERV1 111,6 2.382,3
Verringerung um 5% des ERV1 (111,6) 2.159,1
Anstieg der Durchschnittsrendite um 25 Basispunkte2 (83,8) 2.186,9
Verringerung der Durchschnittsrendite um 25 Basispunkte3 90,8 2.361,5
  1. Der Effekt des ERV-Anstiegs (Rückgangs) auf den geschätzten Zeitwert von jedem Land entspricht anteilsmäßig rund dem entsprechenden Zeitwert
  2. Die Verteilung des geschätzten Anstiegs (in € Mio.): Polen -61,2, Tschechische Republik -13,8, Slowakei -4,2, Russland -4,6
  3. Die Verteilung des geschätzten Anstiegs (in € Mio.): Polen 66,4, Tschechische Republik 15,1, Slowakei 4,5, Russland 4,7,

Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke:

Der beizulegende Zeitwert von 22 % der Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke (31. Dezember 2020: 19 %) wurde anhand des Vergleichswertverfahrens ermittelt. Das Vergleichswertverfahren legt der Bewertung die Verkaufspreise (Angebots- und Listenpreise) ähnlicher Immobilien zugrunde, die in der jüngeren Vergangenheit auf dem freien Markt gehandelt wurden. Diese Verkaufspreise werden unter Einbeziehung geeigneter Vergleichswerte analysiert und um Unterschiede zur bewerteten Immobilie auf Grundlage von Vergleichselementen wie Lage, Risiko des Grundeigentums, Grundstücksgröße und Bebauung usw. bereinigt. Solche Anpassungen werden nicht als beobachtbare Marktinputfaktoren betrachtet.

Die folgende Tabelle zeigt die wesentlichen nicht beobachtbaren Inputfaktoren, die bei der Bewertung des beizulegenden Zeitwerts von Neuentwicklungsprojekten und Grundstücken dem Vergleichswertverfahren zugrunde gelegt werden:

Signifikante nicht beobachtbare Inputfaktoren 2021 Bandbreite Gewichteter Durchschnitt
Preis1 € 13-€ 61 pro m² € 59 pro m²
  1. Ein Preis außerhalb der Bandbreite (Ausreißer) von € 785/m² blieb in der Bandbreite unberücksichtigt.

Wechselbeziehung zwischen bedeutenden nicht beobachtbaren Inputfaktoren und Bewertungen des Zeitwerts:

2021 Geschätzte Änderung in Geschätzter gesamter Zeitwert nach Änderung in
  € Mio. € Mio.
Anstieg von 5% des Preises1 2,5 56,5
Verringerung um 5% des Preises1 (2,5) 51,5
  1. Der Effekt des ERV-Anstiegs (Rückgangs) auf den geschätzten Zeitwert von jedem Land entspricht anteilsmäßig rund dem entsprechenden Zeitwert

Signifikante nicht beobachtbare Inputfaktoren 2020 Bandbreite Gewichteter Durchschnitt
Preis1 € 12-€ 60 pro m² € 52 pro m²
  1. Ein Preis außerhalb der Bandbreite (Ausreißer) von € 542/m² blieb in der Bandbreite unberücksichtigt.

Wechselbeziehung zwischen bedeutenden nicht beobachtbaren Inputfaktoren und Bewertungen des Zeitwerts:

2020 Geschätzte Änderung in Geschätzter gesamter Zeitwert nach Änderung in
  € Mio. € Mio.
Anstieg von 5% des Preises1 2,2 50,2
Verringerung um 5% des Preises1 (2,2) 45,7
  1. Der Effekt des Preisanstiegs (Rückgangs) auf den geschätzten Zeitwert von jedem Land entspricht anteilsmäßig rund dem entsprechenden Zeitwert

Der beizulegende Zeitwert der verbleibenden 78 % der Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke (31. Dezember 2020: 81 %) wurde anhand des Restwertverfahrens ermittelt. Das Restwertverfahren basiert auf dem Barwert des Marktwerts, der in Zukunft bei einem Bestandsobjekt nach Abschluss der Entwicklung und abzüglich der diesbezüglichen Kosten auf Grundlage der Einhaltung der Bebauungsvorschriften erwartet wird. Die Festsetzung der zukünftigen Mieterträge erfolgt auf Basis des aktuellen Marktniveaus, aktiviert mit der Nettorendite, welche die inhärenten Risiken der Netto-Cashflows widerspiegelt.

Die folgende Tabelle zeigt die wesentlichen nicht beobachtbaren Inputfaktoren, die bei der Bewertung des beizulegenden Zeitwerts von Neuentwicklungsprojekten und Grundstücken im Rahmen des Restwertverfahrens zugrunde gelegt werden:

Signifikante nicht beobachtbare Inputfaktoren 2021 Bandbreite Gewichteter Durchschnitt
ERV € 13,6-€ 14,4 pro m²,
pro Monat
€14,19 pro m²
pro Monat
Kapitalisierungssatz 8,0% 8,0%
Baukosten € 597-€ 1.430 pro m²
Bruttomietfläche
€716 pro m²
Bruttomietfläche
Zeitrahmen für Entwicklung 2 - 6,25 Jahre 5,56 Jahre

Wechselbeziehung zwischen bedeutenden nicht beobachtbaren Inputfaktoren und Bewertungen des Zeitwerts:

2021 Geschätzte Änderung in Geschätzter gesamter Zeitwert nach Änderung in
  € Mio. € Mio.
Anstieg um 5% des ERV1 5,6 195,3
Verringerung um 5% des ERV1 (2,8) 187,0
Anstieg der Cap Rates um 25 Basispunkte2 (1,1) 188,7
Verringerung der Cap Rates um 25 Basispunkte3 3,9 193,7
Anstieg um 5% der erwarteten Baukosten4 (4,1) 185,7
Verringerung um 5% der erwarteten Baukosten5 9,9 199,7
Anstieg der Entwicklungszeit von +1 Jahr6 (10,7) 179,1
Verringerung der Entwicklungszeit um -1 Jahr7 11,7 201,5
  1. Der Effekt des ERV-Anstiegs (Rückgangs) auf den geschätzten Zeitwert von jedem Land entspricht anteilsmäßig rund dem entsprechenden Zeitwert
  2. Die Verteilung des geschätzten Rückgangs (in € Mio.): Polen-1,1
  3. Die Verteilung des geschätzten Anstiegs (in € Mio.): Polen 3,9
  4. Die Verteilung des geschätzten Rückgangs (in € Mio.): Polen -1,5 Türkei -2,6
  5. Die Verteilung des geschätzten Anstiegs (in € Mio.): Polen 4,3, Türkei 5,6
  6. Die Verteilung des geschätzten Rückgangs (in € Mio.): Polen- 1,4, Türkei -9,3
  7. Die Verteilung des geschätzten Anstiegs (in € Mio.): Polen 1,5 Türkei 10,2

Wesentliche nicht beobachtbare Inputfaktoren 2020 Bandbreite Geschätzter gesamter Zeitwert nach Änderung in
ERV € 13,6-€ 14,3 pro m²
pro Monat
€ 14,08 pro m² pro Monat
Durchschnittsrendite 7,5%-8,0% 7,9%
Baukosten € 549-€ 1.320 pro m²
Bruttomietfläche
€ 710 pro m²
Bruttomietfläche
Zeitrahmen für Entwicklung 2- 6,25 Jahre 5,35 Jahre

Wechselbeziehung zwischen bedeutenden nicht beobachtbaren Inputfaktoren und Bewertungen des Zeitwerts:

2020 Geschätzte Änderung in Geschätzter gesamter Zeitwert nach Änderung in
  € Mio. € Millionen
Anstieg um 5% des ERV1 4,2 204,5
Verringerung um 5% des ERV1 (4,2) 196,1
Anstieg der Durchschnittsrendite um 25 Basispunkte2 (2,5) 197,8
Verringerung der Durchschnittsrendite um 25 Basispunkte3 2,6 202,9
Anstieg um 5% der erwarteten Baukosten4 (9,6) 190,7
Verringerung um 5% der erwarteten Baukosten5 9,6 209,9
Anstieg der Entwicklungszeit von +1 Jahr6 4,9 195,4
Verringerung der Entwicklungszeit um -1 Jahr7 5,0 205,3
  1. Der Effekt des ERV-Anstiegs (Rückgangs) auf den geschätzten Zeitwert von jedem Land entspricht anteilsmäßig etwa dem Zeitwert
  2. Die Verteilung des geschätzten Rückgangs (in € Mio.): Polen -2,5
  3. Die Verteilung des geschätzten Anstiegs (in € Mio.): Polen 2,6
  4. Die Verteilung des geschätzten Rückgangs (in € Mio.): Polen-5,8, Türkei -3,8
  5. Die Verteilung des geschätzten Anstiegs (in € Mio.): Polen 5,8, Türkei 3,8
  6. Die Verteilung des geschätzten Rückgangs (in € Mio.): Polen -3,3, Türkei -1,6
  7. Die Verteilung des geschätzten Anstiegs (in € Mio.): Polen 3,4, Türkei 1,6

Vermögenswerte und Verbindlichkeiten (netto), abzüglich jener Vermögenswerte, die zu Veräußerungszwecken gehaltenen werden

Zum 31. Dezember 2021 und 31. Dezember 2020 hatten die zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte einen Wert von null. Die Gruppe stuft den Zeitwert der zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten aufgrund von Kaufverträgen, die zwischen der Gruppe und Dritten unterzeichnet wurden, als Stufe 2 innerhalb der Zeitwerthierarchie ein.

Finanzielle Vermögenswerte zu FVOCI

Für weitere Informationen über zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte, siehe Erläuterung 2.14.

Zinsswaps, die zur Absicherung eingesetzt werden (Hedges)

Bei diesen Swaps handelt es sich um Cashflow-Hedges, die dazu dienen, das Cashflow-Risiko der Gruppe bei gewissen Finanzverbindlichkeiten mit variablen Zinsen zu verringen. Die Swaps werden mit ihrem beizulegenden Zeitwert ausgewiesen. Die Gruppe kategorisiert den Zeitwert von Swaps mit Stufe 2 innerhalb der Zeitwert-Hierarchie. Bei den Inputfaktoren für die Bestimmung der künftigen Cashflows handelt es sich um die 3 Monats-Euribor-Forward-Curve und einen angemessenen Diskontierungssatz. Die verwendeten Inputfaktoren werden entweder direkt (d.h. als Kurse) oder indirekt (d.h. aus Kursen) hergeleitet.

Die folgende Tabelle zeigt die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Gruppe, die in der Bilanz zum 31. Dezember 2021 nicht zum Zeitwert ausgewiesen werden, einschließlich ihrer Stufen in der Zeitwerthierarchie:

  Stufe 2021 2020
    Nettobuchwert Zeitwert Nettobuchwert Zeitwert
    €’000 €’000 €’000 €’000
Finanzielle Verbindlichkeiten          
Anleihen 2 937.929 966.510 720.787 740.320
Bankkredite 2 290.803 295.139 294.534 299.138
Gesamt   1.228.732 1.261.649 1.015.321 1.039.458

Die Zeitwerte der Darlehen und Anleihen wurden von einem externen Gutachter unter Verwendung von Discounted-Cashflow-Modellen und Nullkosten-Derivat-Strategien zur Festsetzung der künftigen Werte von Marktvariablen bestimmt.

Ferner wurden sie unter Bezugnahme auf Marktinputs bestimmt, wovon die Wichtigsten nachfolgend aufgeführt sind:

Die Bewertungen des Zeitwerts von Anleihen und Darlehen werden in Stufe 2 der Zeitwerthierarchie eingestuft.

2.35 KATEGORIEN VON FINANZINSTRUMENTEN

Die Gruppe unterscheidet folgende Kategorien von Finanzinstrumenten:

2021 Buchwert Finanzielle Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten Finanzielle Vermögenswerte bei FVOCI Finanzielle Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten Finanzielle Verbindlichkeiten zum Zeitwert
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Finanzielle Vermögenswerte          
Sonstige Vermögenswerte 18.832 18.832 - - -
Forderungen gegenüber Mietern 19.472 19.472 - - -
Sonstige Forderungen 1.777 1.777 - - -
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 500.375 500.375 - - -
Finanzielle Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten 20.318 20.318 - - -
Finanzielle Vermögenswerte zu FVOCI 9.103 - 9.103 - -
Gesamte finanzielle Vermögenswerte 569.877 560.774 9.103 - -
Finanzielle Verbindlichkeiten          
Langfristige Finanzverbindlichkeiten 1.073.897 - - 1.073.897 -
Derivate 11.847 - - - 11.847
Langfristige Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen 41.820 - - 41.820 -
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 13.339 - - 13.339 -
Liefer- und sonstige Verbindlichkeiten 21.175 - - 21.175 -
Rechnungsabgrenzungsposten 39.837 - - 39.837 -
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 158.492 - - 158.492 -
Gesamte finanzielle Verbindlichkeiten 1.360.407 - - 1.348.560 11.847

2020 Buchwert Finanzielle Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten Finanzielle Vermögenswerte zu FVOCI Finanzielle Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten Finanzielle Verbindlichkeiten zum Zeitwert
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Finanzielle Vermögenswerte          
Sonstige Vermögenswerte 17.394 17.394 - - -
Forderungen gegenüber Mietern 22.034 22.034 - - -
Sonstige Forderungen 3.754 3.754 - - -
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 55.221 55.221 - - -
Finanzielle Vermögenswerte zu FVPL 20.593 20.593 - - -
Finanzielle Vermögenswerte zu FVOCI 8.507 - 8.507 - -
Gesamte Finanzielle Vermögenswerte 127.503 118.996 8.507 - -
Finanzielle Verbindlichkeiten          
Langfristige Finanzverbindlichkeiten 1.015.321 - - 1.015.321 -
Derivate 22.722 - - - 22.722
Langfristige Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen 41.333 - - 41.333 -
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 10.843 - - 10.843 -
Liefer- und sonstige Verbindlichkeiten 17.174 - - 17.174 -
Rechnungsabgrenzungsposten 33.932 - - 33.932 -
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 89.536 - - 89.536 -
Gesamte finanzielle Verbindlichkeiten 1.230.861 - - 1.208.139 22.722

Die Zeitwerte der Anleihen und Darlehen, die unter den langfristigen Finanzverbindlichkeiten ausgewiesenen sind, werden in den Erläuterungen 2.16 aufgeführt. Die übrigen Finanzverbindlichkeiten werden zu den fortgeführten Anschaffungskosten ausgewiesen, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie nicht wesentlich vom Zeitwert abweichen. Es wird angenommen, dass der beizulegende Zeitwert der finanziellen Vermögenswerte ihrem Buchwert entspricht.

2.36 KAPITALMANAGEMENT

Die Kapitalstruktur der Gruppe besteht aus Finanzverbindlichkeiten (detailliert dargestellt in Erläuterung 2.16), Barmitteln, Barmitteläquivalenten sowie Eigenkapital.

Im Januar 2021 emittierte die Gruppe im Rahmen ihres EMTN-Programms ihre erste grüne Anleihe im Nominale von € 300 Mio. mit Fälligkeit am 5. September 2027 („New Green Notes") und einem fixen Zinssatz von 2,625 % und kaufte € 78,2 Mio. der ausstehenden, im Jahr 2022 fälligen Anleihen zurück.

Im April 2021 emittierte die Gesellschaft im Rahmen ihres EMTN-Programms grüne Hybridanleihen im Nominale von € 350 Mio. („Hybrid Notes") zu einem Emissionspreis von 98,197%. Diese Hybridanleihen sind mit einem Zinssatz von 3,625 % bis zum 4. November 2026 („Erstes Reset Date") ausgestattet und können zum ersten Mal am 4. August 2026 gekündigt werden. Die Hybridanleihen werden im Jahresabschluss der Gesellschaft als Teil des Eigenkapitals behandelt.

Die Kapitalstruktur der Gruppe wird regelmäßig überprüft. Basierend auf der Entscheidung des Board of Directors steuert die Gruppe ihre Kapitalstruktur hauptsächlich durch Ausschüttungen von Dividenden, die Aufnahme von Verbindlichkeiten und die Rückzahlung von Verbindlichkeiten.

Das Unternehmensrating von Atrium wurde von Fitch im Januar 2022 von „BBB" auf „BB" mit stabilem Ausblick herabgestuft. Die Herabstufung spiegelt das Finanzprofil der Gesellschaft nach der Übernahme des verbleibenden 25%igen Beteiligung durch Gazit Globe wider (siehe Anmerkung 2.4).

Das Unternehmensrating von Moody's bleibt unverändert bei Baa3 mit negativem Ausblick.

Informationen zu den Covenants der Kredite und Anleihen finden sich in Erläuterung 2.16. Informationen über die Kapitalstruktur der Gruppe finden sich in Erläuterung 2.15.

2.37 RISIKOMANAGEMENT

Das Ziel der Gruppe besteht darin, gewerbliche Immobilien in Zentraleuropa und Russland zu verwalten, zu betreiben und in diese zu investieren, um ihren Substanzwert zu erhöhen.

Die Risikopositionen der Gruppe werden regelmäßig bewertet und dem Board of Directors darüber berichtet.

KREDITRISIKO

Das Kreditrisiko besteht in unvorhergesehenen Verlusten bei finanziellen Vermögenswerten, wenn die Gegenparteien ihren Verpflichtungen nicht nachkommen.

Die Kreditwürdigkeit von Mietern wird durch eine regelmäßige Überprüfung der ausstehenden Beträge überwacht.

Atrium versucht, die Konzentration des Kreditrisikos zu minimieren, indem das Risiko auf eine große Anzahl an Gegenparteien verteilt wird.

Die Kreditwürdigkeit eines Mieters kann sich kurz- oder mittelfristig verschlechtern, z. B. aufgrund von Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld oder auch aufgrund der COVID-19-Pandemie, was wieder zu dem Risiko führt, dass der Mieter insolvent wird oder anderweitig nicht in der Lage ist, seinen Verpflichtungen aus dem Mietvertrag nachzukommen. Insbesondere die als Reaktion auf die sich entwickelnde COVID-19-Pandemie von den Regierungen auferlegten Handelsbeschränkungen in den Märkten der Gruppe, die in allen Einkaufszentren eingeführt wurden und in denen nur noch Lebensmittelgeschäfte/Supermärkte, Apotheken/Drogerien und andere notwendige Dienstleistungen betrieben werden durften, haben einen negativen Einfluss auf die Mieter der Gruppe und deren Profitabilität gehabt. Dies könnte sich direkt auf die Erträge der Gruppe auswirken, da die Miete einiger Mieter auf deren erzielten Umsatz basiert. Obwohl die Gruppe Kautionen erhält und einbehält, können diese Kautionen unzureichend sein. Hinsichtlich jener Beträge, die die Gruppe im Rahmen ihrer Mietverträge mit Mietern erhält und die nicht (durch Kautionen, Bankbürgschaften oder Unternehmensgarantien) abgesichert sind, besteht das Risiko, dass diese Mieter nicht in der Lage sind, diese Beträge bei Fälligkeit zu zahlen. Die Gruppe ist gegen dieses Kreditrisiko nicht versichert. Wenn über einen Mieter ein Insolvenzverfahren eröffnet wird, kann es für die Gruppe zu Verzögerungen beim Erhalt von Mietzahlungen und anderen vertraglich vereinbarten Zahlungen kommen, sofern die Gruppe überhaupt in der Lage ist, diese Zahlungen einzutreiben. Weiters ist die Gruppe möglicherweise nicht in der Lage, ohne gerichtliche Anordnung die Räumung der Immobilie zu erwirken, wodurch die Gruppe daran gehindert wird, diese Immobilie an einen neuen Mieter weiterzuvermieten. Die Gruppe ist möglicherweise auch nicht in der Lage, ihre potenziellen Umsatzverluste aufgrund von Mietern, die ihren Mietzahlungen nicht nachkommen können, zu begrenzen. Die Kreditausfälle der Gruppe könnten sich in Zukunft erhöhen. Wesentliche Kreditausfälle könnten erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage der Gruppe haben. Für die Auswirkungen von COVID-19 auf die Bewertung der erwarteten Kreditausfälle, siehe Erläuterung 2.5.

Wie oben beschrieben, hält die Gruppe Sicherheitsleistungen von Mietern, welche die finanziellen Auswirkungen auf die Gruppe reduzieren würden, sofern es zu Zahlungsausfällen bei Mietern kommen sollte. Als Sicherheitsleistungen werden Kautionen von Mietern in Höhe von ein bis zu drei Monatsmieten hinterlegt. Im Jahr 2021 hielt die Gruppe langfristige Kautionszahlungen in Höhe von € 11,4 Mio. (2020: € 9,7 Mio.) und kurzfristige Kautionszahlungen von € 5,2 Mio. (2020: € 5,5 Mio.) sowie Bankgarantien als Sicherheiten.

Die Tabelle in Erläuterung 2.12 enthält eine Analyse hinsichtlich der Laufzeit der Forderungen gegenüber Mietern und gibt einen Überblick über die gebildeten Wertberichtigungen für zweifelhafte Forderungen.

Das Kreditrisiko der Gruppe aufgrund der finanziellen Vermögenswerte, wie in Erläuterung 2.35 beschrieben, stellt das größte Kreditrisiko aus dem Bereich der finanziellen Vermögenswerte dar.

Zur Risikostreuung in Verbindung mit einer potenziellen Insolvenz von Finanzinstituten hat die Gruppe ihre Zahlungsmittelbestände bei verschiedenen internationalen Banken hinterlegt. Vor einer Einzahlung erfolgt eine Prüfung des Kreditratings der Bankinstitute, und lediglich Banken mit dem Kreditrating „Investment Grade“ oder besser werden von dem Board of Directors ausgewählt.

LIQUIDITÄTSRISIKO

Die Liquidität innerhalb der Gruppe wird im Rahmen einer entsprechenden Liquiditätsplanung und durch eine angemessene Finanzierungsstruktur gesteuert, die unseren Kapitalmanagementzielen entspricht.

Der Liquiditätsbedarf der Gruppe ergibt sich in erster Linie aus der Notwendigkeit, ihre Wohnimmobilienstrategie, ihre Neuentwicklungsprojekte, andere Immobilienerwerbe und andere Investitionsausgaben, den Schuldendienst und die Schuldendienstkosten, Immobilienverwaltungsdienste sowie Betriebskosten zu finanzieren. Bislang wurden diese Ausgaben durch Anleihen, Erlösen aus der Veräußerung von Vermögenswerten und Bankkrediten sowie in geringerem Umfang durch den Cashflow aus der Geschäftstätigkeit (einschließlich Mieteinnahmen und Nebenkosten) finanziert. Darüber hinaus verfügt die Gruppe über eine revolvierende Kreditlinie in Höhe von € 300 Mio., die zum 31. Dezember 2021 nicht in Anspruch genommen wurde (2020: € 214 Mio.).

Die liquiden Mittel, bestehend aus Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten, beliefen sich zum 31. Dezember 2021 auf € 500,9 Mio. (2020: € 55,2 Mio.). Die kurzfristigen Verbindlichkeiten beliefen sich auf € 158,5 Mio. (2020: € 89,5 Mio.) und stellen hauptsächlich die nächste Anleiherückzahlung im Oktober 2022 dar. Es sind keine Rückzahlungen auf Anleihen zwischen Oktober 2022 und Oktober 2025 fällig.

Zum 23. Februar 2022 sanken die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente der Gruppe nach der Ausschüttung der Sonderdividende und der AFFO Dividende auf € 240 Mio.

Die Gruppe erstellt Solvency Statements „nach Bedarf" und zu jedem Quartalsende, in welchen sie ihre Cashflows und ihren Liquiditätsbedarf bewertet. Die Gruppe ist im Rahmen der Verschmelzung und der Kapitalherabsetzung (siehe Anmerkung 2.4) verpflichtet, beim Registrar of Companies in Jersey (Registrar) ein Solvency Statement einzureichen.

Die untenstehenden Tabellen zeigen eine Analyse der finanziellen Verbindlichkeiten der Gruppe einschließlich Zinszahlungen gegliedert nach Fälligkeit:

2021 Buchwert Gesamte vertraglich vereinbarte
Cashflows
1 Jahr
oder weniger
1 bis 2 Jahre 2 bis 5 Jahre Mehr als 5 Jahre
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Finanzverbindlichkeiten und Derivate1 1.252.530 1.396.045 193.356 32.940 743.670 426.079
Sonstige Verbindlichkeiten2 107.876 272.955 55.687 6.578 15.538 195.152
Gesamt 1.360.406 1.669.000 249.043 39.518 759.208 621.231
  1. Finanzverbindlichkeiten enthalten aufgelaufene Zinsen.
  2. Sonstige Verbindlichkeiten enthalten langfristige Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing, sonstige langfristige Verbindlichkeiten, Liefer- und sonstige Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten.

2020 Buchwert Gesamte vertraglich vereinbarte
Cashflows
1 Jahr
oder weniger
1 bis 2 Jahre 2 bis 5 Jahre Mehr als 5 Jahre
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Finanzverbindlichkeiten und Derivate1 1.133.957 1.250.993 119.877 265.071 576.220 289.825
Sonstige Verbindlichkeiten2 96.904 263.186 49.781 5.540 15.476 192.389
Gesamt 1.230.861 1.514.179 169.658 270.611 591.696 482.214
  1. Finanzverbindlichkeiten enthalten aufgelaufene Zinsen.
  2. Sonstige Verbindlichkeiten enthalten langfristige Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing, sonstige langfristige Verbindlichkeiten, Liefer- und sonstige Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten.

Bei den in der Tabelle angeführten Beträgen handelt es sich um die vertraglich vereinbarten, nicht abgezinsten Cashflows.

MARKTRISIKO

Das Marktrisiko verkörpert das Potenzial sowohl für Verluste als auch Gewinne und beinhaltet das Preis-, Währungs- und Zinssatzrisiko.

Die Gruppe ist in aufstrebenden und sich entwickelnden Märkten in Zentraleuropa und Russland tätig. Die Geschäfte der Gruppe in diesen Märkten sind höheren Risiken ausgesetzt im Vergleich zu Geschäften in höher entwickelten Märkten. Dazu gehören rechtliche, wirtschaftliche und politische Risiken, denen die Geschäftstätigkeit in diesen Ländern ausgesetzt ist. Unsere Märkte sind anfällig für geopolitische Risiken, die sich aus Konflikten zwischen Staaten oder innerhalb von Staaten ergeben und erhebliche Auswirkungen auf den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Status quo der Märkte der Gruppe haben können. Veränderungen der wirtschaftlichen und politischen Situation in einem Schwellen- oder Entwicklungsland können sich negativ auf die wirtschaftliche und politische Situation in anderen Schwellen- oder Entwicklungsländern auswirken. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine könnte zu weiteren Sanktionen und Devisenvolatilität führen.

Die Strategie der Gruppe zur Steuerung des Marktrisikos wird durch das Investitionsziel der Gruppe bestimmt, das darin besteht, das bestehende Immobilienportfolio zu verwalten und zu managen, potenziell attraktive neue Investitionen auf dem Markt zu identifizieren, Due-Diligence-Prüfungen für Akquisitionen durchzuführen und alle Phasen des Akquisitionsprozesses zu managen. Das Marktrisiko der Gruppe wird täglich im Einklang mit den geltenden Richtlinien und Verfahren gesteuert.

Die gesamte Marktperformance der Gruppe wird auf monatlicher Basis überprüft.

Informationen über die wichtigsten nicht ermittelbaren Inputfaktoren, die bei der Bewertung zum Zeitwert verwendet werden, sind in Erläuterung 2.34 aufgeführt.

Preisrisiko

Die Bewertung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien der Gruppe erfolgt zum Zeitwert. Die Turbulenzen auf den Weltmärkten, wie die COVID-19 Pandemie beispielhaft zeigt, sowie die nur begrenzt öffentlich verfügbaren und aktuellen Daten im Hinblick auf die Immobilienmärkte in den Ländern, in denen die Gruppe tätig ist, beeinflussen die Zeitwerte. Die Gruppe ist daher einem Preisrisiko aufgrund von Veränderungen ihrer Vermögenswerte ausgesetzt, deren Preis sich in den kommenden Berichtsperioden erheblich ändern könnte, siehe auch Erläuterung 2.6 und 2.34.

Es gibt keine Garantie dafür, dass die Gruppe in der Lage sein wird, künftige Veräußerungen zu akzeptablen Preisen oder zu Preisen, die der Marktbewertung einer bestimmten Immobilie entsprechen oder darüber liegen, durchzuführen, insbesondere im derzeitigen wirtschaftlichen Umfeld, das durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Märkte der Gruppe und die Weltwirtschaft geprägt ist. Das Unvermögen der Gruppe, zu akzeptablen Preisen zu veräußern, oder aber auch darunter, Verzögerung oder Einschränkung oder ein Anspruch aus der Verkaufsvereinbarung oder ein Versäumnis eines Käufers, Verkäuferdarlehen zurückzuzahlen, könnte sich wesentlich nachteilig auf die Finanz- Ertrags- und Vermögenslage und die Aussichten der Gruppe und die Umsetzung der Strategie der Gruppe haben.

Gegenwärtig kann das Ausmaß derartiger Veränderungen nicht genau eingeschätzt werden.

Währungsrisiko

Die Gruppe ist in Bezug auf Zahlungsmittelbestände, die auf ausländische Währungen lauten, einem Währungsrisiko ausgesetzt.

Um das Risiko von Transaktionen in ausländischen Währungen zu beseitigen, versucht die Gruppe, die Währung ihrer Einnahmen und ihrer Ausgaben gleichzuschalten und so das Währungsrisiko zu verringern.

Die Finanzierung der Gruppe erfolgt im Wesentlichen in Euro. Die an die Gruppe zu leistenden Mietzahlungen im Rahmen verschiedener Mietverträge erfolgen hauptsächlich in Euro. Die Mieter erzielen ihre Umsätze jedoch in den meisten Fällen in der lokalen Währung des jeweiligen Landes, in dem sie ansässig sind. Die Belegungskostenrate reflektiert die Mietkosten der Mieter im Verhältnis zu ihrem erzielten Umsatz. Diese Rate kann durch Fluktuation des Euros oder durch Fluktuation der Währung, auf der die Miete basiert oder in der die Miete zu zahlen ist, verglichen mit der lokalen Währung, in der die Mieter ihre Umsätze erzielen, beeinträchtigt werden. Dementsprechend könnte die Abwertung der lokalen Währung gegenüber dem Euro dazu führen, dass die Objekte der Gruppe weniger attraktiv oder als überzahlt angesehen werden. Derartige Fluktuationen könnten zudem dazu führen, dass diese Mieten für die betreffenden Mieter zu hoch werden, mit der Folge, dass die betroffenen Mieter Abschläge verlangen oder sogar ihren Verpflichtungen nicht nachkommen können. Dies könnte in nächster Konsequenz zu einer Abnahme der aktuellen sowie der geschätzten Mieterlöse und somit zu einer Wertminderung der jeweiligen Immobilien führen.

In den folgenden Tabellen werden das Währungsrisiko sowie das Net Exposure gegenüber ausländischen Währungen hinsichtlich finanzieller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Gruppe dargelegt:

2021 Finanzielle Vermögenswerte Finanzielle Verbindlichkeiten Nettorisiko
  €’000 €’000 €’000
CZK 3.534 (3.742) (208)
PLN 59.578 (54.531) 5.047
RUB 6.466 (11.256) (4.790)
Sonstige 300 (86) 214

2020 Finanzielle Vermögenswerte Finanzielle Verbindlichkeiten Nettorisiko
  €’000 €’000 €’000
CZK 2.042 (2.440) (397)
HUF 33.198 (52.273) (19.075)
PLN 2.005 (20) 1.985
RUB 6.980 (11.617) (4.637)
Sonstige 37 - 37

Sensitivitätsanalyse

Die untenstehende Tabelle zeigt, wie eine zehnprozentige Aufwertung der angeführten Währungen gegenüber dem Euro zum 31. Dezember 2021 und 31. Dezember 2010 den Gewinn in der Gewinn- und Verlustrechnung erhöht/(verringert) hätte. Bei dieser Analyse wird davon ausgegangen, dass alle anderen Variablen, einschließlich Grundmieten und Mietvergünstigungen, konstant bleiben. Der Ausweis und die Bewertung von Devisenergebnissen erfolgen gemäß IAS 21 beschriebenen Prinzipien.

Die untenstehende Tabelle berücksichtigt weder potenzielle Gewinne noch Verluste von zum Zeitwert bewerteten als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien, die stark auf Währungsschwankungen reagieren und auch nicht die Auswirkungen auf andere nicht-finanzielle Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten.

  2021 2020
  Gewinn/(Verlust) Gewinn/(Verlust)
  €’000 €’000
CZK (21) (40)
PLN 505 (1.908)
RUB (479) (464)
Sonstige 21 202

Zinssatzrisiko

Die Mehrheit der Finanzinstrumente wird auf der Basis eines Fixzinssatzes verzinst. Die Zinssatzrisiken in Verbindung mit den Finanzinstrumenten der Gruppe mit variablen Zinssätzen werden im Wesentlichen durch Finanzderivate (Zinsswaps) abgesichert; siehe hierzu auch Erläuterung 2.17. Da alle Finanzinstrumente außer der Derivate im Jahr 2021 zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet wurden, entstanden im Jahr 2021 keine Zeitwertänderungen aufgrund von Zinssatzschwankungen in diesem Jahr. Das Zinssatzrisiko beschränkte sich somit auf die Auswirkungen in der Gewinn- und Verlustrechnung, die aufgrund von Zinszahlungen aus variabel verzinsten Finanzverbindlichkeiten entstanden. Der Buchwert der nicht abgesicherten Finanzverbindlichkeiten mit variablen Zinssätzen betrug zum 31. Dezember 2021 null (2020: € 86 Mio.).

Das Zinssatzrisiko aus langfristigen Finanzverbindlichkeiten wird regelmäßig analysiert. Zum 31. Dezember 2021 waren, mit Ausnahme der revolvierenden Kreditlinien, die Zinssätze fast aller Finanzverbindlichkeiten der Gruppe effektiv fixe Zinssätze. Es werden verschiedene Szenarien simuliert und dabei die Refinanzierung, die Erneuerung existierender Positionen und alternative Finanzierungsvarianten durch Anleiheemissionen berücksichtigt.

Eine Anpassung des fixen Zinssatzes der 2025 fälligen Anleihen könnte erforderlich werden, wenn das Rating für diese, das von zwei Rating-Agenturen vergebene wird, schlechter als Investment Grade ausfällt (ein solches Rating ist ein „Trigger“ für Zinserhöhungen). In diesem Fall wird jede Schuldverschreibung mit einem Jahreszins verzinst, der dem Zinssatz plus 1,25 Prozent pro Jahr entspricht. Der Zinsen Step Up könnte die Finanzierungskosten der Gruppe jährlich um € 6,25 Mio. erhöhen.

Zahlreiche allgemeine wirtschaftliche Faktoren führen zu einer Schwankung von Zinssätzen. Zinssätze reagieren auch äußerst sensibel auf staatliche Geldpolitik inländische und internationale wirtschaftliche und politische Bedingungen, den Zustand der Finanzmärkte und auf Inflationsraten. Zinssätze bei Immobilienkrediten werden auch durch andere, für die Immobilienfinanzierung und Aktienmärkte spezifische Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise Änderungen bei den Immobilienwerten und die Gesamtliquidität der Immobilienfremdkapital- und Immobilieneigenkapitalmärkte.

Ein Anstieg der Zinssätze könnte die Fähigkeit der Gruppe zur Finanzierung bzw. Refinanzierung zusätzlicher Finanzverbindlichkeiten negativ beeinträchtigen, da die Verfügbarkeit von Finanzierungs- und Refinanzierungsgeldern möglicherweise in einem solchen Ausmaß reduziert wird, dass Einnahmen aus Immobilien nicht in gleichem Maße steigen, um die Schuldentilgung decken zu können.

Sensitivitätsanalyse

Die Gruppe versucht, ihre Ergebnisse und ihren Cashflow gegen Zinsschwankungen abzusichern, indem sie Finanzderivate (Zinsswaps) zur Absicherung von Finanzinstrumenten mit variablen Zinssätzen einsetzt.

UNSICHERHEIT IN bEZUG AUF DIE STEUERLAST

Die Gruppe ist möglichen Änderungen der Steuerbelastung ausgesetzt, einschließlich der Verabschiedung neuer Steuergesetze, Änderungen bestehender Gesetze, inkonsistenter Anwendung bestehender Gesetze und Verordnungen und Ungewissheit hinsichtlich der Anwendung und Wirkung von Gesetzen und Verordnungen. In einigen Fällen können Gesetze mit rückwirkender Wirkung erlassen und die Anwendung internationaler Rechtsrahmen und Verträge neu interpretiert werden. Darüber hinaus sind die Steuer- und Finanzsysteme in den Schwellen- und Entwicklungsländern weniger gut etabliert als in den stärker entwickelten Volkswirtschaften. Der Mangel an gefestigter Rechtsprechung kann zu unklaren inkohärenten Regelungen, Verordnungen und Erläuterungen zu den Steuergesetzen bzw. Interpretationen bezüglich deren Auslegung führen.

Es gibt einen globalen Trend zur Neubewertung bestehender Steuersysteme und Steuerzahlerverpflichtungen mit dem Ziel, die Aushöhlung der Steuerbasis einzudämmen und eine angemessene Verteilung der Steuerlast hinsichtlich multinationaler Unternehmen zu gewährleisten. Initiativen in dieser Hinsicht wurden von multinationalen Institutionen wie der OECD, der UNO und der EU sowie von einzelnen Ländern ergriffen. Verschiedene supranationale Initiativen, die sich auf die nationalen Steuersysteme auswirken, zielen darauf ab, bestimmten Steuerstrukturen entgegenzuwirken, wie z. B. das Projekt „Base Erosion and Profit Shifting“ („BEP” und „BEPS 2.0”), die EU-Richtlinie über den obligatorischen automatischen Informationsaustausch im Bereich der Besteuerung in Bezug auf meldepflichtige grenzüberschreitende Vereinbarungen („DAC6") und die Gesetzgebung der Europäischen Union, die darauf abzielt, aggressiver Steuerplanung entgegenzuwirken, wie z. B. die Anti-Tax Avoidance-Richtlinen I und II, gefolgt von den Vorschlägen betreffend EU-Richtlinien über die globale Mindeststeuer und die so genannten „Shelf Entities", die im Dezember 2021 veröffentlicht wurden. Auch lokale Gesetzgebung in den Ländern wurde erlassen, die z. B. Anforderungen an die wirtschaftliche Substanz und Tests zur Bewertung des Zwecks und der Motive der Handlungen der Steuerzahler vorschreiben oder auf die Besteuerung bestimmter grenzüberschreitender Zahlungen abzielen, von denen angenommen wird, dass sie die lokale Steuerbemessungsgrundlage untergraben.

Jeder der oben genannten Sachverhalte, allein oder in Kombination, könnte einen wesentlichen und nachteiligen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gruppe haben.

So können die zukünftigen effektiven Steuersätze der Gruppe durch eine Reihe von Faktoren nachteilig beeinflusst werden, einschließlich einseitiger Änderungen von Doppelbesteuerungsabkommen oder Änderungen des Werts der latenten Steueransprüche und -verbindlichkeiten von Atrium, Erhöhungen von steuerlich nicht abzugsfähigen Aufwendungen, das Ergebnis möglicher Diskussionen mit den zuständigen Steuerbehörden, Änderungen in Bezug auf Steuergesetze oder Steuersätze oder die Auslegung solcher Steuergesetze und Änderungen der allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze.

Die Gesellschaft überwacht die Auswirkungen dieser Initiativen auf die verschiedenen Jurisdiktionen, in denen sie tätig ist, und rechnet mit möglichen nachteiligen Folgen, die sich derzeit vor allem aus den neu eingeführten Steueränderungen in Polen ergeben. Die Gesellschaft kann nicht ausschließen, dass sich dies in Zukunft noch ändern könnte.

Die Gruppe ist bestrebt, die oben genannten Risiken zu mindern, indem sie über erfahrene zentrale und lokale Managementteams in den verschiedenen Ländern, in denen die Gruppe tätig ist, verfügt, die auf externe lokale Experten und Spezialisten zurückgreifen.

2.38 TRANSAKTIONEN MIT NAHESTEHENDEN PARTEIEN

VERSCHMELZUNG MIT NEWCO

Im Oktober 2021 gaben das unabhängige Komitee von Atrium und Newco bekannt, dass sie eine Vereinbarung betreffend der Bedingungen des Erwerbs zu einem Preis in bar von € 3,63 je Atrium-Aktie getroffen haben. Für weitere Informationen siehe Anmerkung 2.4.

SONSTIGE TRANSAKTIONEN MIT NAHESTEHENDEN PARTEIEN

Während des Berichtszeitraums erwarb Gazit-Globe direkt oder indirekt insgesamt 20.353.191 zusätzliche Stammaktien und entschied sich dafür, weitere 8.417.611 Aktien im Rahmen einer Scrip-Dividende zu erhalten. Das entspricht zusammen 7,2 % des gesamten ausgegebenen Aktienkapitals von Atrium. Folglich hielt Gazit-Globe zum 31. Dezember 2021 direkt oder indirekt insgesamt 299.743.869 Aktien von Atrium, was 74,89 % (31. Dezember 2020: 69,31 %) der ausgegebenen und ausstehenden Aktien und Stimmrechte von Atrium entspricht. Im Februar 2022 wurde Atrium mit Newco verschmolzen (siehe Anmerkung 2.40 - Ereignisse nach dem Berichtszeitraum). Gazit-Globe ist die Muttergesellschaft von Atrium und nach bestem Wissen und Gewissen des Managements ist die Norstar Holdings Inc. die oberste Muttergesellschaft. Die oberste kontrollierende Person ist Herr Chaim Katzman, Vorsitzender des Board of Directors, der wiederum kontrollierender Aktionär der Norstar Holdings Inc. ist. Transaktionen zwischen Atrium und ihren Tochtergesellschaften, die verbundene Parteien sind, wurden im Rahmen der Konsolidierung eliminiert und werden in diesen Erläuterungen nicht angegeben.

Abgesehen von den in den folgenden Absätzen beschriebenen Transaktionen haben die Direktoren keine Geschäfte mit Atrium und ihren Tochtergesellschaften getätigt, besitzen keine Aktien von Atrium und haben nicht in von der Gruppe ausgegebene Schuldverschreibungen investiert.

A. Auf Basis eines Beratervertrages mit der Gruppe hat Herr Katzman ab 1. April 2017 Anspruch auf ein jährliches Beraterhonorar in Höhe von €700.000, das in vier gleichbleibenden vierteljährlichen Tranchen zu zahlen ist und jährlich überprüft wird.

Atrium hat Flug- und Reisekosten in Höhe von € 0,4 Mio. (2020: € 0,2 Mio.) an MGN Icarus Inc, eine Tochtergesellschaft von Gazit-Globe, gezahlt. Diese Reisekosten waren marktüblich und entstanden durch Immobilienbesichtigungen und andere geschäftliche Aktivitäten des Chairman des Board of Directors und durch andere Führungskräfte.

B. Im Januar 2021 gab die Gruppe 21.003 Aktien an ihre Direktoren Andrew Wignall (7.001 Aktien), Neil Flanzraich (7.001 Aktien) und Lucy Lilley (7.001 Aktien) als Teil ihrer jährlichen Vergütung aus.

C. Im März 2021 gab die Gruppe 2.889 Aktien an ihre Direktoren Andrew Wignall (856 Aktien), Neil Flanzraich (856 Aktien), Lucy Lilley (856 Aktien) und David Fox (321 Aktien) als Scrip-Dividende auf zugeteilte Aktien aus.

D. Im Juni 2021 gab die Gruppe 2.582 Aktien an ihre Direktoren Andrew Wignall (765 Aktien), Neil Flanzraich (765 Aktien), Lucy Lilley (765 Aktien) und David Fox (287 Aktien) als Scrip-Dividende auf zugeteilte Aktien aus.

E. Im Juli 2021 gab die Gruppe 22.473 Aktien an ihre Direktoren Andrew Wignall (7.491 Aktien), Neil Flanzraich (7.491 Aktien) und Lucy Lilley (7.491 Aktien) als Teil ihrer jährlichen Vergütung aus.

F. Herr Zvi Heifetz wurde mit Wirkung ab Juli 2021 als unabhängiges, nicht geschäftsführendes Mitglied des Board of Directors ernannt.

G. In Anerkennung der deutlichen Zunahme der von jedem Mitglied des unabhängigen Komitees im Zusammenhang mit der Verschmelzung erbrachten Dienstleistungen und der für Atrium aufgewendeten Zeit, hat das Board of Directors von Atrium in Übereinstimmung mit der Satzung von Atrium genehmigt, dass jedes Mitglied des unabhängigen Komitees zusätzlich zu seinen derzeitigen Vergütung eine einmalige transaktionsbezogene Vergütung in Höhe von € 50.000 pro Person gemeinsam mit dem üblichen Sitzungsgeld erhalten wird.

A. Im März 2021 gab die Gruppe im Rahmen des jährlichen 2018-Mitarbeiterbeteiligungsprogramms 87.851 Matching-Aktien an Mitglieder des Führungsteam der Gruppe und andere Mitarbeiter in Schlüsselpositionen aus.

B. Im März 2021 gab die Gruppe 180.162 Aktien im Zusammenhang mit dem Jahresbonus 2020 an Mitglieder des Führungsteams der Gruppe und andere Mitarbeiter in Schlüsselpositionen aus, die diese Aktien im Rahmen des jährlichen Mitarbeiteraktienprogramms erworben hatten. Im März 2021 entschieden sich die Mitglieder des Führungsteams der Gruppe außerdem dazu 1.564 Aktien als Scrip-Dividende zu erhalten.

C. Im April 2021 gab die Gruppe 17.712 bzw. 7.195 Aktien an den CEO bzw. den CFO der Gruppe als Teil ihrer jährlicher Vergütung aus.

D. Im Juni 2021 entschied sich das Führungsteam der Gruppe, 5.751 Aktien als Scrip-Dividende zu erhalten.

E. Im September 2021 gab die Gruppe als Teil ihrer jährlichen Vergütung 8.012 Aktien an ihren Group Managing Director of Retail aus. Ebenfalls im September 2021 entschied sich das Führungsteam der Gruppe dazu, 17.788 Aktien als Scrip-Dividende zu erhalten.

F. Gazit-Globe erstattete Atrium die von Atrium bezahlten I-SOX- und Berichterstattungskosten in Höhe von € 0,3 Mio. (2020: € 0,2 Mio.).

2.39 EVENTUALVERBINDLICHKEITEN

Die Umstände des im August 2007 angekündigten Erwerbs von 88.815.500 Austrian Depositary Certificates („ADCs“), die Atriumaktien vertreten (die „ADC-Erwerbe“), Wertpapieremissionen und damit zusammenhängende Ereignisse waren Gegenstand von regulatorischen Ermittlungen und anderen andauernden Verfahren in Österreich.

Hinsichtlich der österreichischen Verfahren und der österreichischen Untersuchungen, bleibt Atrium weiterhin im von ADC Inhabern geführten Verfahren involviert, die Verluste aus Kursschwankungen im Jahr 2007 und potenzielle Ansprüche in diesem Zusammenhang geltend machen. Zum 31. Dezember 2021 war Atrium keine Partei in einem wesentlichen Verfahren.

Basierend auf dem gegenwärtigen Wissensstand und der Beurteilung des Managements in Bezug auf das tatsächliche Ergebnis der Klagen in österreichischen Verfahren, den Bedingungen und der Methodik in den bisherigen Entschädigungsvereinbarungen und der erwarteten Kosten und Folgen der Umsetzung der Vereinbarungen wurde von der Gesellschaft eine Gesamtrückstellung in der Höhe von € 2,7 Mio. angesetzt. Gewisse zusätzliche Informationen, die normalerweise unter IAS 37 ,,Rückstellungen, Eventualschulden, Eventualforderungen”, erforderlich sind, im Speziellen gewisse Details der Berechnung der gesamten Rückstellung und die damit verbundenen Annahmen, wurden aus dem Grund noch nicht offengelegt, da wenn dies erfolgt wäre, dies die Beilegung der Streitigkeiten ernsthaft beeinflussen könnte. Die Strafverfahren gegen Herrn Julius Meinl und andere, die Ereignisse betreffen, die 2007 und früher stattgefunden haben, laufen nach wie vor. Im Zusammenhang damit haben Anwaltskanzleien, die verschiedene Atrium Investoren vertreten, die zur Zeit dieser Ereignisse investiert hatten, behauptet, dass Atrium für verschiedene Fälle von Betrug, Vertrauensbruch und Verstöße gegen das österreichische Aktiengesetz und das österreichische Kapitalmarktgesetz haften würde. Der Staatsanwalt hat Atrium angewiesen auf diese Anschuldigungen zu antworten und hat ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren auf der Grundlage des österreichischen Verbandsverantwortlichkeitsgesetztes eingeleitet. Es ist unklar, ob dieses Gesetz, das 2006 in Kraft trat, auf Atrium anzuwenden ist. In jedem Fall ist Atrium davon überzeugt, dass eine Verurteilung unangebracht wäre und beabsichtigt sich aktiv zu verteidigen.

Es herrscht anhaltende Unsicherheit in den verschiedenen Volkswirtschaften und Jurisdiktionen, in denen die Gruppe tätig ist bzw. Vermögenswerte besitzt. Diese Unsicherheiten betreffen die allgemeine wirtschaftliche und geopolitische Lage dieser Regionen, Veränderungen oder drohende Veränderungen des rechtlichen, regulatorischen und finanzpolitischen Rahmens, dem Ansatz zur Durchsetzung des Eigentumsrechts von Immobilien oder Grundstücken der Gruppe, sowie Änderungen der bisher akzeptierten Auslegung der steuerrechtlichen Vorschriften und Bestimmungen, die von den Behörden auf die steuerlichen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Gruppe angewendet werden. Der jüngste geopolitische Konflikt zwischen Russland und der Ukraine könnte erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Gruppe haben, da etwa 22 % der 2021 erzielten Nettomieteinnahmen der Gruppe in Russland generiert wurden. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts kann die Gruppe die Auswirkungen einer möglichen Eskalation zwischen Russland und der Ukraine und mögliche Sanktionen gegen die russische Wirtschaft nicht zuverlässig quantifizieren.

Das polnische Finanzministerium und die polnischen Regulierungsbehörden haben mehrere Gesetzesentwürfe veröffentlicht, die wesentliche Änderungen des regulatorischen und steuerlichen Umfelds, in dem die Gruppe tätig ist, mit sich bringen würden, einschließlich der Regulierung der Handelszeiten, der Einführung einer branchenspezifischen Einzelhandelssteuer, der Änderungen in der Auslegung der Vorschriften über die Umsatz- und Verkehrssteuern für den Kauf und Verkauf von Vermögenswerten und die Einführung von Änderungen des Quellensteuersystems. Weitere Informationen zur Änderung des polnischen Körperschaftsteuergesetzes finden Sie in Erläuterung 2.31.

Gewisse Tochtergesellschaften der Atrium Gruppe sind oder waren, wie andere Unternehmen, die auf dem Einzelhandelsmarkt tätig sind, in Gerichts- und Verwaltungsverfahren mit Beteiligung der Steuerbehörden involviert. Diese vergangenen oder gegenwärtigen Verfahren schaffen eine Unsicherheit bei der Steuerpolitik in Angelegenheiten, die bislang als gegeben galten, nun jedoch geänderten Interpretationen durch die Steuerbehörden unterliegen. Die Gesellschaft kann die mögliche Höhe der zusätzlichen Besteuerung und die damit verbundenen Kosten momentan nicht zuverlässig abschätzen, die Auswirkungen könnten jedoch wesentlich sein.

2.40 EREIGNISSE NACH DEM BERICHTSZEITRAUM

VERSCHMELZUNG MIT GAZIT HERCULES 2020 LIMITED ("NEWCO")

Am 1. Februar 2022 hielt die Gesellschaft eine außerordentliche Gesellschafterversammlung zur (die „außerordentliche Kapitalherabsetzungs-Gesellschafterversammlung") Genehmigung von Beschlussvorschlägen im Zusammenhang mit der Verschmelzung ab. Beschlossen wurde eine Kapitalherabsetzung um € 305.377.886, die zum Closing erfolgen soll, und die Zahlung der Q4 AFFO Dividende und der Pro-Rata AFFO-Dividende für den Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum Closing der Verschmelzung.

Am 4. Februar 2022 wurde die Sonderdividende in Höhe von € 0,60 je Aktie ausgezahlt, was einem Gesamtbetrag von € 240,3 Mio. entspricht.

Am 8. Februar 2022 wurde die AFFO-Dividende für das vierte Quartal in Höhe von € 0,036 pro Aktie ausgezahlt, was einem Betrag von € 14,4 Mio. entspricht.

Am 18. Februar 2022 wurde das Closing und die Wirksamkeit der Verschmelzung und Kapitalherabsetzung eingetragen. Das Delisting von Atrium von der Euronext Amsterdam Stock Exchange und der Wiener Börse fand am 18. Februar 2022 statt. Nach der Verschmelzung mit Newco stiegen die Verbindlichkeiten der Gruppe um € 305,4 Mio. aufgrund eines Darlehens von Gazit-Globe an Newco.

Am 23. Februar 2022 wurde die Pro-Rata AFFO-Dividende in Höhe von € 0,019 pro Aktie ausgezahlt, was einem Betrag von € 1,9 Mio. entspricht.

Das Board of Directors der Gesellschaft besteht nach dem Closing der Verschmelzung zum 18. Februar 2022 aus Chaim Katzman, Lucy Lilley und Andrew Wignall. Oren Hod und Zvi Hefietz wurden mit dem 23. Februar 2022 wiederbestellt.

SONSTIGE EREIGNISSE NACH DEM BERICHTSZEITRAUM

Im Jänner 2022 wurde das Unternehmensrating von Atrium durch Fitch von „BBB" auf „BB" mit stabilem Ausblick herabgestuft. Die Herabstufung spiegelt das Finanzprofil der Gesellschaft nach der Übernahme der verbleibenden 25%ige Beteiligung durch Gazit Globe wider.

Im Jänner 2022 schloss Atrium ihre erste Akquisition im Wohnimmobiliensektor in Krakau für € 13 Mio. ab.

Im 2021 schloss Atrium eine Vereinbarung über den Verkauf von Atrium Optima in Kostice, Slowakei für einen Kaufpreis von € 118,0 Mio., der dem Buchwert entspricht, ab. Die Transaktion hängt vom Eintritt verschiedentlicher aufschiebender Bedingungen ab, einschließlich von der Finanzierung eines Dritten. Im Januar 2022 wurde eine Änderung der Vereinbarung unterzeichnet, die einen Teil der aufschiebenden Bedingungen regelt.

3 EIGENSTÄNDIGER FINANZBERICHT VON ATRIUM

EIGENSTÄNDIGER FINANZBERICHT VON ATRIUM

3.1 GRUNDLAGE DER ERSTELLUNG DES EIGENSTÄNDIGEN FINANZBERICHTS VON ATRIUM

Der Jahresabschluss der Gesellschaft wurde gemäß den International Financial Reporting Standards, wie sie von der Europäischen Union übernommen wurden („IFRS-EU“), und den Anforderungen des Companies Law (Jersey) 1991 erstellt. Die Finanzinformationen wurden auf Basis der Anschaffungskosten erstellt, mit Ausnahme von Finanzinvestitionen in Tochtergesellschaften und finanziellen Vermögenswerten zum Zeitwert im sonstigen Ergebnis, die zum Zeitwert bewertet wurden.

Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze von Atrium sind dieselben wie jene der Gruppe, die in den Erläuterungen 2.3 beschrieben wurden, mit den nachfolgenden Ausnahmen.

Die finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Atrium werden in die folgenden Kategorien unterteilt:

Finanzinvestitionen in Tochtergesellschaften stellen Investitionen von Atrium in Tochtergesellschaften dar und werden daher im konsolidierten Abschluss eliminiert. Diese Finanzinvestitionen sind als FVPL nach IFRS 9 klassifiziert, die Nettovermögenswerte der Tochtergesellschaften stellen die bestmögliche Schätzung des Zeitwerts dar, da sie nicht in einem aktiven Markt notiert sind. Gewinne und Verluste aus Zeitwertänderungen von Finanzinvestitionen in Tochtergesellschaften werden in der Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt.

Die Finanzinvestitionen in Tochtergesellschaften werden zum Zeitpunkt der Transaktion erfasst und ausgebucht, wobei daraus resultierende Gewinne oder Verluste in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigt werden.

Bilanz von Atrium European Real Estate Limited
    31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  Erläuterung €’000 €’000 €’000 €’000
VERMÖGENSWERTE          
Langfristige Vermögenswerte          
Sachanlagevermögen   36   10  
Finanzinvestitionen in Tochtergesellschaften 3.2 1.277.999   727.531  
Kredite und Forderungen 3.3 1.539.121   1.551.030  
Derivate 3.4 -   9.256  
Sonstige langfristige Vermögenswerte   18.024   18.393  
      2.835.180   2.306.220
Kurzfristige Vermögenswerte          
Sonstige Forderungen 3.5 3.927   14.385  
Finanzielle Vermögenswerte zu FVOCI 3.6 9.103   8.507  
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente   410.462   16.001  
      423.492   38.893
SUMME DER VERMÖGENSWERTE     3.258.672   2.345.113
EIGENKAPITAL UND VERBINDLICHKEITEN          
Eigenkapital          
Grundkapital   1.885.713   1.944.947  
Rücklagen hybride Finanzinstrumente   340.858   -  
Sonstige Rücklagen   (12.869)   (11.858)  
Einbehaltene Gewinne   (325.240)   (410.106)  
      1.888.462   1.522.983
           
Langfristige Verbindlichkeiten          
Derivate 3.4 9.726   -  
Anleihen 3.7 783.094   720.787  
      792.820   720.787
Kurzfristige Verbindlichkeiten          
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 3.7 154.835   86.000  
Einlagen von anderen Tochtergesellschaften 3.7 397.059   -  
Sonstige Verbindlichkeiten 3.8 7.322   424  
Rechnungsabgrenzungsposten 3.9 15.497   11.027  
Rückstellungen 3.10 2.677   3.892  
      577.390   101.343
Summe Verbindlichkeiten     1.370.210   822.130
SUMME EIGENKAPITAL UND VERBINDLICHKEITEN     3.258.672   2.345.113

Gewinn- und Verlustrechnung von Atrium European Real Estate Limited
    2021 2020
  Erläuterung €’000 €’000 €’000 €’000
Verwaltungsaufwendungen 3.11 (13.882)   (6.378)  
Wertberichtigung/Auflösung von Wertberichtigungen von Krediten und Forderungen 3.12 (795)   172.194  
Zeitwertänderungen von finanziellen Vermögenswerten bei FVTPL 3.13 61.623   (271.684)  
Nettobetriebs(verlust)/-gewinn     46.946   (105.868)
Zinserträge 3.14 78.682   93.175  
Zinsaufwendungen 3.14 (32.491)   (30.389)  
Sonstige finanzielle Aufwendungen, netto 3.15 (8.271)   (106.764)  
Summe Finanzerträge netto / (Verlust)     37.920   (43.978)
Gewinn / (Verlust) vor und nach Steuern für das Geschäftsjahr     84.866   (149.846)

Gesamtergebnisrechnung von Atrium European Real Estate Limited
    2021 2020
  Erläuterung €’000 €’000 €’000 €’000
Gewinn / (Verlust) für das Geschäftsjahr     84.866   (149.846)
Positionen, die nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden:          
Änderungen in finanzielle Vermögenswerte zu FVOCI-Rücklagen   555   (5.355)  
Summe Gesamtgewinn / (verlust) für das Geschäftsjahr     85.421   (155.201)

Cashflow Rechnung von Atrium European Real Estate Limited
  2021 2020
  €’000 €’000
Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit    
Gewinn / (Verlust) vor Steuern 84.866 (149.846)
Berichtigungen für: - -
Dividende von börsenotierten Eigenkapitaltiteln (netto) (264) (285)
Änderung im Zeitwert von Derivativen 12.720 6.437
Währungsumrechnungsgewinn/-verlust (netto) (9.133) 87.975
Veränderung gesetzliche Rückstellungen abzüglich gezahlter Beträge (1.215) -
Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütung 478 933
Wertminderung (Erhöhung) von Krediten und Forderungen 795 (172.194)
Zeitwertänderungen von finanziellen Vermögenswerten bei FVTPL (61.623) 271.684
Nettoverlust aus Anleiherückkäufen 3.401 6.347
Nettoergebnisse der gruppeninternen Veräußerungen - 6.291
Zinsaufwendungen 32.491 30.389
Zinserträge (78.682) (93.175)
Operativer Cashflow vor Veränderung des Working Capitals (16.166) (5.444)
Abnahme / (Zunahme) bei Handel, sonstigen Forderungen und Vorauszahlungen (netto) 2.122 (797)
Zunahme / (Abnahme) bei Handel, sonstigen Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten (netto) 3.519 323
Cashflow verwendet für operative Geschäftstätigkeit (10.525) (5.918)
Gezahlte Zinsen (27.786) (32.449)
Zinserträge 83.468 83.014
Erhaltene Swap-Gebühren 6.262 -
Dividendenerträge 264 285
Netto-Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit 51.683 44.932
Cashflow aus Investitionstätigkeiten    
Zahlungen im Zusammenhang mit Finanzinvestitionen in Tochtergesellschaften (483.547) (30.144)
Rückzahlung von langfristigen Darlehen von Tochtergesellschaften (netto) 27.214 69.728
Zurückgezahlte Kredite von Dritten / Kredite an Dritte - 1.156
Netto-Cashflow aus Investitionstätigkeiten (456.333) 40.740
Netto-Cashflow vor Finanzierungstätigkeiten (404.650) 85.672
Cashflow aus Finanzierungstätigkeiten    
Aktienrückkauf - (1.874)
Verwendung / (Rückzahlung) einer revolvierenden Rahmenkreditlinie (netto) (87.090) 84.987
Rückzahlung langfristiger Verbindlichkeiten (81.626) (365.841)
Erhalt langfristiger Finanzverbindlichkeiten 633.058 191.572
Erhalt von kurzfristigen Einlagen anderer Tochtergesellschaften 397.899 -
Gezahlte Dividenden (53.998) (71.105)
Zinsen für hybride Finanzinstrumente (6.360) -
Netto-Cashflow verwendet für Finanzierungstätigkeit 801.883 (162.261)
Netto (Rückgang) / Zunahme der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 397.233 (76.589)
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zu Beginn des Geschäftsjahres 16.001 93.264
Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf gehaltene Zahlungsmittel (2.772) (674)
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zum Ende des Geschäftsjahres 410.462 16.001

Eigenkapitalveränderungsrechnung von Atrium European Real Estate Limited
  Grundkapital Rücklage für anteils-
basierte Vergütung
Finanzielle
Vermögens-
werte
bei FVOCI-Rücklage
Einbehaltene Gewinne / (Verluste) Equity attributable to the owners of the Company Hybrid-Rücklage Summe Eigenkapital
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Saldo zum 1. Jänner 2021 1.944.947 1.566 (13.424) (410.106) 1.522.983 - 1.522.983
Gewinn / (Verlust) für das Geschäftsjahr - - - 84.866 84.866 - 84.866
Sonstige Aufwendungen gesamt - - 555 - 555 - 555
Summe Gesamtergebnis / (Aufwendungen) - - 555 84.866 85.421 - 85.421
Transaktionen mit Aktionären der Gesellschaft              
Anteilsbasierte Vergütung - 1.731 - - 1.731 - 1.731
Ausgabe von Aktien 1.123 (747) - - 376 - 376
Umbuchung einer anteilsbasierten Vergütung in einen Barausgleich - (2.550) - - (2.550) - (2.550)
Dividendenausschüttung (80.131) - - - (80.131) - (80.131)
Scrip-Dividende 26.134 - - - 26.134 - 26.134
Nettoerlöse aus der Emmission von hybriden Finanzinstrumenten - - - - - 340.858 340.858
Ausschüttung von Zinserträgen auf Hybridanleihen (6.360) - - - (6.360) - (6.360)
Saldo zum 31. Dezember 2021 1.885.713 - (12.869) (325.240) 1.547.604   1.888.462

  Grundkapital Rücklage für anteils-
basierte Vergütung
Finanzielle
Vermögens-
werte
bei FVOCI-Rücklage
Einbehaltene Gewinne / (Verluste) Summe Eigenkapital
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Saldo zum 1. Jänner 2020 2.016.603 1.303 (8.069) (260.260) 1.749.577
Gewinn / (Verlust) für das Geschäftsjahr - - - (149.846) (149.846)
Sonstige Aufwendungen gesamt - - (5.355) - (5.355)
Summe Gesamtergebnis / (Aufwendungen) - - (5.355) (149.846) (155.201)
Transaktionen mit Aktionären der Gesellschaft          
Anteilsbasierte Vergütung - 933 - - 933
Aktienrückkauf (1.924) - - - (1.924)
Ausgabe von Aktien 1.306 (670) - - 636
Dividendenausschüttung (102.877) - - - (102.877)
Scrip-Dividende 31.839 - - - 31.839
Saldo zum 31.Dezember 2020 1.944.947 1.566 (13.424) (410.106) 1.522.983

3.2 FINANZINVESTIONEN IN TOCHTERGESELLSCHAFTEN

Name der Tochtergesellschaft Ort der Gründung und Geschäftstätigkeit Hauptgeschäftstätigkeit Eigentumsanteil Buchwert
2021 2020 2021 2020
% % €’000 €’000
Atrium Slovakia Real Estate Management SK s.r.o Slowakei Management Gesellschaft - 1% - -
Atrium Holding 1 Limited Zypern Holding Gesellschaft 100% 100% 1.277.999 727.531
Nettowert gesamt         1.277.999 727.531

3.3 KREDITE UND FORDERUNGEN

  2021 2020
  €’000 €’000
Fällige Forderungen gegenüber Tochtergesellschaften 1.555.907 1.567.123
Akkumulierte Wertminderung von fälligen Forderungen gegenüber Tochtergesellschaften (16.786) (16.093)
Gesamt 1.539.121 1.551.030

Die Gesellschaft erfasst Wertminderungen für erwartete Kreditverluste auf Forderungen gegenüber Tochtergesellschaften, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden. Die Gesellschaf setzt Wertberichtigungen unter der Annahme an, dass die Rückzahlung der von den Tochterunternehmen geschuldeten Beträge zum Bilanzstichtag verlangt wird.

Der durchschnittliche Effektivzinssatz beträgt 5,06% p.a. (2020: 5,5%). Die Fälligkeitstermine liegen zwischen 2022 und 2028.

Die Änderungen der Bruttobuchwerte von Darlehen und Forderungen für die Jahre 2021 und 2020 werden nachstehend dargestellt:

  2021 2020
  €’000 €’000
Bruttobuchwerte Stand zum 1. Jänner 1.567.123 1.892.005
Aufgelaufene Zinsen 4.131 8.116
Abschreibung - (177)
Darlehenstilgung / (Rückzahlung) - (175.912)
Darlehen gegenüber Tochtergesellschaften 83.873 39.602
Währungsumrechnungsdifferenzen 11.868 (87.181)
Getilgte Darlehen von Tochtergesellschaften (111.087) (109.330)
Bruttobuchwerte Stand zum 31. Dezember 1.555.907 1.567.123

3.4 DERIVATIV-SWAP

Die Gesellschaft hat mit ihren Tochtergesellschaften einen Fremdwährungs-Swap-Vertrag abgeschlossen, um das Risiko der auf PLN und CZK lautenden Verbindlichkeiten abzusichern. Das abgesicherte Grundgeschäft (die Swap-Transaktion) unterliegt den Ansatz- und Bewertungsgrundsätzen von IFRS 9.

Zum 31. Dezember 2021 werden die finanziellen Vermögenswerte der Gesellschaft mit € 9,7 Mio. bewertet (2020: € 9,3 Mio. Forderung).

Der Zeitwert des Swaps wird in Übereinstimmung mit IFRS 13, Bemessung des beizulegenden Zeitwerts , ermittelt. Die Bewertung erfolgt unter der Annahme, dass es einen aktiven Markt für solche Transaktionen gibt (ähnlich dem Markt für IRSs oder Devisentermingeschäfte) und als ob die Transaktion von unabhängigen Parteien abgeschlossen worden wäre, die in der Lage sind, zu Börsenkursen (Devisenkurse und Zinssätze) zu handeln.

Der Swap wird von einem unabhängigen externen Gutachter nach der DCF-Methode bewertet. Die Bewertungsmethode verwendet Inputs der Stufe 2, wie sie von IFRS 13 klassifiziert werden.

Der Fremdwährungs-Swap wird gemäß IFRS 9 erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet.

3.5 SONSTIGE FORDERUNGEN

  2021 2020
  €’000 €’000
Vorauszahlungen 1.057 1.143
Aufgelaufene Zinsen 2.832 12.114
Sonstige Forderungen 38 1.128
Gesamt 3.927 14.385

3.6 FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE ZU FVOCI

3.7 FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE BEI FVOCI

Zu den finanziellen Vermögenswerten der Gesellschaft, die zum 31. Dezember 2021 und zum 31. Dezember 2020 zu FVOCI ausgewiesen werden, gehört ein Investment in zwei börsennotierte Titel mit einer Gesamtbeteiligung von weniger als 1 % an jedem einzelnen Investment. Die finanziellen Vermögenswerte der Gesellschaft zu FVOCI werden zum Zeitwert ausgewiesen. Der Zeitwert basiert auf (nicht berichtigten) Börsekursen auf aktiven Märkten (Level 1 in der Zeitwert-Hierarchie). Zum 31. Dezember 2021 betrugen die zu FVOCI bewerteten finanziellen Vermögenswerte € 9,1 Mio. (2020: € 8,5 Mio.).

3.7 FINANZVERBINDLICHKEITEN

UND FINANZVERBINDLICHKEITEN
Finanzverbindlichkeiten 31. Dezember 2021 31. Dezember 2020
  €’000 €’000
Anleihen 783.094 720.787
Langfristige Verbindlichkeiten 783.094 720.787
Anleihen 154.835 -
Einlagen von anderen Tochtergesellschaften 397.059 -
Inanspruchnahme der revolvierenden Rahmenkreditlinie - 86.000
Kurzfristige Verbindlichkeiten 551.894 86.000
Gesamt 1.334.988 806.787

2021 Währung Zinssatz Durch-schnittliche Laufzeit bis zur Fälligkeit Fälligkeit Buchwert Zeitwert Effektiv-zinssatz
Anleihe/Fälligkeitsjahr         €’000 €’000  
Atrium European Real Estate Limited 2022 EUR 3,625% 0,8 2022 154.835 157.411 3,5%
Atrium European Real Estate Limited 2025 EUR 3,0% 3,7 2025 489.922 514.700 3,4%
Atrium European Real Estate Limited 20271 EUR 2,6% 5,7 2027 293.172 294.399 3,1%
Gesamt / Durchschnitt   3,0% 3,8   937.929 966.510 3,4%
  1. Emittiert über Atrium Finance Issuer B.V., eine indirekte hundertprozentige Tochtergesellschaft der Gesellschaft.

2020 Währung Zinssatz Durch-schnittliche Laufzeit bis zur Fälligkeit Fälligkeit Buchwert Zeitwert Effektiv-zinssatz
Anleihe/Fälligkeitsjahr         €’000 €’000  
Atrium European Real Estate Limited 2022 EUR 3,625% 1,8 2022 233.364 237.626 3,5%
Atrium European Real Estate Limited 2025 EUR 3,0% 4,7 2025 487.423 502.694 3,4%
Gesamt / Durchschnitt   3,2% 3,8   720.787 740.320 3,4%

Für Informationen zum Zeitwert von Anleihen, siehe Erläuterung 2.16 des konsolidierten Jahresabschlusses der Gruppe.

Im Jänner 2021 hat die Gruppe erstmals eine nachhaltige Anleihe im Emissionsvolumen von € 300 Mio. im Rahmen ihres EMTN-Programms (die „Neuen Grünen Teilschuldverschreibungen") mit Fälligkeit am 5. September 2027 gepriced. Die Neuen Grünen Teilschuldverschreibungen sind mit einem Kupon von 2,625 % ausgestattet und ihr Emissionspreis betrug 98,167 %. Die Neuen Grünen Teilschuldverschreibungen wurden von Atrium Finance Issuer B.V., einer indirekten Tochtergesellschaft der Gesellschaft, emittiert und von der Gesellschaft garantiert. Die Neuen Grünen Teilschuldverschreibungen wurden von Atrium Finance Issuer B.V. an die Gesellschaft weitregeleitet. Gleichzeitig kaufte die Gesellschaft € 78,2 Mio. der ausstehenden 2022er Anleihen zurück.

Für die 2022 und 2025 fälligen Anleihen gelten die nachfolgenden Financial Covenants: Die Solvency Ratio darf 60 % nicht überschreiten; die gesicherte Solvency Ratio darf 40 % nicht überschreiten; die konsolidierte Coverage Ratio darf nicht unter 1,5 liegen. Alle diese Covenants wurden zum 31. Dezember 2021 erfüllt.

Aufgelaufene Zinsen sind nicht im Anleihen- und Kreditbestand enthalten und werden in Erläuterung 3.9 Rechnungsabgrenzungsposten separat dargestellt.

Revolvierende Rahmenkreditlinie

Der Gesamtbetrag der revolvierenden Rahmenkreditlinie beläuft sich auf € 300 Mio. mit einer Laufzeit bis 2023 und enthält eine Verlängerungsoption bis Mai 2024. Zum 31. Dezember 2021 war die Kreditlinie nicht in Anspruch genommen (31. Dezember 2020: € 86,0 Mio. in Anspruch genommen). Für weitere Informationen siehe Erläuterung 2.16 des konsolidierten Jahresabschlusses der Gruppe.

Einlagen anderer Tochtergesellschaften

Im Laufe des Jahres 2021 haben Atrium Finance Limited, eine indirekte Tochtergesellschaft der Gesellschaft, und Atrium Holding 1 Limited einen Gesamtbetrag von € 397.1 Mio. bei der Gesellschaft hinterlegt. Die Beträge werden mit dem EZB-Zinssatz verzinst und können bei Fälligkeit der jeweiligen Einlage, die maximal drei Monate beträgt, rückgefordert werden.

3.8 SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN

Im Rahmen der Verschmelzung mit Newco (siehe Erläuterung 2.15 des konsolidierten Jahresabschlusses) werden die ausstehenden Optionen und Zuteilungen im Rahmen der anteilsbasierten Vergütungspläne vollständig eingezogen und gegen einen Barausgleich entwertet. Die Verbindlichkeiten gegenüber Arbeitnehmern und der Direktoren der Gruppe beliefen sich zum 31. Dezember 2021 auf € 6,5 Mio.

3.9 RECHNUNGSABGRENZUNGS-POSTEN

  2021 2020
  €’000 €’000
Aufgelaufene Zinsen 8.294 6.379
Aufgelaufene Beratungs- und Prüfungskosten 1.538 4.594
Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten1 5.665 54
Gesamt 15.497 11.027
  1. Hauptsächlich Transaktionskosten im Zusammenhang mit der Verschmelzung mit Newco, siehe Erläuterung 2.4 im konsolidierten Jahresabschluss

3.10 RÜCKSTELLUNGEN 

Rückstellung im Zusammenhang mit rechtlichen Altlasten 2021 2020
  €’000 €’000
Saldo zum 1. Jänner 3.892 3.892
Änderungen in den Rückstellungen während des Berichtszeitraums (1.215) -
Gezahlte Beträge während des Berichtszeitraums - -
Saldo zum 31. Dezember 2.677 3.892
Davon Kurzfristiger Teil 2.677 3.892
Langfristiger Teil - -
Gesamte Rückstellungen 2.677 3.892

Für weitere Information siehe Erläuterung 2.39 des konsolidierten Jahresabschlusses der Gruppe.

3.11 VERWALTUNGS-AUFWENDUNGEN

  2021 2020
  €’000 €’000
Personalkosten (288) (599)
Vergütungen und Aufwendungen für Direktoren (1.555) (1.477)
Rechtsberatungskosten (623) (251)
Prüfungshonorare (772) (683)
Beratungshonorare und sonstige Honorare (3.810) (3.161)
Kosten in Verbinudng mit der Gazit-Globe Transaktion (8.000) -
Sonstige Unternehmensgebühren 1.166 (207)
Gesamt (13.882) (6.378)

3.12 WERTMINDERUNGEN VON KREDITEN UND FORDERUNGEN

Im Jahr 2021 verzeichnete die Gesellschaft eine Wertminderung in Höhe von € 0,8 Mio. auf Kredite an Tochtergesellschaften (2020: Auflösung von Wertminderungsrückstellungen in Höhe von netto € 172,2 Mio. bei Krediten an Tochtergesellschaften, wobei der Großteil (€ 171,1 Mio.) auf Wertminderungsrückstellungen nach einer Darlehensrückzahlung durch die Tochtergesellschaft entfiel).

3.13 ZEITWERTÄNDERUNGEN FINANZIELLER VERMÖGENSWERTE ZU FVTPL

Ein Gewinn in Höhe von € 61,6 Mio. wird aus der Änderung des Zeitwerts von Beteiligungen an Tochtergesellschaften in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. Diese Gewinne stammen hauptsächlich aus dem Anstieg des Nettoinventarwerts von Atrium Holding 1 Limited.

3.14 ZINSERTRÄGE UND ZINSAUFWENDUNGEN

  2021 2020
  €’000 €’000
Zinserträge - -
Aus Krediten an Tochtergesellschaften 78.682 93.175
Gesamt 78.682 93.175
Zinsaufwand - -
Zinsen auf Anleihen (30.572) (27.624)
Sonstiger Zinsaufwand (1.919) (2.765)
Gesamt (32.491) (30.389)

3.15 SONSTIGE FINANZIELLE AUFWENDUNGEN (NETTO)

  2021 2020
  €’000 €’000
Nettoverlust aus Anleiherückkäufen (3.401) (6.347)
Dividendenertrag 264 285
Derivativ-Swap (12.720) (6.437)
Wechselkursgewinne (netto) 9.133 (87.975)
Sonstige finanzielle Aufwendungen (netto) (1.547) (6.290)
Gesamt (8.271) (106.764)

Die Währungsumrechnungsgewinne im Jahr 2021 stammen hauptsächlich aus Darlehen an Tochtergesellschaften in Tschechischen Kronen in Höhe von € 12,3 Mio. (2020: Währungsumrechnungsverlust € 7,0 Mio.) und Russischen Rubel in Höhe von € 6,3 Mio. (2020: Währungsumrechnungsverlust € 23,9 Mio.). Die Erträge wurden durch einen Verlust in polnischen Zloty in Höhe von € 6,9 Mio. (2020: Währungsumrechnungsverlust in Höhe von € 57,0 Mio.) verringert.

Eine Aufgliederung der finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Gesellschaft nach Währungen ist in Erläuterung 3.18 zu finden.

3.16 KATEGORIEN VON FINANZINSTRUMENTEN

Atrium unterscheidet zwischen den folgenden Kategorien von Finanzinstrumenten:
2021 Buchwert Kredite und Forderungen Finanzielle Vermögenswerte/Verbindlichkeiten bei FVPL Finanzielle Vermögenswerte bei FVOCI Finanzielle Verbindlich-keiten zu fortgeführten Anschaffungs-kosten
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Finanzielle Vermögenswerte          
Finanzinvestitionen in Tochtergesellschaften 1.277.999 - 1.277.999 - -
Kredite und Forderungen 1.539.121 1.539.121 - - -
Finanzielle Vermögenswerte zu FVOCI 9.103 - - 9.103 -
Sonstige Forderungen 2.870 2.870 - - -
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 410.462 410.462 - - -
Gesamte finanzielle Vermögenswerte 3.239.555 1.952.453 1.277.999 9.103 -
Finanzielle Verbindlichkeiten          
Langfristige / Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 1.334.988 - - - 1.334.988
Derivate 9.726 - 9.726 - -
Sonstige Verbindlichkeiten 7.322 - - - 7.322
Rechnungsabgrenzungsposten 15.497 - - - 15.497
Gesamte finanzielle Verbindlichkeiten 1.367.533 - 9.726 - 1.357.807

2020 Buchwert Kredite und Forderungen Finanzielle Vermögenswerte bei FVPL Finanzielle Vermögenswerte bei FVOCI Finanzielle Verbindlich-keiten zu fortgeführten Anschaffungs-kosten
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Finanzielle Vermögenswerte          
Finanzinvestitionen in Tochtergesellschaften 727.531 - 727.531 - -
Kredite und Forderungen 1.551.030 1.551.030 - - -
Derivate 9.256 - 9.256 - -
Finanzielle Vermögenswerte zu FVOCI 8.507 - - 8.507 -
Sonstige Forderungen 12.114 12.114 - - -
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 16.001 16.001 - - -
Gesamte finanzielle Vermögenswerte 2.324.439 1.579.145 736.787 8.507 -
Finanzielle Verbindlichkeiten          
Langfristige / Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 806.786 - - - 806.786
Sonstige Verbindlichkeiten 424 - - - 424
Rechnungsabgrenzungsposten 11.028 - - - 11.028
Gesamte finanzielle Verbindlichkeiten 818.238 - - - 818.238

Bei den Finanzinvestitionen in Tochtergesellschaften handelt es sich um finanzielle Vermögenswerte, die zum Zeitwert auf Stufe 3 der Zeitwert-Hierarchie geführt werden. Bei den Tochtergesellschaften handelt es sich um Gesellschaften, die nicht an einer Börse notiert sind (ihre Aktien werden nicht in einem aktiven Markt gehandelt), wodurch die für die Bestimmung der Nettovermögenswerte dieser Tochtergesellschaften verwendeten Daten nicht auf beobachtbaren Marktdaten beruhen. Die Tochtergesellschaften besitzen überwiegend Immobilien, die von unabhängigen, renommierten und professionellen Gutachtern bewertet wurden. Die Zeitwerte der Tochtergesellschaften wurden vom Management auf der Grundlage des Nettovermögenswertes der Investitionen unter Berücksichtigung der Zeitwerte der Immobilien und der Buchwerte der übrigen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Tochtergesellschaften geschätzt. Die relevanten Informationen bezüglich der Zeitwert-Bewertung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien sind in Erläuterung 2.34 des konsolidierten Jahresabschlusses der Gruppe offengelegt.

Die unter der Position Langfristige/Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten erfassten Zeitwerte von Anleihen werden in Erläuterung 3.8 angeführt. Der Zeitwert der finanziellen Vermögenswerte und der sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten entspricht in etwa deren Buchwerte. Finanzielle Verbindlichkeiten werden zu fortgeführten Anschaffungskosten ausgewiesen.

Wertminderungsverluste im Zusammenhang mit finanziellen Vermögenswerten

Die Gesellschaft erfasst Wertminderungen für Kredite und Forderungen, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden. Die Gesellschaft bewertet Wertminderungen unter der Annahme, dass die Rückzahlung der fälligen Forderungen gegenüber Tochtergesellschaft zum Bilanzstichtag gefordert wird.

Die finanziellen Vermögenswerte, die zu fortgeführten Anschaffungskosten klassifiziert sind, unterliegen einer Wertminderung und werden im Folgenden dargestellt.

  2021 2020
  €’000 €’000
Bruttobuchwert 1.969.201 1.595.238
Kredite und Forderungen 1.555.907 1.567.123
Sonstige Forderungen 2.832 12.114
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 410.462 16.001
  - -
Wertminderung (16.786) (16.093)
Kredite und Forderungen (16.786) (16.093)
  - -
Buchwert 1.952.415 1.579.145

Die Entwicklung der Rückstellung für Wertminderungen von Krediten und Forderungen für die Jahre 2021 und 2020 ist im Folgenden dargestellt:

  2021 2020
  €’000 €’000
Eröffnungswertminderung zum 1. Jänner (16.093) (188.293)
Zugänge (2.075) (210)
Auflösungen 1.382 172.410
Schlusswertminderung zum 31. Dezember (16.786) (16.093)

Die Kredite und Forderungen werden als Stufe 2 für Wertminderungen klassifiziert.

3.17 STEUERN

Jersey führte mit Wirkung zum 1. Januar 2009 eine Steuerregelung ein, die einen allgemeinen Körperschaftssteuersatz von 0% vorsieht, wobei ein Satz von 10% für bestimmte regulierte Finanzdienstleistungsgesellschaften und ein Satz von 20% für Versorgungsleistungen und Einnahmen aus Grundstücken auf Jersey (d.h. Mieten und Gewinne aus Entwicklungsprojekten) gelten. Die auf Jersey registrierten Unternehmen werden für Steuerzwecke wie ansässige Unternehmen behandelt und unterliegen einem Standardeinkommensteuersatz von 0% oder 10%, soweit anwendbar. Atrium ist kein reguliertes Finanzdienstleistungsunternehmen und verfügt daher über einen Steuerstatus, der dem Steuersatz von 0% in Jersey entspricht.

3.18 RISIKOMANAGEMENT

Die Risikomanagementprozesse der Gesellschaft entsprechen – mit Ausnahme der unten angeführten – jenen der Gruppe, so wie sie in Erläuterung 2.37 des konsolidierten Jahresabschlusses der Gruppe beschrieben sind.

Kreditrisiko

Das Management hat eine Kredit-Richtlinie eingeführt und das Kreditrisiko wird laufend überwacht.

Die wesentlichen finanziellen Vermögenswerte der Gesellschaft sind Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, sonstige Forderungen, Kredite und Forderungen. Das maximale Kreditrisiko der Gesellschaft entspricht dem Buchwert der jeweiligen Klasse der finanziellen Vermögenswerte. Siehe auch Erläuterung 3.16.

Finanzielle Vermögenswerte, die einem Kreditrisiko unterliegen werden im Wesentlichen durch Zahlungsmittelbestände, sowie Kredite und Forderungen dargestellt, die vornehmlich Forderungen gegenüber Tochtergesellschaften innerhalb der Gruppe enthalten.

Zur Diversifizierung des Risikos einer potenziellen Insolvenz von Finanzinstitutionen hat die Gesellschaft ihre Zahlungsmittelbestände bei verschiedenen internationalen Kreditinstituten hinterlegt. Vor einer Einzahlung erfolgt eine Prüfung des Kreditratings der Bankinstitute, und lediglich Banken mit dem Kreditrating „Investment Grade“ oder besser werden ausgewählt.

Fällige Forderungen von Tochtergesellschaften unterlagen Wertberichtigungen, wie sie in Erläuterung 3.12 offengelegt sind. Da gruppeninterne Transaktionen und Salden in den konsolidierten Jahresabschluss eliminiert werden, stellen sie nur ein Kreditrisiko auf der Ebene der Gesellschaft dar. Zur Minderung anderer Kreditrisiken aus Finanzinstrumenten/ Kredite an Drittparteien werden historische Daten der Gegenparteien aus der Geschäftsbeziehung, insbesondere Daten in Bezug auf das Zahlungsverhalten der entsprechenden Parteien, herangezogen. Wertberichtigungen für Forderungen werden in Höhe der erkannten Risiken gebildet, beziehen sich individuell auf jeden Kreditnehmer und werden auf der Grundlage der Kenntnisse des Managements über das Geschäft und den Markt berechnet.

Das Kreditrisiko entsteht im regulären Geschäftsverlauf bei Transaktionen mit Drittparteien, verbundenen Unternehmen und deren Tochtergesellschaften.

Liquiditätsrisiko
Bei den in der Tabelle aufgeführten Beträgen handelt es sich um vertragliche nicht abgezinste Cashflows.
2021 Buchwert Gesamte vertraglich vereinbarte
Cashflows
1 Jahr
oder weniger
1 bis 2 Jahre 2 bis 5 Jahre Mehr als 5 Jahre
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Finanzverbindlichkeiten und aufgelaufene Zinsen 1.343.282 1.464.842 580.392 22.890 553.670 307.890
Sonstige Verbindlichkeiten 14.525 14.525 14.525 - - -
Gesamt 1.357.807 1.479.367 594.916 22.890 553.670 307.890

2020 Buchwert Gesamte vertraglich vereinbarte
Cashflows
1 Jahr
oder weniger
1 bis 2 Jahre 2 bis 5 Jahre Mehr als 5 Jahre
  €’000 €’000 €’000 €’000 €’000 €’000
Finanzverbindlichkeiten und aufgelaufene Zinsen 813.165 911.253 109.444 256.809 545.000 -
Sonstige Verbindlichkeiten 5.072 5.072 5.072 - - -
Gesamt 818.237 916.325 114.516 256.809 545.000 -

Die obige Tabelle zeigt die finanziellen Verbindlichkeiten von Atrium einschließlich der aufgelaufenen Zinszahlungen nach Fälligkeit.

Sonstige Verbindlichkeiten umfassen Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige Verbindlichkeiten, aber keine Rücklagen und entstandenen Zinsen auf Anleihen.

Die liquiden Finanzinstrumente der Gesellschaft umfassen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in Höhe von € 410,5 Mio. (2020: € 16,0 Mio.) und gelistete Eigenkapitalinstrumente in Höhe von € 9,1 Mio. (2020: € 8,5 Mio.). Das Unternehmen hat außerdem Zugang zu € 300 Mio. an ungenutzten Rahmenkreditlinien.

Währungsrisiko

Die Finanzierung der Gesellschaft erfolgt in Euro. Das Hauptwährungsrisiko von Atrium entsteht durch Finanzinstrumente aufgrund von Transaktionen zwischen Gesellschaften innerhalb der Gruppe.

In der folgenden Tabelle wird das gesamte Währungsrisiko von Atrium sowie das Nettorisiko gegenüber ausländischen Währungen bei den finanziellen Vermögenswerten und Finanzverbindlichkeiten dargelegt:

2021 Finanzielle Vermögens-werte Finanzielle Verbindlich-keiten Nettorisiko
  €’000 €’000 €’000
RUB 56.194 - 56.194
CZK 232.883 - 232.883
PLN 799.978 - 799.978

2020 Finanzielle Vermögens-werte Finanzielle Verbindlich-keiten Nettorisiko
  €’000 €’000 €’000
CZK 214.846 - 214.846
PLN 783.257 - 783.257
RUB 78.032 - 78.032

Sensitivitätsanalyse

Ein Wertanstieg des Euros um 10 Prozentpunkte gegenüber den folgenden Währungen zum 31. Dezember 2021 und zum 31. Dezember 2020 hätte den Gewinn in der Gewinn- und Verlustrechnung um die unten angegebenen Beträge verringert. Bei dieser Analyse wird davon ausgegangen, dass alle anderen Variablen konstant bleiben.

Atriums Sensitivitätsanalyse des aufgewerteten Euros gegenüber ausländischen Währungen
  2021 (Verlust) 2020 (Verlust)
  €’000 €’000
RUB (5.619) (7.803)
CZK (23.288) (21.485)
PLN (79.998) (78.326)

Ein Wertverlust des Euro um 10 Prozentpunkte gegenüber den oben genannten Währungen zum 31. Dezember 2021 und zum 31. Dezember 2020 würde den Gewinn um etwa die gleichen Beträge erhöhen.

3.19 TRANSAKTIONEN MIT NAHESTEHENDEN PARTEIEN

Die Schlüssel-Führungskräfte der Gruppe und der Gesellschaft sind identisch. Die entsprechenden Informationen sind in der Erläuterung 2.38 des konsolidierten Jahresabschlusses der Gruppe aufgeführt. Einzelheiten zu den Finanzinvestitionen in Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen sowie zu den Zinserträgen sind in den Erläuterungen 3.2, 3.3 und 3.12 aufgeführt.

3.20 EVENTUALVERBINDLICHKEITEN

Eventualverbindlichkeiten sind dieselben wie jene der Gruppe und werden in Erläuterung 2.39 des konsolidierten Jahresabschlusses der Gruppe offengelegt.

4 BERICHT DES UNABHÄNGIGENABSCHLUSS-PRÜFERS

BERICHT DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS FÜR DIE GESELLSCHAFTER DER ATRIUM EUROPEAN REAL ESTATE LIMITED

BERICHT DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
UNSER PRÜFUNGSURTEIL

Wir sind der Auffassung, dass der Jahresabschluss der Muttergesellschaft und der konsolidierte Jahresabschluss (zusammen der „Jahresabschluss“) ein wahrheitsgetreues und angemessenes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Atrium European Real Estate Limited (die „Gesellschaft“) und der Gesellschaft und ihrer Tochtergesellschaften (zusammen die „Gruppe“) zum 31. Dezember 2021 sowie der Ertragslage und deren Cashflows für das abgelaufene Geschäftsjahr vermitteln und in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards, wie sie von der EU übernommen wurden, und in Übereinstimmung mit den Vorgaben des Companies (Jersey) Law 1991 ordnungsgemäß erstellt wurden.

WAS WIR GEPRÜFT HABEN

Der Jahresabschluss umfasst:

PRÜFUNGSGRUNDLAGE

Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den International Standards on Auditing („ISAs“) durchgeführt. Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Standards sind in dem Abschnitt Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusse s in unserem Bericht näher beschrieben.

Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.

UNABHÄNGIGKEIT

Wir sind unabhängig von der Gesellschaft und der Gruppe in Übereinstimmung mit den standesrechtlichen Anforderungen, die für unsere Prüfung der Jahresabschlüsse der Gesellschaft und der Gruppe relevant sind, wie es die „Crown Dependencies’ Audit Rules and Guidance“ verlangen. Wir haben unsere sonstigen standesrechtlichen Verpflichtungen in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.

UNSER PRÜFUNGSANSATZ
KONTEXT

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Jersey, Channel Islands und hält direkt und indirekt Tochtergesellschaften, deren Hauptgeschäftstätigkeit das Betreiben, das Halten von Eigentum an und das Verwalten von als Finanzinvestition gehaltene Immobilien ist. Daher wurden die wesentlichen Aspekte unseres Prüfungsansatzes, unter Einbeziehung von anderen Abschlussprüfern aus dem Firmennetz von PwC, durch uns als Lead Engagement Team festgelegt. Zum 31. Dezember 2021 befand sich ein Portfolio von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien in Höhe von € 2,5 Mrd. im Besitz der Gruppe, aus dem in diesem Kalenderjahr € 133,9 Mio. an Mieterlösen generiert wurden. Diese Immobilien befinden sich in Zentral- und Osteuropa, überwiegend in Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Russland.

Prüfungsumfang
  • Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Jersey, Channel Islands und der konsolidierte Jahresabschluss ist eine Konsolidierung der Gesellschaft und einer Reihe von Tochtergesellschaften, die ihren Sitz primär in Zentral- und Osteuropa haben.
  • Bei der Festlegung des Gesamtansatzes für die Prüfung haben wir die Art der Arbeit bestimmt, die von uns, als Lead Engagement Team oder von anderen Abschlussprüfern aus dem Firmennetz von PwC durchgeführt werden musste. Wo die Tätigkeit von anderen Auditoren aus dem PwC-Netzwerk durchgeführt wurde, haben wir den benötigten Grad unserer Involvierung, den wir bei der Leitung, Überwachung und Überprüfung ihrer Prüfungshandlungen benötigt haben, ermittelt, um beurteilen zu können, ob ausreichende und angemessene Prüfungsnachweise als Grundlage für unser Prüfungsurteil über den Jahresabschluss als Ganzes erlangt worden sind.
  • Wir haben den Umfang unserer Prüfung unter Berücksichtigung der Art der Investitionen innerhalb der Gruppe, ihrer Struktur, der Rechnungslegungsprozesse und -kontrollen sowie der Branche, in der die Gruppe tätig ist, angepasst.
  • Wesentliche Komponenten und Geschäftstätigkeiten wurden primär auf Basis des Beitrags zu den gesamten Vermögenswerten der Gruppe und sekundär auf Basis der übrigen bedeutenden Salden identifiziert. Unser Arbeitsumfang führte zu einer Abdeckung von 99% der gesamten Vermögenswerte.
  • Den Großteil unserer Tätigkeit haben wir in Jersey, den Niederlanden, Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Russland durchgeführt. Die Auswahl dieser Standorte erfolgte nach ihrem Profil, bedeutenden Salden und ihrem proportionalen Anteil an den gesamten Vermögenswerten der Gruppe.
Wesentliche Prüfthemen
  • Bewertung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien (der Gruppe)
  • Die Berücksichtigung der Auswirkungen von COVID-19 durch die Direktoren der Gesellschaft (der Gesellschaft und der Gruppe)
Wesentlichkeit
  • Gesamte Wesentlichkeit für die Gruppe: € 16,9 Mio. (2020 € 14,3 Mio.) basierend auf 0,5% der gesamten Vermögenswerte.
  • Gesamte Wesentlichkeit für die Gesellschaft: € 16,9 Mio. (2020: € 14,3 Mio.), basierend auf 0,5% der gesamten Vermögenswerte.
  • Performance Wesentlichkeit: € 12,7 Mio. (die Gruppe) und € 12,7 Mio. (die Gesellschaft).

DER UMFANG UNSERER PRÜFUNG

Im Rahmen der Gestaltung unserer Prüfung haben wir die Wesentlichkeit bestimmt und die Risiken wesentlicher unzutreffender Angaben im Jahresabschluss bewertet. Insbesondere haben wir berücksichtigt, wo die Direktoren subjektive Beurteilungen vorgenommen haben; z.B. in Bezug auf wesentliche Schätzungen zu Bilanzierungszwecken, die mit Annahmen und der Berücksichtigung zukünftiger Ereignisse verbunden sind und die daher inhärent ungewiss sind. Wie bei allen unseren Prüfungen, haben wir uns auch hier mit dem Risiko einer Beeinflussung der internen Kontrollen durch das Management befasst, insbesondere der Überlegung, ob es Hinweise auf Tendenzen gibt, die ein Risiko wesentlicher unzutreffender Angaben aufgrund von Betrug darstellen.

WESENTLICHE PRÜFUNGSTHEMEN

Wesentliche Prüfungsthemen sind jene Themen, die nach unserem fachlichen Ermessen für unsere Prüfung des Jahresabschlusses der aktuellen Berichtsperiode von größter Bedeutung waren, einschließlich der von den Abschlussprüfern ermittelten wesentlichen Risiken wesentlicher unzutreffender Angaben (ob aufgrund von Betrug oder nicht), einschließlich solcher, die die größten Auswirkungen auf die Gesamtprüfungsstrategie, die Zuteilung der Ressourcen für die Prüfung und die Steuerung der Prüfungsarbeiten des Engagment Team hatten. Diese Themen und Kommentare, welche wir zu den Ergebnissen unserer diesbezüglichen Prozeduren abgeben, wurden im Kontext unserer Prüfung des Jahresabschlusses als Ganzes und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils behandelt, und wir stellen kein separates Prüfungsurteil zu diesen Themen zur Verfügung.

Dies ist keine vollständige Auflistung aller im Rahmen unserer Prüfung identifizierten Risiken.

Wesentliches Prüfungsthema
Wie unsere Prüfung das wesentliche Prüfungsthema behandelt hat
Bewertung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien (die Gruppe) Bezug auf Erläuterung 2.2 (Wesentliche Quellen von Schätzungsunsicherheiten), Erläuterung 2.3 (Wesentliche Bilanzierungsgrundsätze), Erläuterung 2.6 (Bestandsobjekte), Erläuterung 2.7 (Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke), und Erläuterung 2.34 (Zeitwert) zum JahresabschlussDas Portfolio der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien der Gruppe teilt sich auf in Bestandsobjekte und Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke.

Die Bewertung des Portfolios der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien der Gruppe ist inhärent subjektiv, was unter anderem auf die individuelle Beschaffenheit jeder einzelnen Immobilie, ihren Standort und die erwarteten zukünftigen Erträge und Rendite, die von den Investoren im Hinblick auf die Immobilie erwartet wird, zurückzuführen ist. Bei Neuentwicklungsprojekten und Grundstücken, Faktoren beinhalten die voraussichtliche zukünftige Investition bis zur Fertigstellung sowie die Kosten und den Zeitpunkt der Fertigstellung.

Die Bewertungen für alle Bestandsobjekte und den überwiegenden Teil des Neuentwicklungsprojekt- und Grundstücksportfolios wurden von den externen Drittwertgutachtern Savlills, Cushman & Wakefield und CBRE (die „externen Bewerter“) durchgeführt. Die externen Bewerter wurden von den Direktoren beauftragt und führten ihre Arbeit in Übereinstimmung mit den Royal Institute of Chartered Surveyors) Valuation - Global Standards („RICS Stamdards“), die die International Valuation Standards 2017 beinhalten, durch. Die Direktoren sind der Ansicht, dass die von der Gruppe eingesetzten externen Bewerter über relevante Erfahrung in den Märkten, in denen die Gruppe tätig ist, verfügen.

Ca. 4 % der als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien wurden vom internen Bewertungsteam der Gruppe bewertet. Die Ergebnisse der externen und internen Bewertungen wurden von den Direktoren überprüft und genehmigt.

Beim Bestimmen der Bewertung von Bestandsobjekten berücksichtigen die externen Bewerter objektspezifische Informationen wie die aktuellen Mietverträge und Mieterlöse. Sie verwenden die geschätzte Marktmiete in Bezug auf leerstehenden Flächen und für Zeiträume nach Ablauf von Mietverträgen. Sie verwenden relevante Annahmen für die End Kapitalisierungssätze und die Diskontierungssätze, die sich aus vergleichbaren Transaktionen auf dem Markt, der Investorenstimmung und prognostizierten Investitionsausgaben ergeben, um zur endgültigen Bewertung des Objekts zu gelangen. Für Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke werden die Restwertmethode und vergleichbare Transaktionsmethoden verwendet. Die Restwertmethode ist eine Schätzung des Zeitwerts des abgeschlossenen Projekts unter Verwendung einer Aktivierungsmethode abzüglich der geschätzten Kosten bis zur Fertigstellung und einer Risikoprämie. Das Vergleichswertverfahren schätzt den Zeitwert basierend auf kürzlichen Transaktionen für vergleichbare Vermögenswerte auf dem Markt. Dies wird angepasst, um die Eigenschaften der bewerteten Immobilie widerzuspiegeln.

Die Bedeutung der damit verbundenen Schätzungen und Bewertungen sowie die Tatsache, dass bereits eine geringe prozentuale Abweichung der einzelnen Immobilienbewertungen in aggregierter Form zu einer wesentlichen falschen Angabe führen könnte, bedingen einen besonderen Prüfungsfokus auf diesen Bereich.
Wir haben PwC-Bewertungsexperten in den relevanten Jurisdiktionen beauftragt, alle internen und externen Bewertungsberichte für alle laufenden Investitionen, Neuentwicklungsprojekte und Grundstücke zu überprüfen. Wir haben bestätigt, dass der verwendete Bewertungsansatz den RICS-Standards entspricht und für die Bestimmung des Zeitwerts für die Zwecke des Jahresabschlusses geeignet ist.Bei externen Bewertungen haben wir die Qualifikation und das Fachwissen der Wertgutachter bewertet und ihre Auftragsbedingungen für die Gruppe gelesen, um festzustellen, ob es Umstände gab, die ihre Objektivität beeinträchtigt haben könnten oder die ihren Arbeitsumfang eingeschränkt haben könnten. Wir haben auch andere Verhältnisse berücksichtigt, die zwischen der Gruppe und den externen Bewerter bestehen könnten. Wir nahmen an Gesprächen mit dem Management, unseren internen PwC-Bewertungsexperten, und den externen Bewertern teil, in denen die Bewertungen und die darin enthaltenen Grundannahmen diskutiert wurden. Unsere Arbeit umfasste die Bewertung jeder Immobilie der Gruppe, aber die Gespräche mit dem Management und den externen Bewertern konzentrierten sich auf die größten Immobilien des Portfolios, Immobilien im Entwicklungsstadium oder bei denen sich die Bewertungsgrundlage im Laufe des Jahres geändert hat, und auf diejenigen, bei denen die End Kapitalisierungssätze und/oder die Diskontierungssätze und/oder die Kapitalwertveränderung im Jahresvergleich einen möglichen Ausreißer gegenüber extern veröffentlichten Marktdaten für die jeweilige Branche suggerierten.Wir haben die in den Informationssystemen der Gruppe vorhandenen Daten bezüglich des Bewertungsprozesses getestet und stichprobenartig Verfahren durchgeführt, um uns von der Richtigkeit der vom Management im internen Bewertungsprozess verwendeten und an die externen Wertgutachter gelieferten Immobilieninformationen zu überzeugen. Bei unterjährigen Neuentwicklungen wurden die Investitionsausgaben stichprobenartig auf der Grundlage der Rechnungen getestet. Bei Neuentwicklungsprojekten und Grundstücken, welche zu Jahresende gehalten wurden, haben wir auch die budgetierten Kosten für die Neuentwicklung auf Angemessenheit überprüft, wobei Art und Umfang der geplanten Neuentwicklung berücksichtigt wurden. Wir verglichen die vom Management und den externen Bewertern verwendeten End Kapitalisierungssätze und Diskontierungssätze mit der Bandbreite der erwarteten Sätze und der Kapitalveränderung im Vergleich zum Vorjahr mit unserer erwarteten Bandbreite. Wir haben auch die Angemessenheit anderer Annahmen berücksichtigt, die nicht so leicht mit veröffentlichten Benchmarks vergleichbar sind, wie beispielsweise den erwarteten Mietwert (ERV) auf Basis von unseren internen Quellen. Wo Annahmen außerhalb des erwarteten Bereichs lagen oder anderweitig ungewöhnlich schienen und/oder Bewertungen unerwartete Veränderungen zeigten, haben wir weitere Untersuchungen durchgeführt und gegebenenfalls weitere Gespräche mit dem Management und den externen Bewertern geführt und Nachweise für die eingegangenen Erklärungen eingeholt. Die vom Management und den externen Bewertern zur Verfügung gestellten Bewertungskommentare und die erhaltenen bekräftigenden Nachweise ermöglichten es uns, die liegenschaftsspezifischen Faktoren, die sich auf den Wert ausgewirkt haben könnten, zu berücksichtigen, wozu auch etwaige vergleichbare Transaktionen der letzten Zeit gehörten.Für eine bestimmte als Finanzinvestition gehaltene Immobilie hat der Bewerter unseres Abschlussprüfers eine vollständige, unabhängige Bewertung vorgenommen und die Ergebnisse mit denen des Managements verglichen.

Wir haben Belege dafür erhalten, dass alternative Annahmen vom Management und den externen Bewertern berücksichtigt und bewertet wurden, bevor die endgültigen Bewertungsfaktoren festgelegt wurden. Wir haben berücksichtigt, dass die bei den Bewertungen verwendeten Annahmen im Hinblick auf die verfügbaren und vergleichbaren Marktinformationen gerechtfertigt sind.

   
   
Die Berücksichtigung der Auswirkungen von COVID-19 durch das Board of Directors der Gesellschaft (die Gesellschaft und die Gruppe) Siehe Erläuterung 2.5 (COVID-19) im Anhang zum JahresabschlussDie Direktoren haben in Zusammenarbeit mit dem Management auf Gruppen- und Länderebene, die Auswirkungen der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Ereignisse auf die gegenwärtigen und zukünftigen Geschäfte der Gesellschaft und der Gruppe berücksichtigt. Dabei haben die Direktoren Schätzungen und Ermessensentscheidungen in Bezug auf die Ergebnisse dieser Überlegungen getroffen, einschließlich der Fähigkeit der Gesellschaft und der Gruppe, den Geschäftsbetrieb für einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten ab dem Datum der Genehmigung des Jahresabschlusses fortzuführen (Going Concern). Beschränkungen, die von Regierungen in ganz Europa eingeführt wurden, um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie einzudämmen, hatten direkte Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Gruppe. Infolge dieser Beschränkungen hat das Management Maßnahmen im Bereich der Unternehmensfortführung und Liquidität, der Bewertung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien, der Erlösrealisierung und - hinsichtlich der Gesellschaft - des Wertes von Investitionen in und Darlehen an Tochterunternehmen erwogen und ergriffen. Die Direktoren haben während der Pandemie Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Gruppe abzumildern. Dazu gehören ein Programm zur Kostenreduzierung und Liquiditätserhaltung während der Anfangsphase der Pandemie, die Refinanzierung von Verbindlichkeiten, die Verschiebung von Investitionsvorhaben und die Verhandlung von Mietvertragsverlängerungen und -nachlässen mit Mietern, um einen hohen Belegungsgrad aufrechtzuerhalten. Der Nettoeffekt der Leasingzugeständniss nach der linearen Abschreibung reduzierten die Bruttoerlöse der Gruppe um € 17,8 Mio.Aufgrund der Auswirkungen von COVID-19 auf die Immobilienmärkte und die Erträge der Gruppe haben wir die Überlegungen der Direktoren zu den Auswirkungen von COVID-19 (einschließlich der damit verbundenen Schätzungen und Ermessensentscheidungen) als ein wesentliches Prüfthema festgelegt. Im Zusammenhang mit der Berücksichtigung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie durch die Direktoren haben wir die folgenden Prüfungshandlungen durchgeführt: Wir haben die letztgültigen Finanzberichte des Managements bezüglich der Solvenz, des Liquiditätsrisikos, der geschätzten Cashflow-Prognosen und der Auswirkungen auf die Erträge der Gruppe abgefragt. Wir haben die Finanzberichte eingesehen, um ihre Übereinstimmung mit unserem Verständnis der Geschäftstätigkeit der Gruppe, des als Finanzinvestition gehaltenen Immobilienportfolios und den bereits von der Gesellschaft veröffentlichten Informationen zu beurteilen. Wir haben die Berechnungen des Managements zu den Finanzkennzahlen, die hinsichtlich der Anleihen und Bankkrediten der Gruppe eizuhalten sind, erneut überprüft, um festzustellen, ob zum Bilanzstichtag die Finanzkennzahlen eingehalten wurden. Wir haben die Angemessenheit der Angaben im Jahresabschluss in Bezug auf die Auswirkungen der Pandemie während des Jahres sowie die aktuellen und potenziellen Auswirkungen der Pandemie auf die Gesellschaft und die Gruppe geprüft. Wir haben relevante Positionen in den Informationen, die im Jahresfinanzbericht, aber außerhalb des Jahresabschlusses dargestellt wurden, auf etwaige Unstimmigkeiten mit den im Jahresabschluss enthaltenen Informationen überprüft.

WIE WIR DEN PRÜFUNGSUMFANG ANGEPASST HABEN

Wir haben den Umfang unserer Prüfung so bemessen, dass wir ausreichende Prüfungshandlungen vorgenommen haben, um ein Prüfungsurteil über den Jahresabschluss als Ganzes unter Berücksichtigung der Struktur der Gruppe, der Rechnungslegungsprozesse und -kontrollen sowie der Branche, in der Gruppe tätig ist, abzugeben.

WESENTLICHKEIT

Der Umfang unserer Prüfung wurde durch die Anwendung der Wesentlichkeit beeinflusst. Wir haben bestimmte quantitative Schwellenwerte für die Wesentlichkeit festgelegt. Zusammen mit qualitativen Erwägungen halfen uns diese bei der Festlegung des Umfanges unserer Prüfung sowie der Art, der zeitlichen Planung und des Umfangs unserer Prüfungshandlungen in Bezug auf die einzelnen Positionen und Angaben des Jahresabschlusses sowie bei der Beurteilung der Auswirkung unzutreffender Angaben, sowohl einzeln als auch in ihrer Gesamtheit zum Jahresabschluss beigetragen.

Auf der Grundlage unseres fachlichen Ermessens haben wir haben wir die Wesentlichkeit für den Jahresabschluss als Ganzes wie folgt bestimmt:

  Jahresabschluss der Gruppe Jahresabschluss der Gesellschaft
Gesamte Wesentlichkeit
Wie wir sie bestimmt haben
€ 16,9 Mio. (2020: €14,3 Millionen)0,5% der gesamten Vermögenswerte € 16,9 Mio. (2020: €14,3 Millionen)0,5% der gesamten Vermögenswerte
   
Rational für Benchmark angewendet
Bei der Beurteilung haben wir den Buchwert der Vermögenswerte der Gruppe berücksichtigt und anerkannt, dass das primäre Bewertungsmerkmal der Gruppe der Buchwert der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien ist. Wir haben auch den Hauptanteilseigner der Gruppe und die von ihren Wirtschaftsprüfern festgelegte Wesentlichkeit berücksichtigt, die etwa 0,5% der gesamten Vermögenswerte ausmacht. Wir halten dies für einen akzeptablen Wert für die Durchführung der Prüfung der Gruppe. Bei der Beurteilung haben wir den Buchwert der Vermögenswerte der Gesellschaft berücksichtigt und anerkannt, dass das primäre Bewertungsmerkmal der Gesellschaft der Buchwert der Investitionen in und Kredite an Tochtergesellschaften ist.Die gesamte Wesentlichkeit der Muttergesellschaft, die basierend auf dem Maßstab der gesamten Vermögenswerte-Benchmark berechnet wird, übersteigt die gesamte Wesentlichkeitsstufe der Gruppe. Daher ist die gesamte Wesentlichkeit der Muttergesellschaft auf den Wert der gesamten Wesentlichkeit der Gruppe von € 16,9 Mio. beschränkt.

Für jede Komponente im Umfang unserer Prüfung der Gruppe haben wir eine Wesentlichkeit zugewiesen, die geringer ist als unsere gesamte Wesentlichkeit der Gruppe. Die Bandbreite der zugewiesenen Wesentlichkeit für die einzelnen Komponenten lag zwischen € 12,5 Mio. und € 16,9 Mio.

Wir verwenden die Performance-Wesentlichkeit, um die Wahrscheinlichkeit, dass die Summe der unkorrigierten und unentdeckten unzutreffenden Angaben die gesamte Wesentlichkeit überschreitet, auf ein angemessenes, niedrigeres Maß zu reduzieren. Insbesondere verwenden wir die Performance-Wesentlichkeit bei der Festlegung des Prüfungsumfangs und der Art und des Umfangs unserer Prüfung von Kontensalden, Kategorien von Transaktionen und Angaben, zum Beispiel bei der Festlegung des Stichprobengrößen. Unsere Performance-Wesentlichkeit betrug 75% (2020: 75%) der gesamten Wesentlichkeit und belief sich auf € 12,7 Mio. (2020: € 10,7 Mio.) für den konsolidierten Abschluss der Gruppe, € 12,7 Mio. (2020: € 10,7 Mio.) für den Jahresabschluss der Gesellschaft.

Bei der Bestimmung der Performance-Wesentlichkeit haben wir eine Reihe von Faktoren berücksichtigt - unzutreffende Angaben in der Vergangenheit, die Risikobewertung und das Aggregationsrisiko sowie die Wirksamkeit der Kontrollen - und sind zu dem Schluss gekommen, dass ein Betrag am oberen Ende unserer normalen Bandbreite angemessen ist.

Wir haben mit dem Audit-Ausschuss vereinbart, dass wir diesem bei unserer Prüfung festgestellte unzutreffende Angaben über € 840.000 (2020: € 710.000), sowie unzutreffende Angaben unter diesem Betrag, die aus unserer Sicht eine Berichterstattung aus quantitativen Gründen rechtfertigen, berichten werden.

BERICHTERSTATTUNG ÜBER SONSTIGE INFORMATIONEN

Die sonstigen Informationen umfassen alle Informationen, die im Jahresfinanzbericht 2021 (der „Jahresbericht") enthalten sind. Diese sonstigen Informationen enthalten nicht den Jahresabschluss und unseren Bestätigungsvermerk dazu.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresabschluss deckt die sonstigen Informationen nicht ab und wir geben keine Form der Prüfungssicherheit darauf ab.

In Verbindung mit unserer Prüfung des Jahresabschlusses ist unsere Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen. Dabei ist zu berücksichtigen, ob die sonstigen Informationen wesentlich im Widerspruch zum Jahresabschluss oder zu unserem bei der Prüfung gewonnenen Wissen stehen oder anderweitig wesentlich unzutreffend dargestellt erscheinen. Wenn wir auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfungshandlungen zu dem Schluss kommen, dass diese sonstigen Informationen wesentliche unzutreffende Angaben enthalten, sind wir verpflichtet, dies zu berichten. Auf der Grundlage dieser Verantwortlichkeiten haben wir nichts zu berichten.

VERANTWORTLICHKEITEN FÜR DEN JAHRESABSCHLUSS UND DIE PRÜFUNG
VERANTWORTLICHKEITEN DER DIREKTOREN FÜR DEN JAHRESABSCHLUSS

Wie im Abschnitt der Verantwortlichkeiten der Direktoren des Berichts der Direktoren ausführlicher erläutert, sind die Direktoren für die Aufstellung des Jahresabschlusses verantwortlich, der ein wahrheitsgetreues und angemessenes Bild in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards, wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind, und den Anforderungen des Rechts von Jersey vermittelt, sowie für die internen Kontrollen, die die Direktoren als notwendig erachten, um die Aufstellung des Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen unzutreffenden Angaben ist, unabhängig davon, ob diese aus Betrug oder Fehlern resultieren.

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die Direktoren dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft und der Gruppe zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit - sofern einschlägig - anzugeben sowie dafür, den Grundsatz der Unternehmensfortführung anzuwenden, es sei denn, die Direktoren beabsichtigen, entweder die Gesellschaft oder die Gruppe zu liquidieren oder den Geschäftsbetrieb einzustellen, oder haben keine realistische Alternative als dies zu tun.

VERANTWORTLICHKEIT DES ABSCHLUSSPRÜFERS FÜR DIE PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

Unsere Zielsetzungen sind es, eine hinreichende Gewissheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen unzutreffenden Angaben ist, sei es aufgrund von Betrug oder Fehlern, und einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil enthält. Eine hinreichende Gewissheit ist ein hohes Maß an Gewissheit, aber keine Garantie dafür, dass eine nach den ISA durchgeführte Prüfung immer eine wesentliche unzutreffende Angabe erkennen wird, wenn sie vorliegt. Unzutreffende Angaben können aufgrund Betrug oder Fehlern vorliegen und werden als wesentlich angesehen, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die wirtschaftlichen Entscheidungen, die auf der Grundlage dieses Abschlusses getroffenen werden, der Nutzer beeinflussen.

Unsere Prüfungshandlungen können die Prüfung vollständiger Informationen bestimmter Transaktionen und Salden beinhalten, möglicherweise unter Verwendung von Datenprüfungstechniken. In der Regel wird jedoch nicht die gesamten Informationen geprüft, sondern eine begrenzte Anzahl von Positionen für die Prüfung ausgewählt. Wir werden oft versuchen, bestimmte Positionen aufgrund ihrer Größe oder ihrer Risikomerkmale für die Prüfung auszuwählen. In anderen Fällen werden wir Stichprobenprüfungen durchführen, um eine Aussage über die vollständigen Informationen zu treffen, aus der die Stichprobe ausgewählt wurde.

Im Rahmen einer Prüfung in Übereinstimmung mit den ISAs üben wir während der gesamten Prüfung pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Ferner:

Wir kommunizieren mit den Führungsverantwortlichen unter anderem über den geplanten Umfang und den Zeitpunkt der Prüfung und die wesentlichen Feststellungen, einschließlich aller wesentlichen Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

Darüber hinaus geben wir den für die Überwachung Verantwortlichen eine Erklärung ab, dass wir die relevanten standesrechtlichen Anforderungen an die Unabhängigkeit erfüllt haben, und teilen ihnen alle Beziehungen und andere Angelegenheiten, von denen vernünftigerweise angenommen werden kann, dass sie unsere Unabhängigkeit beeinflussen könnten, und gegebenenfalls die damit verbundenen Sicherheitsvorkehrungen mit.

Aus den mit den für die Überwachung Verantwortlichen besprochenen Angelegenheiten ermitteln wir die Angelegenheiten, die für die Prüfung des Jahresabschlusses der laufenden Periode von größter Bedeutung waren und somit die wesentlichen Prüfthemen sind. Wir beschreiben diese Angelegenheiten in unserem Bestätigungsvermerk, es sei denn, dass Gesetze oder Vorschriften einer öffentlichen Bekanntmachung der Angelegenheit entgegenstehen oder wir unter äußerst seltenen Umständen feststellen, dass ein Sachverhalt nicht in unserem Bestätigungsvermerk aufgenommen werden sollte, weil vernünftigerweise zu erwartet ist, dass die negativen Folgen einer solchen Veröffentlichung deren Vorteile für das öffentliche Interesse überwiegen würden.

VERWENDUNG DIESES BERICHTS

Dieser Bericht, einschließlich der Bestätigungsvermerke, wurde für und nur für die Mitglieder als Gremium in Übereinstimmung mit Artikel 113A des Companies (Jersey) Law 1991 und für keinen anderen Zweck erstellt. Mit der Ausfertigung dieser Gutachten akzeptieren oder übernehmen wir keine Verantwortung für einen anderen Zweck oder gegenüber einer anderen Person, der dieser Bericht gezeigt wird oder in deren Hände er gelangt, es sei denn, wir haben dem vorher ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

BERICHT ÜBER ANDERE GESETZLICHE UND REGULATORISCHE VORGABEN
Gesellschaftsrechtliche Ausnahmeberichterstattung

Nach dem Companies (Jersey) Law 1991 sind wir verpflichtet, Ihnen zu berichten, wenn wir der Ansicht sind, dass:

Von dieser Verantwortung gibt es keine Ausnahmen.

LAGEBERICHT DER GRUPPE UND ERKLÄRUNG DES MANAGEMENTS DER GESELLSCHAFT NACH § 124 BÖRSEGESETZ 2018

Wir sind gesetzlich verpflichtet, in unserem Bestätigungsvermerk zu erklären, ob die Angaben im Lagebericht der Gruppe für das Geschäftsjahr, für das der Jahresabschluss aufgestellt wurde, nach unserer Beurteilung mit dem Jahresabschluss in Einklang stehen, und zu bestätigen, ob die Direktoren eine Erklärung gemäß § 124 Abs 1 Z 3 Börsegesetz 2018 abgegeben haben.

Nach unserer Überzeugung stehen die Angaben im Lagebericht der Gruppe im Einklang mit dem Jahresabschluss und der Jahresfinanzbericht 2021 enthält die Erklärung der Direktoren gemäß § 124 Abs. 1 Z 3 Börsegesetz 2018.

Andere Angelgenheiten

Dieser Jahresabschluss kann Teil des vom ESEF erstellten Jahresfinanzberichts sein, der von der Gesellschaft gemäß dem ESEF Regulatory Technical Standard („ESEF RTS") veröffentlicht wird. Dieser Bestätigungsvermerk bietet keine Gewähr dafür, dass der Jahresfinanzbericht in dem in den ESEF-RTS festgelegten einheitlichen elektronischen Format erstellt wird.

Karl Hairon
Für und im Namen von PricewaterhouseCoopers CI LLP

Chartered Accountants and Recognized Auditor
Jersey, Channel Islands
23. Februar 2022

5 DIREKTOREN, PROFESSIONELLEBERATER UNDWESENTLICHESTANDORTE

DIREKTOREN, PROFESSIONELLE BERATER UND WESENTLICHE STANDORTE
DIREKTOREN
Chaim Katzman
Oren Hod
Zvi Heifetz
Lucy Lilley
Andrew Wignall

ADMINISTRATOR UND REGISTRAR
Aztec Financial Services (Jersey) Limited
11-15 Seaton Place
St Helier
Jersey
JE4 0QH

UNABHÄNGIGE ABSCHLUSSPRÜFER
PricewaterhouseCoopers CI LLP
Chartered Accountants
37 Esplanade
St Helier
Jersey
JE4 XA

BERATER MEDIENBEZIEHUNGEN
FTI Consulting
200 Aldersgate, Aldersgate Street
London, EC1A 4HD, UK

 

GESCHÄFTSADRESSE
11-15 Seaton Place
St Helier
Jersey
JE4 0QH

WICHTIGE STANDORTE
Polen
Atrium Poland Real Estate Management Sp. z o.o.
Ostrobramska 75C, Staircase no 2, 4th floor, 04-175
Warschau
Tschechische Republik
Atrium Czech Real Estate Management s.r.o.
Vinohradská 2828/151, 130 00
Praha 3- Žižkov
Prag
Russland
OOO Manhattan Real Estate Management
JAVAD Business Centre, The Triumph Palace
Chapaevskiy pereulok, Building 3, RU-125057
Moskau
Cyprus
Atrium Holding 1 Limited
Christaki Kranou 1
Limassol, 4047

SO KONTAKTIEREN SIE UNS

Internetseite www.aere.com

Analysten & Investoren ir@aere.com

Medien atrium@fticonsulting.com

Allgemeine Anfragen atrium@aere.com

Titelbild: Atrium Promenada Warschau, Polen

213800OJ67K27RCO2J56 2021-01-01 2021-12-31 213800OJ67K27RCO2J56 2021-12-31 213800OJ67K27RCO2J56 2020-12-31 213800OJ67K27RCO2J56 2020-01-01 2020-12-31 213800OJ67K27RCO2J56 2019-12-31 213800OJ67K27RCO2J56 2020-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-01-01 2021-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfSharebasedPaymentsMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-01-01 2021-12-31 ifrs-full:ReserveOfSharebasedPaymentsMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-12-31 ifrs-full:ReserveOfSharebasedPaymentsMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-01-01 2021-12-31 ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-12-31 ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-01-01 2021-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-01-01 2021-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-01-01 2021-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-12-31 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-01-01 2021-12-31 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-12-31 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-12-31 ATR:HybridCapitalMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-01-01 2021-12-31 ATR:HybridCapitalMember 213800OJ67K27RCO2J56 2021-12-31 ATR:HybridCapitalMember 213800OJ67K27RCO2J56 2019-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 213800OJ67K27RCO2J56 2019-12-31 ifrs-full:ReserveOfSharebasedPaymentsMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfSharebasedPaymentsMember 213800OJ67K27RCO2J56 2019-12-31 ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMember 213800OJ67K27RCO2J56 2019-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 213800OJ67K27RCO2J56 2019-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 213800OJ67K27RCO2J56 2019-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 213800OJ67K27RCO2J56 2019-12-31 ATR:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationDisposalGroupsClassifiedAsHeldForSaleMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-01-01 2020-12-31 ATR:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationDisposalGroupsClassifiedAsHeldForSaleMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-12-31 ATR:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationDisposalGroupsClassifiedAsHeldForSaleMember 213800OJ67K27RCO2J56 2019-12-31 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 213800OJ67K27RCO2J56 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember iso4217:EUR iso4217:EUR xbrli:shares